Beiträge: 79
	Themen: 15
	Registriert seit: 02/2005
	
	
	
Ort: Ditzingen bei Stuttgart
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1986 targa rot
Baureihe (2): 1979 V8 4Gang  Schalter
Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang
    
	
 
	
		
		
 
		25.08.2005, 18:05 
	
	 
	
		Hallo zusammen  
Ich müsste demnächst die Kopfdichtungen meiner 86er erneuern.
Hat das schon mal jemand gemacht wenn der Motor noch im Wagen ist ? geht das oder muss man Ihn ausbauen ?
Ist ja doch recht eng im Motorraum besonders an de Hinterseite. Kommt man da an alle Kopfschrauben hin ?
Die Schrauben die in die Wasserkanäle gehen, brauchen die ein Dichtmittel aufs Gewinde ? (event. Hylomar)
Vielen Dank und viele Grüße
Alex
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924
	Themen: 324
	Registriert seit: 10/2001
	
	
	
Ort: 
49124 Georgsmarienhütte
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1991 Steel Blue
Kennzeichen: 
OS
Baureihe (2): 
1960, rot
Baujahr,Farbe (2): 
Trabant Kübel
Kennzeichen (2): 
OS
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Das Du den Motor ausbauen mußt ist mir neu ... steht bei mir mitte Oktober im Rahmen einiger anderer Sachen an.
Wenn Du alles was stört abbaust, wird das ohne Motorausbau gehen.
Für die Schrauben in den Wasserkanälen brauchst Du Dichtmasse.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Und zwar am besten hitze- und wasserfeste Silikonmasse.
Bei meinem Schrauber steht gerade eine C4 ohne Köpfe. Der Motor ist drin.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Kannst Du mal die Vorteile der Teflondichtmasse beschreiben?
Vielleicht ist das was neues nach 50 Millionen gebauten Small Blocks mit Silikon an den beschriebenen Stellen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 788
	Themen: 48
	Registriert seit: 04/2005
	
	
	
Ort: 
Schwarzwald
Baureihe: 
Vettelos
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hab mit Silikon an Gewinden schlechte Erfahrungen gemacht (Undichtigkeiten, schwerer zu entfernen usw.), diese Dichtmassen sind ja auch für Flächendichtungen gedacht. 
So weit ich weiß, werden Small Blocks schon seit Urzeiten mit Thread Sealer
auf Teflonbasis von ARP Chemicals gebaut.
Gruß Andreas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 79
	Themen: 15
	Registriert seit: 02/2005
	
	
	
Ort: Ditzingen bei Stuttgart
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1986 targa rot
Baureihe (2): 1979 V8 4Gang  Schalter
Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang
    
	
 
	
	
		Hallo Jungs,
danke für eure Antworten, jetzt bin ich erst mal froh das ich den Motor nicht ausbauen muss.
Werd mal versuchen dieses Teflon Zeugs zu bekommen, hab ja noch ein bischen Zeit, wird eh eine über den Winter Aktion.
Was spricht den gegen Hylomar ? Das ist eine nichtaushärtenede Dichtmasse (kein Silikon) für Flächen und Gewinde geeignet, und Temperaturfest ist sie glaube ich auch.
Vielen Dank und viele Grüße
Alex