| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 975 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C5, MN6 Baujahr,Farbe: 2003, 50th Annivers. Red Kennzeichen: BB-Q ... Baureihe (2): 2003, Schwarz Baujahr,Farbe (2): EXT, LQ9 :) Kennzeichen (2): BB-XT ... Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Gruß, Alex~~~~~~~~~
 Initiative leise Fahrzeuge: Hubraum statt pfeifender Turbo-Lader !!!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Nein, viel Gas ist auch ein Problem für einen kalten Motor.
 In der sogenannten Nachstartphase und der darauf folgenden Warmlaufphase muß ersteinmal eine ordentliche Brennraumtemperatur erreicht werden. Solange dies nicht geschafft ist, ist jeder hohe Verbrennungsdruck schädlich (Kolben können kippen, bzw. haben noch Spiel, nur als Beispiel).
 
 Dies alles ist Halbwissen aus längst vergangen Studientagen. Meiner Meinung nach sollte man Volllast bzw. mehr als 50% Drosselklappenstellung erst ab 60° Öltemperatur zulassen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.135Themen: 92
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Niederösterreich
 Baureihe: C5 LS3
 Baujahr,Farbe: 2000, silber
 
 
 
	
	
		Hi Leute !
 Was sagt die Betriebsanleitung ? Ich habe momentan leider keine zur Hand.
 
 Grüße aus A, Erwin
 
Man kann ein Auto nicht behandeln wie einen Menschen - ein Auto braucht Liebe .... (Walter Röhrl) ![[Bild: osc17epps.gif]](https://abload.de/img/osc17epps.gif)  ... freischaffender Getriebetöter & Motorkiller ....
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 843 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: Raum Düsseldorf Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: * Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi zusammen,
 Warum kalt nicht treten?
 
 ich glaube es liegt daran, dass sich die Kolben bzw. die innersten Teile schneller erwärmen als die umliegenden. Dann z. B. wird das Spiel zwischen Kolben und Zylindern kleiner. Ausserdem wird bei zu fettem Gemisch im Kaltlauf mehr Ölfilm von den Zylinderwänden durch Kondensation des überschüssigen Benzins abgewaschen und der Ölfilm schmiert auch noch nicht so gut.
 
 Meiner Meinung nach sollte erst ab 85-90 Grad Öltemp. der Motor voll belastet werden.
 Auch wenns machmal schwer fällt.
 
 Freundliche Grüsse Rainer
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Denke in der Betriebsanleitung steht dazu  nicht viel, bzw. gar nichts (und schon gar nicht so differenziert - hohe Drehzahl - hoher Lastbereich). Meiner Meinung nach sind die Schäden die man dem Motor durch hohe Drehzahlen, und/oder hohe Lastbereiche im kalten Zustand zufügt nicht unmittelbar zu erfahren. Vielmehr wird es sich um Langzeitfolgen, bzw. Spätschäden handeln. Denke mal das dies genau die Variablen sind die die eine Maschine 500.000 km laufen lassen, und eine andere nach 100.000 km schon den Geist aufgeben lässt.
 
 Grüße
 
 Jochen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 843 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: Raum Düsseldorf Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: * Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Jochen, 
 genau so sehe ich das auch. Ist wie alles im Leben eine Frage der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
 
 Wenn man es nicht übertreibt kann man sicher die 100.000 erreichen. Wobei ich der Meinung bin, dass Kalt etwas treten mehr schadet, als Dauervollgas, sofern genug Wasser und Öl drin ist und auch sonst alles stimmt.
 
 Ist aber wohl auch eine Frage der Materialzusammensetzung. Kopfdichtungen bei Gusseisen-Blöcken mit ALU-Köpfen leiden dann viel mehr, als wenn alles Alu ist.
 
 Gruss Rainer
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat: sofern genug Wasser und Öl drin ist und auch sonst alles stimmt.  
Das isses . . . Möchte nicht wissen wie viele "plötzliche" Motorschäden von Mutti oder Papi aufgrund Ölmangels herbeigeführt worden sind. . . .
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 732 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, gelb Kennzeichen: DA O 34 Baureihe (2): 1982, schwarz Baujahr,Farbe (2): C3 Baureihe (3) : 2011, white diamond Baujahr,Farbe (3) : Cadillac Escalade ESV Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
	
		Lieber (nicht nur) Erwin, 
ich wollte es wieder mal wissen (und vor der Winterpause den langfristigen Durchschnittsverbrauch reduzieren). Liegt übrigens nach seit Juli 05 gefahrenen 8300 km bei 11,2 l/100 km.
 
Und so tankte ich am letzten Sonntag In Berlin-Steglitz voll und dann wieder in Darmstadt. 40,2 l/559 km = 7,2 l/100 km. Bis auf ein Paar km Autobahn (überwiegend frei). Sehr zurückhaltende Fahrweise – um  die 120, bis auf ein Paar kurze Extemporees bis ca. 160. 
 
Meine kleinere Hälfte fand es sehr angenehm. Sonst verändert sich ihre Gesichtsfarbe ab ca. 240 kmh (insbesondere in der Stadt) sehr zu ihrem Nachteil, die Extremitäten verlieren schlagartig an Geschmeidigkeit und sie droht mit sofortigem Aussteigen sowie weiteren Konsequenzen.    
Übrigens – die Dolomiten waren doch nicht so schlimm, wie ich befürchtete. Trotz täglichem rauf und runter im 2., höchstens 3. Gang lag der Verbrauch nach ca. 2.500 km einschl. Hin- und Rückfahrt bei 10,9.
 
Mit einem leichtfüßigen Gruß
	
Es gibt kaum was schöneres als C5 und 75E.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 05/2005
	
	 
 Ort: Gotha TH Baureihe: Cadillac Deville Baujahr,Farbe: 1999 Kennzeichen: FDS-HT 7 Baureihe (2): S 63 W 222 Baujahr,Farbe (2): 2015 Kennzeichen (2): GTH-XL 63 Baureihe (3) : C5 CE  Nr.23 Baujahr,Farbe (3) : 2004 Kennzeichen (3) : GTH-CE 6 Corvette-Generationen:  
	
	
		  
Übrigens – die Dolomiten waren doch nicht so schlimm, wie ich befürchtete. Trotz täglichem rauf und runter im 2., höchstens 3. Gang lag der Verbrauch nach ca. 2.500 km einschl. Hin- und Rückfahrt bei 10,9.
 
@ Ctirad
 
Bei der nächsten Fahrt, nimm bitte den Fuß vom Gas und lasse im Tal das gewonnene 
Benzin ab. Ich bin dankbarer Abnehmer. 
P.S. früher fuhr ich Skoda 1000mb  mit  10L/100km , manche auch 6L. Meine Vette braucht 11 - 17 L /100km , sonst würde ich Corsa fahren. Ich fahre nicht um gesehen zu werden , sondern aus Spass am Fahren
 
mfg
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hm, Durchschnittsverbräuche von 7-10 l/100km mag es ja geben; das ist dann auch irgendeine Art der Fortbewegung, aber sicherlich keine standesgemäße.
 mit im Alltagsbetrieb kaum unter 15 l kommendem Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 |