| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 253 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 08/2002
	
	 
 Ort: Hameln Baureihe: Model A Baujahr,Farbe: 1929 / 427 Big Block Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Jungs, 
Ihr habt ja bestimmt schon mitbekommen, dass ich gerade dabei binn mir einen 427er aufzubauen. Jetzt die alles entscheidende Frage: Was muß eigentlich alles geändert werden wenn man einen SB gegen einen BB tauscht. Abgesehen von dem Motor     und den dazugehörigen Teilen wie: Verteiler, Vergaser, Spinne usw. Bei einigen Dingen binn ich mir nicht ganz sicher. Fangen wir mal beim Getriebean. Es ist ein 4-Gang Getriebe mit wie ich finde langem vierten Gang. Am Getriebe selber stehen viele Zahlen und Buchstaben. Habe aber Probleme diese in eingebautem Zustand zu erkennen. 1968 gab es ja zwei verschiedene 4 Gang Getriebe. Einmal mit wide ratio und close ratio ( keine Ahnung was das ist     ). Beide dürften für den 427er ausreichend sein ( lasse ich vorher noch mal überholen ). Weiter geht es mit dem Kühler. Den habe ich erst letzen Winter überholen lassen. Brauch man unbedingt einen BB Kühler ? Welch ein Fassungsvermögen hat ein BB Kühler ? Mein SM Kühler hat so ca. 9-10 l.  
Dann zum nächsten Punkt. Wie sieht ist mit der Heizung und den Schläuchen aus ? Was muß man da ändern ? Dann die Lichtmaschine ? Reicht die SM Maschine nicht aus ? 
Das ist alles was mir jetzt so einfällt. Ach ja, ich habe keinen Bremskraftverstärker, keine Servolenkung und keine Klimaanlage ( falls das wichtig ist ).
 
Ich danke Euch mal wieder         
Gruß vom Rat Engine Fänger    
 Start your V8 Engine   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 93 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Karlsruhe Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: Bj.: 1977, gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		also wenn das Klappt     
darfst du auf keinen Fall vergessen deinen Nicknamen zu ändern   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Der Unterschied zwischen close und wide ratio ist einfach die verschiedene Abstufung der Gänge. Wide ratio ist für einen Big Block mehr als okay. Das Getriebe sollte ohne Probleme an den Motor passen. Bei den Getriebeglocken gibt es verschiedene Ausführungen. Einige sind kleiner und dort paßt dann nicht eine 11 Zoll Kupplung ein.Weiß jemand, ob sich bei Big-Block die Spline-Zahl irgendwann mal geändert hat?
 
 
 Du brauchst den Big Block Kühler unbedingt.
 Der Lichtmaschine ist es egal, wieviel Hubraum oder PS der Motor hat.
 Alle Anbauteile kannst Du eigentlich verwenden, nur sind die Brackets (Verbindungsstücke) grundverschieden.
 Dann wirst Du an der Vorderachse andere federn brauchen, eventuell auch einen dickeren Stabilisator. Schau mal, ob Deine Corvette bereit einen Stabilisator an der Hinterachse hat. Wenn nicht, sollte auch dieser nachgerüstet werden. Hierbei ist zu beachten, dass das Verhältnis der beiden Stabis in einem vernünftigen Gewicht steht.
 Die Schläuche müssen angepaßt bzw. ausgetauscht werden. Aber das ist sowieso alle zwei bis drei Jahre der Fall.
 
 Sicherlich fällt mir später noch was ein.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Clutch/Bellhousings 301Es gibt zwei Typen von Getriebeglocken, die von  '55 bis '82 benutzt wurden, Gußeisen und Aluminium.
 
 
 Casting No./Date Code
 Cast iron housings follow engine code patterns:
 
 B197
 B = Feb./Month
 19 = 19th day casting
 7 = '57/Yr.
 
 Einige Castings sind ohne Jahreszahl, einige haben überhaupt keine Casting-Codes.
 
 Aluminium Glocken folgen exakt dem Aluminium Muncie M/T case coding:
 
 Zwei 1/2 Zoll Durchmesser Rundungen in zwei Hälften. Der Status Marker Kreis beinhaltet die letzte blueprint-change Nummer auf der oberen Hälfte. Der Date Marker Kreis beinhalted den Monat (numerisch) oben auf dem Gehäuse und die Woche (Punkte) am Boden (das Datum muß vor dem final assembly stamp sein).
 
