Beiträge: 563 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 12/2001 
	
	  
	
 Ort: Hessen-Nähe Kassel
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: Bj.2000 Navyblue
 Kennzeichen: HR-R 5
 Baureihe (2): Bj.2014
 Baujahr,Farbe (2): Audi S6 Avant
 Kennzeichen (2): HR-MS 6000
    
  
	
 
	
	
		Hallo Leute!  
Einen hab ich noch...  
Meine Vette macht unschöne Geräusche in Form von heftigem Knarren,beim Federn vorn Sie ist also tiefergelegt,sprich,hat eben ne andere Feder drin,die vermutlich an den Auflagepunkten diese üblen Tönchen macht!  
Sprühe diese Punkte,soweit erreichbar,alle paar Tage mit irgendwelchen Sprühöl ein,damit es erträglich ist.Allerdings ist das keine Dauerlösung.Dauerregen hilft auch  FX-3 hat sie auch,aber das ist ja unerheblich.  
Gibts,oder gabs da bei euch ähnliche Probleme??  
Ihr seid mal wieder gefragt...?  
 
Neujahrsgrüsse von
	 
	
	
>>CORVETTE-That´s Life<<
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	  
	
Ort:  Siegen NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  black
Baureihe (2):  black
Baujahr,Farbe (2):  C5 convertible
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Mario !  
Bist Du sicher, das Du einen andere Feder eingebaut hast ?? -  
Normalerweise wird die Feder zum Tieferlegen nicht gewechselt.  
An den Befestigungspunkten der Feder sind Gummipuffer  
aufgespritzt, welche lediglich abgesägt werden. Die Enden der  
Feder liegen lose in den unteren Dreieckslenkern, dort ist die  
einzige Stelle, wo die Feder Geräusche machen kann. Fast alle  
C4 Modelle (außer 93) haben keine Gummis an den Enden der  
Feder . GM wollte da ab dem 93er Modell wohl was verbessern,  
was scheinbar eher nachteilig war.  
Wo sprühst Du das Öl denn genau hin ??? - Gut möglich, das die  
Geräusche ganz woanders entstehen.
	 
	
	
Gruß  
Stevie
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 563 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 12/2001 
	
	  
	
 Ort: Hessen-Nähe Kassel
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: Bj.2000 Navyblue
 Kennzeichen: HR-R 5
 Baureihe (2): Bj.2014
 Baujahr,Farbe (2): Audi S6 Avant
 Kennzeichen (2): HR-MS 6000
    
  
	
 
	
	
		Hi Stevie!  
Also,mein Schatz steht ja eigemottet und natürlich abgemeldet in der Garage.Hab sie vor ca.3Wochen das letzte  
Mal blubbern lassen,wegen der Batterie!Nur der +Pol ist im Ruhezustand ab.Kann man die Batterie so einfach laden,wenn der Saft raus ist?  
Zu der Elektronik:Unter welchem Stichwort soll ich suchen im Forum?Warte ja noch auf andere Stimmen...?  
Klaus ´94 u Jürgen hatten diesen MAP-Sensor auch irgendwo erwähnt.  
Die Federgeschichte:An der Feder klebt eine Adresse und zwar-STEFAN od. STEPHAN-Fahrwerkstechnik in Frankfurt,soweit ichs in Erinnerung hab?!An die könnte oder sollte ich mich dann doch mal wenden.Dachte eben,daß da jemand ähnliches Problem hat?!  
Soweit erstmal DANKE!!!  
Das Forum macht wirklich Spaß
	 
	
	
>>CORVETTE-That´s Life<<
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512 
	Themen: 273 
	Registriert seit: 06/2017 
	
	  
	
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
    
  
	
 
	
	
		Zu Deinem Elektronikproblem: Gib einfach bei "suchen" ein: " Fehler-Codes auslesen".Dort hat Stevie detailliert geschildert wie dabei vorzugehen ist.  
 
Viele Grüße Eckaat
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	  
	
Ort:  Siegen NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  black
Baureihe (2):  black
Baujahr,Farbe (2):  C5 convertible
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Damit sich unser Mario nicht einen Wolf sucht,  
hier noch mal den Text.........  
 
So hier die Anleitung zum Auslesen der Fehler-Codes:  
 
Der Service Stecker befindet sich oben rechts im  
Fußraum Fahrerseite. Ist normalerweise mit einer Schutz-  
kappe abgedeckt. Wenn er richtig montiert ist, müßte  
sich die mittlere Führungsnase oben befinden.  
Hier die Steckerbelegung beim Blick in den Stecker:  
____''_____  
F E D C B A  
G H J K L M  
 
Los geht es :  
Zündung ausschalten, Pin A+B brücken. Dann Zündung  
einschalten. Nun sollte das SES Licht blinken, bei  
manchen Modellen fängt auch der Lüfter an zu laufen.  
Es beginnt immer mit Code 12, das ist kein Fehler  
bescheinigt lediglich den Diagnose-Modus. Danach  
folgen die Fehlercodes dann wieder Code 12.Das  
ganze in einer Endlos-Schleife. Wobei jeder Code  
3 mal wiederholt wird, bevor der nächste angezeigt  
wird. Wie lese ich die Codes ab ?? Einfaches  
Beispiel: blinkt 3mal dann kurze Pause und blinkt  
dann 4mal schnell = Code 34  
Zum Löschen der Codes Bakterie für 2 Minuten  
abklemmen oder ECM Sicherung ziehen.  
Noch Fragen ???  
 
