| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 239Themen: 8
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Umgebung Zürich (CH)
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2000, Torch Red
 Baureihe (2): 2004, Coucou Grey
 Baujahr,Farbe (2): VW Phaeton V8 4.2
 
 
 
	
	
		In einem Gebrauchtwagenbericht habe ich gelesen, dass die C5 im Unterbodenbereich nackten Stahl ohne Konservierung aufweist. Für Fanatiker, die ihre C5 auch im Winter benutzen wollen, sei deshalb eine Wachsschicht empfohlen, welche allfällige Schäden durch Streusalz etc. verhindern sollte. Haben die Winterfahrer unter Euch einen gewachsten Unterboden? Eure Meinung dazu würde mich sehr interessieren...
	 
Nur ein Tag mit Kick-down ist ein guter Tag...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Wo ist da nackter Stahl? Höchstens nach einem Aufsetzer. Ansonsten ist das alles lackiert.
 Benutze durchsichtiges Wachs (wenn überhaupt), keine Terosonmumpe, die man nur mit dem Schweißbrenner und Meißel entfernen kann.
 Durch den Wachs kannst Du erkennen, was drunter passiert.
 
 Viel mehr Gedanken über den Unterboden im Winterbetrieb würde ich mir über die anderen Teile machen (Lenkung, Achsen, etc.). Das rottet ganz schön, wenn es mit Salz in Berührung kommt, da viel Alu.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 187 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 02/2004
	
	 
 Ort: BM Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: Y2K, torch red Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich fahre meine Vette seit fünf Jahren jeden Tag (kein Unterbodenschutz); bisher konnte ich nichts entdecken.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 337Themen: 23
 Registriert seit: 01/2004
 
 
 Ort: Augsburg
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: 2oo2, Electron Blue
 
 
 
	
	
		Also ich fahre erst seit zwei Jahren im Winter. Und im Gegensatz zu Harris kann ich ganz deutlich die Spuren entdecken. Leider.     
Da ich vor habe die Vette _lange_ zu behalten, bin ich am überlegen, ob ich im Winter in Zukunft mit einem anderen Auto fahren sollte.
 
@Frank: Ich denke mal, daß es auf jeden Fall nicht schaden kann den Unterboden einzuwachsen, auch wenn ich nicht mehr im Winter fahre, oder?
 
Kann man auch die, wie Du schreibst, anderen Teile  (Lenkung, Achsen, etc.) irgendwie konservieren?
 
Und hab ich überhaupt noch eine Chance das irgendwie wieder sauberer zu bekommen als es jetzt ist?
 
Danke für die Infos, 
Chriss
	
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Drei Ganzjahressaisons ohne Unterbodenschutz führen dazu: ![[Bild: c_551_unten.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/c_551_unten.jpg)  
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
		Hi,
 ab C4 ist das aber doch alles nur optisch problematisch.
 Und wie oft seht Ihr den Unterboden der Vette?
 
 Technisch dürfte selbst nach 20 Jahren Winterbetrieb kein Aluteil nicht mehr funktionell sein. Und für die Stahlblechteile gibt es ja dann eben den Wachs bzw. regelmässige Lackausbesserungen. Sammlerzustand ist natürlich dann nicht mehr möglich.
 Ab und zu eine Unterbodenwäsche und nach dem Winter eine Kontrolle auf der Bühne sollte ausreichen, um für einen technisch korrekten Zustand zu sorgen.
 
 Man muss dann aber eben klar einen Strich ziehen zwischen Sammler- und Alltagsfahrzeug.
 
 Wir leben übrigens nur einmal und wenn der Sensenmann kommt, kann man die Vette-Sammlung leider nicht mitnehmen. Ich werde auf jeden Fall auch weitehin ab und zu bei schönem Wetter im Winter fahren. Schei.. auf das Salz!!!
 
 Gruss
 
 Karl
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.072Themen: 236
 Registriert seit: 07/2001
 
 
 Ort: Coburg
 
 
 
	
	
		Zitat:Drei Ganzjahressaisons ohne Unterbodenschutz führen dazu: 
Was ne rottige Karre...        
Gruß 
Uli 
(der mal gespannt ist, wie der Unterboden seiner C1 in 3 Jahren aussieht    )
	 
![[Bild: ycp.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycp.gif) Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. Leonardo da Vinci (1452-1519) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 239Themen: 8
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Umgebung Zürich (CH)
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2000, Torch Red
 Baureihe (2): 2004, Coucou Grey
 Baujahr,Farbe (2): VW Phaeton V8 4.2
 
 
 
	
	
		CMS und JR: Sind die von Euch angeführten Mängel rein optischer Natur oder verursachen die Winterfahrten auch technische Unzulänglichkeiten? Gibt es Möglichkeiten die C5 zu schützen oder muss ich sie nun alle 3 Jahre auswechseln, da ich nun wirklich nicht auf das Vergnügen C5 zu fahren verzichten will... Damit will ich natürlich sagen, dass ich bei grobem Wetter meinen Audi mit Allradantrieb vorziehe und die Corvette nur dann einsetze, wenn die Strasse schneefrei ist...
	 
Nur ein Tag mit Kick-down ist ein guter Tag...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Dave,
 in sechs Wintern gab es mit beiden C5en technisch überhaupt keine Probleme. Die Dreijahresfrist war nur deswegen, weil ich eine C5 als Alltagsauto nicht ohne Garantie fahren wollte und dementsprechend die Leasingverträge immer über diesen Zeitraum liefen. Außerdem hätten die Autos bei einem längeren Einsatz zu viele km auf der Uhr gehabt, um sie noch vernünftig verkaufen zu können. So lief der Verkauf nach drei Jahren und 70.000 km ganz gut.
 
 Wenn ich mein Streifenhörnchen nicht dauerhaft behalten wollte, wäre es auch im Ganzjahreseinsatz.
 
 Stimme hier Karl in seiner Aussage bezüglich der Unterscheidung in Sammler- und Alltagsfahrzeug voll zu.
 
 Der Winter bei uns ist eigentlich viel zu lang, um vier bis fünf Monate keine Corvette zu fahren.
 
 Aber das wird sich ab nächstem Jahr wieder ändern.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		DAVE, pack den Wagen auf eine Hebebühne und schau Dir den Rahmen an. Speziell die Schweißnähte (sind bei der C5 recht wenige). Dann die Querstreben.  
Im Bereich wo die Krümmer vorn unten am Mitteltunnel vorbei führen kann durch die Hitze auch die Lackierung einer Schweißnaht etwas porös geworden sein und diese etwas Rost zeigen. Im Prinzip rostet es am Unterboden nur wenn die schwarze Lackierung beschädigt wurde (Steinschläge, Aufsetzer, Auspuffhitze . . .). Ansonsten hält der LAck sehr sehr lange. Eine fehlende Bitumen oder Wachsschicht (wie sie bei vielen deutschen Wagen vorhanden ist) gibt es bei der Corvette (auch der C6 !!!) nicht.
 
Wer sich die Mühe machen möchte kann alle Roststellen (wenn welche vorhanden) behandeln lassen und anschliessend versiegeln, Lackieren und mit Wachs überziehen lassen. Lohnt wenn man den Wagen länger behalten möchte, auch wenn er im Winter nicht gefahren wird. 
Denke nicht das die Fahrwerksteile und Querträger aus Aluminium anlass zur Besorgniss bieten. Bis der Kram durchgerottet ist gibt es keine Otto Motoren mehr . . .
 
glaubt Jochen    
		
	 |