 Casting Numbers
 3704922
 '55-'56
 Cast Iron
 10.5" clutch
 168 tooth flywheel
 (1st. SBC bell housing)
 
 3733365
 Late '56-'59
 Cast Iron
 10.5" clutch
 168 tooth flywheel
 (2nd and last iron SBC bell housing, identical to 3704922)
 
 3764591
 '60 Only
 Aluminum
 10.5" clutch
 168 tooth flywheel
 (1st. SBC aluninum bell housing. Same size clutch fork boot as 37333365)
 
 3779553
 '61-'62
 Aluminum
 10.5" clutch
 168 tooth flywheel
 (Identical to 3764591 except with larger clutch fork opening)
 
 3779553
 '61-'62
 Aluminum
 10.5" clutch
 168 tooth flywheel
 (Identical to 3764591 except with larger clutch fork opening)
 
 3788421
 '63 Only
 Aluminum
 10.5" clutch
 153 tooth flywheel
 (Identical to 3858403 except with smaller trans bearing hole)
 
 3858403
 '64-'72 SB
 Aluminum
 10.5" clutch
 153 tooth flywheel
 (Identical to 3788421 except with a larger trans bearing hole)
 
 3872444
 Early '65-'66 BB
 Aluminum
 11" clutch
 168 tooth flywheel
 (Identical to 3788421 except with a larger trans bearing hole)
 
 3858403
 '64-'72 SB
 Aluminum
 10.5" clutch
 153 tooth flywheel
 (Identical to 3899621)
 
 3899621
 '66-'74 BB
 '73-82 SB
 Aluminum
 11" clutch
 168 tooth flywheel
 (Identical to 3872444)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Sorry, dass das heute so stückchenweise kommt, aber eine neue Auspuffanlge brauchst Du auch. Zumindest die Krümmer.Hier die passenden Cast-Codes für die Krümmer.
 
 329225 L	 73-75	 454 Chevelle, Monte Carlo, Pass
 353028 R	 73-75	 As above
 353030 R	 73-75	 454 Pass, Police Package, Nodular iron
 3856301 L	 65	 396 / 425 HP Corvette, Pass
 3856302 R	 65	 As Above
 3856306 R	 65	 396 / 325 HP Pass
 3857297 L	 65	 As Above
 3868874 R	 65-67	 396 Chevelle
 3869925 L	 65	 396 / 375 HP Chevelle Z-16
 3880827 L	 66-69	 427 Corvette
 3880828 R	 66-69	 427 Corvette, 70-74 454 Corvette, LS-4. LS-5, LS-6
 3880869 L	 71	 454 Corvette, LS-5, LS-6
 3883827 L	 66	 427 / 425 HP Pass
 3883828 R	 66	 As Above
 3883999 L	 66	 396 Chevelle
 3884504 R	 65-67	 396 / 427 Pass w/ oval port head
 3892307 L	 65-67	 As Above
 3902401 L	 67	 396 Chevelle
 3909879 L	 67-70	 396 or 402 Camaro, Chevelle, 68-70 Nova, 70 Monte Carlo, 69 427 / 245 HP COPO Camaro, Chevelle, 70 454 / 450 HP Chevelle
 3909880 R	 67	 396 Chevelle, Camaro
 3914613 L	 68-70	 396, 427 or 454 Pass
 3916178 R	 68-70	 396 or 402 Camaro, Nova, Chevelle, Pass Monte Carlo, 69427 Pass, COPO Camaro & Chevelle, 70 454 LS-6 & LS-6 Chevelle, 70 454 Pass, Monte Carlo
 3969869 L	 70-74	 454 Corvette
 3989310 R	 71-72	 402 Chevelle, Camaro, Monte Carlo, 71-72 454 Chevelle, Monte Carlo, Pass
 3989343 L	 71-72	 402 Chevelle, Camaro, Monte Carlo, 71-72 454 Chevelle, Monte Carlo, Pass
 3994045 L	 73-75	 454 Pass, Police Package, Nodular iron
 3994046 R	 73-75	 As Above
 After 1975 Big Block Engines were only available in trucks and came with "log" type exhaust manifolds
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Sag mal Frank, tippst Du das alles oder hats Du eine umfassende Datei auf dem PC?   
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 394Themen: 13
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Cabrio
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		@ Nils Zitat: 4-Gang Getriebe mit wie ich finde langem vierten Gang 
Der 4. Gang wird mit dem 427er Motor gar nicht mehr so lang sein.  
Welche HA Übersetzung fährst du denn? Selbst mit einer 2,97er hat mein ehemaliger 427er im 4. Gang (mit 16" Rädern) bis 5600 gedreht.
 