Nachtrag:  
Hier zur besseren Verständlichkeit noch mal das  
Bild vom Stecker:
	 
	
	
Gruß  
Stevie
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 563 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 12/2001 
	
	  
	
 Ort: Hessen-Nähe Kassel
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: Bj.2000 Navyblue
 Kennzeichen: HR-R 5
 Baureihe (2): Bj.2014
 Baujahr,Farbe (2): Audi S6 Avant
 Kennzeichen (2): HR-MS 6000
    
  
	
 
	
	
		Na Stevie,  
das hört sich ja nicht so sonderlich kompliziert an  
Kannst du dich trotzdem nochmal zu der Batteriegeschichte äussern(ich weiß,ich nerve )versuche mir halt n bisl Wissen über "THE MOST IMPORTANT AMERICAN DREAMCAR" anzueignen!Wenn ich bei Gelegenheit Zeit habe und mein Baby nen Code ausspuckt,melde ich mich,zwecks Analysierung...  
PS: Das Treffen werde ich mir auch mal vormerken!  
 
In diesem Sinne
	 
	
	
>>CORVETTE-That´s Life<<
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	  
	
Ort:  Siegen NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  black
Baureihe (2):  black
Baujahr,Farbe (2):  C5 convertible
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Mario !  
Als erstes solltest Du nicht den Pluspol sondern  
grundsätzlich IMMER Minus abklemmen. Wenn Du die  
Bakterie ausbauen willst, erst Minus ab - dann Plus.  
Beim Anschließen umgekehrt: erst Plus dann Minus  
anschließen.  
Eine Tiefentladung ist für jeden Akku Kacke, besonders  
Autobaterien haben nur wenige Ladezyklen.Schließlich  
sind sie im Alltag fast immer voll, vertragen daher  
nur wenige Entladungen. (ca.50 laut Hersteller)  
Daher solltest Du das Ding gut Pflegen und schon mal  
nachladen. Es gibt auch Ladegeräte die eine spezielle  
"Pflege-Schaltung" eingebaut haben.
	 
	
	
Gruß  
Stevie
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Kreissaal
 Baureihe: C4 L98
 Baujahr,Farbe: 91 M  Pologreen
    
  
	
 
	
	
		Das Knarren der Blattfeder (Auflage) kriegst du im allgemeinem nur mit Kupferpaste oder Teflonfett weg ! Vorher natürlich ordentlich reinigen (entfetten).  
 
Suche bei meiner Amimöhre (Ausdruck eines Nebelschiebers (Jagfahrer)) auch den Grund für ein art Knarren beim Lastwechsel (hinten links).  
Wenn ich mal Zeit habe werde ich der Vette ein Satz Teflonbuchsen verpassen und hoffen das es weg ist.  
 
Auch feine Metalspäne sammeln sich (gering) am ABS Sensor !????  
 
Allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2002 und in 57Tagen rollt Sie wieder.
	 
	
	
Gruß Tim
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 563 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 12/2001 
	
	  
	
 Ort: Hessen-Nähe Kassel
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: Bj.2000 Navyblue
 Kennzeichen: HR-R 5
 Baureihe (2): Bj.2014
 Baujahr,Farbe (2): Audi S6 Avant
 Kennzeichen (2): HR-MS 6000
    
  
	
 
	
	
		Sorry Stevie,  
habe mich vertan mit dem +Pol.War grad in der Garage und habe mich überzeugt.An dem -Pol ist ja diese Kunststoffrändelschraube(ugs-lich:Knochen)mit der man das System spannungslos machen kann.Das hab ich auch getan.Mit dem Laden ist ja so ne Geschichte,bzw.das Ausbauen.Hab jetzt zufällig auf ner Ami-Seite ne Ausbauanleitung mit Bildern gesehen.Die haben da ja das halbe Auto zerlegt Ist das so?Oder gehts nach oben?  
Kann ich im eingebauten Zustand laden?  
Bin eigentlich garnicht so blöd,nur vorsichtig   
 
SO WHAT???
	 
	
	
>>CORVETTE-That´s Life<<
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 377 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 10/2001
	
	  
	
Ort:  NRW, Sauerland,Neuenrade
Baureihe:  C4 
Baujahr,Farbe:  1986,Ruby Red
Kennzeichen:  MK-O45H 
Baureihe (2):  C6
Baujahr,Farbe (2):  2009
Kennzeichen (2):  MK-AM2717
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Mario,  
ich denke das es bei deiner 91 genauso die Batterie aus zubauen ist wie bei meiner 86 und zwar wird das Seitenteil  
des Wagens ( wo sich die Batterie befindet ) abgeschraubt.  
Es befinden sich im vorderen Kotflügel und im Türrahmen schrauben unterschiedlicher Art. Die werden einfach gelöst bzw.abgeschraubt und somit kannst du das seitliche Teil abnehmen. Dann die Batteriebefestigung losschrauben und schwubs ist die Batterie seitlich zu entnehmen. Geht ganz leicht.Anders bekommst du sie nicht heraus.  
Gruß  
Michael
	 
	
	
Michael
 
	
		
	 
 
 
	 
 |