Kühlung:  
Wenn's finanziell irgendwie geht, würde ich mir gleich einen Alu-Kühler besorgen. Ich habe einen Griffin drin, das war eine teure aber gute Investition.
 
Außerdem nimm unbedingt ein HiFlow Thermostat. Kostet nicht viel und funktioniert besser. Bei Ecklers gibt es 2 Varianten, mit zusätzlichen Löchern und ohne. Das 180 Grad - ich glaube, das ohne Löcher - funktioniert bei mir wesentlich besser als das serienmäßige. Ich prüfe das nachher nochmal und gebe dir Bescheid.
 
Eine Alu-Hiflow-Wasserpumpe, beispielsweise von Edelbrock, kann auch nicht schaden.
 
Und wenn dann noch die Lüfterkupplung gut funktioniert und die Kühlerzarge rundherum dicht ist, kann der Motor (eigentlich) nicht zu heiß werden.    
Hat deine Corvette einen Kühlmittel Ausgleichsbehälter? Wenn nicht, ist der ggf. auch noch hachzurüsten.
 
Viele Grüße 
ewi
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 253 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 08/2002
	
	 
 Ort: Hameln Baureihe: Model A Baujahr,Farbe: 1929 / 427 Big Block Corvette-Generationen:  
	
	
		Jungs ich binn überwältigt     
So viel Mühe Ihr euch mit den Antworten gegeben habt beeindruckt mich immer wieder.          
Das hört sich ja gar nicht so schlimm an. Die meisten Sachen wären bei meinem SB eh bald mal fällig geworden. Einen Stabi hab ich vorne, da mein Auto ja ein orig. BB war. Welche Achse ich drinn habe weiss ich gar nicht. Wie kann ich das raus finden ?
 
Gruß Nils
 
PS: super Antworten Frank        ( muß mal gesagt werden )
	
 Start your V8 Engine   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Sag mal Frank, tippst Du das alles oder hats Du eine umfassende Datei auf dem PC? 
Ich lasse tippen.    Zitat:Welche Achse ich drinn habe weiss ich gar nicht. Wie kann ich das raus finden ? 
Wenn Du mir sagst, welcher Zahlencode unten drunter eingeschlagen ist, kann ich Dir das sofort sagen. 
Es kann da allerdins ein Problem geben. Wenn jemand vorher schon mal Kegel- und Tellerrad auf eine andre Übersetzung gewechselt hat, ist der Zahlencode natürlich auch für die Tonne.
 
Eine Möglichkeit ist: Den Wagen aufbocken, einen Kreidestrich quer über das Profil, die Kardanwelle mit der Hand drehen und beobachten, wie oft sich die Kardanwelle drehen muß, bis der Reifen eine ganze Umdrehung zurückgelegt hat. Die Division der beiden Zahlen ergibt Dein Übersetzungsverhältnis.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Jede Vette hat ne Stabi vorne. 
Hinten muss einer rein bei BB.
 Zitat:Weiß jemand, ob sich bei Big-Block die Spline-Zahl irgendwann mal geändert hat? 
Die Splinezahl des Getriebes hat wohl geändert, von 10 Zahn nach 28 ? Zahn .  Muss wohl um die 70 gewesen sein. 
Spielt aber für den BB keine Rolle , muss man nur bei der Kupplung aufpassen.
 Zitat:Selbst mit einer 2,97er hat mein ehemaliger 427er  
Das fährt sich im 1sten Gang ja fast gar nicht.     Da muss man ja alles unter 30 KM/ST Fahrt mit der Kupplung halb gedrückt rumrutschen.    
Ich habe einen 3.70er Hinterachse und fand den 1sten Gang noch zum Kotzen.
 
Durch das T56 ist es etwas besser geworden.
 
Handschalter haben normalerweise immer um die 3,5 Hinterachsen, kurz drunter oder drüber, selten unter 3.  Die sind für die Automatiks.    
Wenn du ne neue Glocke kaufen musst, würde ich eine Schatterproof-Glocke nehmen, ( Lakewood ? ).  
 
Viel Glück. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |