| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Wie alles im Leben, gibt es Vorteile und Nachteile.Es ist wie immer im Leben alles eine Angelegenheit des "Angewöhnens".
 
 Fragt mich nicht, was für ein Fahrwerk meine 2003er Z06 hat.
 Aber im Gegensatz zu einer anderen C5, ob mit oder ohne elektr. Fahrwerksverstellung, liegt diese "Bretthart" auf der Straße und macht riesigen Spass, die zu bewegen.
 Hat aber den Nachteil, das es überall, egal auf welchen Straßenbelag, sehr hart ist.
 
 Ich fahre solche Autos fast mein ganzes Autofahrerleben (34 Jahre), angefangen mit NSU TTS, über BMW ALPINA, Golf GTI´s, ALFA´s und nunmehr Corvetten.
 
 Mir macht das immer noch einen "Riesenspaß", obwohl die Bandscheiben gelegentlich anderes melden.
 
 Also, ausprobieren, Probefahren oder auch einfach nur den Wunsch seines "Begehrens" kaufen und einem "Langzeittest" unterziehen.
 
 Denn nichts ist schöner, als es einfach auszuprobieren, oder?
 Denn alle Theorie ist eben nicht die reale Praxis!
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 116 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 05/2005
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: BMW 750i Baujahr,Farbe: 97/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Super, DANKE bis jetzt...,
 also ist es auf jeden Fall so, daß ich beim Serienfahrwerk noch mehr Möglichkeiten für Veränderung, wie tieferlegen und so, habe,- ja?
 
 Oder mal anders:
 In Anbetracht, daß es eh nur noch Fahrzeuge aus Bestand gibt, wonach würdet ihr Ausschau halten?
 
 Baujahr
 Fahrwerk
 Laufleistung/Alter
 
 Wirklich sicher bin ich mir nur bei der Farbe, und  Coupe ( geb/schwarz, schwarz/schwarz)
 
 Gruss MS
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 175 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Göttingen Baureihe: C7 Z06 Cabrio Baujahr,Farbe: 2017, Gelb Kennzeichen: GÖ-BI 1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,wir können uns ja darauf einigen das, dass mit dem Fahrwerk empfindungssache ist.Ich würde mir auf jeden fall ein Fahrzeug suchen welches nicht viel Kilometer auf der uhr hat.
 Ich bin der Meinung lieber etwas mehr Geld für ein sehr gepfelgtes Fahrzeug ausgeben und sich hinterher über ein sauberes Auto freunen.
 Wenn du Lust hast und bei uns aus der Gegend kommst, kannst Du ja mal vorbei kommen und meine C 5 mit elektronischem Fahrwerk fahren.
 Mit freundlichen Grüßen
 Oliver Heuer
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von MS-Corvettealso ist es auf jeden Fall so, daß ich beim Serienfahrwerk noch mehr Möglichkeiten für Veränderung, wie tieferlegen und so, habe,- ja?
 
Die Möglichkeiten sind bei allen Fahrwerken gleich. Auch bei elektronischen Fahrwerken ist ein Dämpfertausch ohne Probleme möglich (die elektronischen Dämpfer müssen dazu per Tech II ausgetragen werden). Eine Tieferlegung unter Beibehaltung der Originaldämpfer macht natürlich eher bei Z51-Sportpaket (ab MJ2002 Serie) Sinn, da dieses ab Werk straffer ist. Durch eine Tieferlegung wird das Fahrwerk leicht weicher / schwammiger - hier herscht einfach mehr Spielraum beim FE3-Fahrwerk. Und - die Effektivität der elektonischen Dämpfer (also die Unterschiede zwischen den Stufen) schwindet mit jedem mm Tieferlegung und jedem mm mehr Stabidurchmesser.
 Zitat:[b]Baujahr Fahrwerk
 Laufleistung/Alter[b]
 
(1) Baujahr: Ab 2001 wurde der Motor überarbeitet. Des weiteren wurde ESP+ verfügbar und Serie (Active Handling II). Ich würde daher mindestens zu einer 2001er tendieren - besser noch eine 2002er. Diese hat zusätzlich die Z06 Bremse, den Z06 Motorblock und weitere Detailverbesserungen.
 
(2) Beim Fahrwerk gilt: FE3 (ab 2002 eh Serie) oder F55 (ab MJ2003 verfügbar). Letzteres würde ICH (subjektiv!) nur kaufen, wenn es sich um ein Fahrzeug handeln würde, was eher als GT eingesetzt werden soll.
 
(3) Laufleistung würde ich abhängig davon machen, wieviel Du fahrem möchtest. Fakt ist, die Automatikgetriebe, Bremsen und Reifen haben nicht die längsten Leben. Bei letzteren würde ich auf einen frischen Satz achten. Grundsätzlich gilt bei mir: Lieber ein Fahrzeug, was 20.000km pro Jahr gesehen hat als 2.000km pro Jahr. Ist ja ein Fahrzeug, kein Stehzeug. Solltest Du das Fahrzeug ewig halten wollen, achte auf ein Fahrzeug mit Saisonkennzeichen, da die C5 über keinen Unterbodenschutz verfügt.
 
Einen Tip abschließend noch: Die Farbe sollte die geringste Priorität beim Kauf haben. Wichtiger wären mir Modelljahr, Fahrwerk und Zustand.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175Themen: 62
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
 
 
 
	
	
		Alles sehr richtig was Johannes geschrieben hat........... aaaaber. Für mich wäre die Farbe schon sehr wichtig. Sicherlich kann man sich beim GVK (GebrauchtVetteKauf)     nicht auf eine Farbe festlegen, aber ich hatte zumindest damals festgelegt, daß es bestimmte Farben nicht sein dürfen und da sind auch noch genügend übrig geblieben     
Ich sag jetzt aber nicht welche Farben, sonst bekomm ich mächtig haue, da die 3 Nichthabenwollefarben hier sehr verbreitet sind     
farbige Grüße 
Didi
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 116 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 05/2005
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: BMW 750i Baujahr,Farbe: 97/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Ok,
 es wird also wirklich eine 2002.
 Bei einem ehemaligen GM Händler in NRW steht noch eine 2002er ohne EZ, 300KM.
 Was darf sie denn noch kosten?
 
 Ach ja, eine mit Automatik sollte es schon sein.
 Ein grundsätzlicher Heizer bin ich auch nicht .
 Und verkauft wird sie dann auch nicht mehr, ......solange ich das entscheiden kannn.
 
 Ihr seid echt gut. Ich dachte schon vor zwei Wochen,was ich wollte,-jetzt weiß ich es glaube ich.....
 
 MS
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Bitte bedenke bei Deiner Wahl, dass die 2002er C5 von Juli 2001 bis Juni 2002 gebaut wurden. Das heißt: Das Fahrzeug steht schon mindestens 3 Jahre, wenn Du Pech hast sogar 4 Jahre. Insofern würde ich das Fahrzeug auf Standschäden im Vorfeld prüfen lassen (nicht das Du Dich über anfängliche zusätzliche Werkstattbesuche ärgern mußt).
 Für alles weitere empfehle ich die Kaufberatung (Download über das Portal).
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 276 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: other Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von J.M.G.Die Möglichkeiten sind bei allen Fahrwerken gleich. Auch bei elektronischen Fahrwerken ist ein Dämpfertausch ohne Probleme möglich (die elektronischen Dämpfer müssen dazu per Tech II ausgetragen werden).
 
Aber nür eine US TechII da den EU-version ist anders und mann kann mit diesen den F45-fahrwerk NICHT wegprogrammieren. Dann muss du diese stecker(wiederstände) kaufen, entweder aus USA und 200$ bezahlen oder untersuchen die der jemand andere haben und kauf dir diese wiederstände hier für so ~20 Euro    Zitat:(1) Baujahr: Ab 2001 wurde der Motor überarbeitet. Des weiteren wurde ESP+ verfügbar und Serie (Active Handling II). Ich würde daher mindestens zu einer 2001er tendieren - besser noch eine 2002er. Diese hat zusätzlich die Z06 Bremse, den Z06 Motorblock 
Z06 bremse ist ja gleich wie C5, ausser den rote farbe naturlich und den Motorblock unterscheidet sich ja auch nicht, oder??
 
MfG Christer
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		@Christer: Doch, das geht auch bei der EU-Version, soweit ich das gelesen habe. Dazu muss mit dem Tech II das BCM zurückgesetzt werden (also ein schöner Reset), dann kann man die Option austragen. Das selbe muß man auch machen, um bei der EU-Version DRLs zu haben.
 Zur Z06-Bremse: Es werden bei dieser Bremse andere Beläge gefahren, soweit ich weiß (bin mir aber nicht sicher!). Zudem sollen sich die Sättel auch technisch marginal unterscheiden. Ich meine soetwas hier im Forum gelesen zu haben, sicher bin ich aber nicht.
 
 Der LS6-Block ist nicht so Ölverbrauchsanfällig wie die 2001er LS1. Weitere Änderungen sind mir nicht bekannt, da ich nicht so technisch interessiert in dem Bereich bin. Auf jeden Fall hat GM sicherlich nicht ohne Grund auf den LS6-Block umgestellt. Wahrscheinlich ist dieser standfester, sonst hätte man für die Z06 nicht extra einen neuen Block entwickelt (alleine aus logistischen Gründen).
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 276 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: other Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von J.M.G.@Christer: Doch, das geht auch bei der EU-Version, soweit ich das gelesen habe. Dazu muss mit dem Tech II das BCM zurückgesetzt werden (also ein schöner Reset), dann kann man die Option austragen. Das selbe muß man auch machen, um bei der EU-Version DRLs zu haben.
 
Das mit TechII und EU vs US-version habe ich selber versucht mit eine TechII und es ging nicht. Ich hatte die anleitung in meine hände komplett mit alle bilder vom jeden schritt aber es war vom eine US-TechII, irgendwo kam wir zum option F45 aber die nachherige abschaltung gabs nicht, nür eine ähnliche menuführung. Nachdem wir den es "abgeschaltet" haben und stecker entfernt bin ich gefahren und es kam sofort fehlermeldungen.
 
Komischerweise ist auch ALLE info aus US-forums falsch, mindensten für EU-Corvettes, da die sagen das den auto wird abgeregelt rundum 60-70-80mph oder so aber ich konnte bis 224 km/h fahren    
Ich müsste den diese blöde stecker@200$ aus USA kaufen vor ich meine Bilsteins installieren könntest, übrigens habe ich beim eine motorsport-händler in bereich Mannheim nür 369€ für 4 Bilsteins bezahlt.
 
Meine meinung nach ist leider meine auto jetzt ein bisschen zu hart, habe die dicke stabis auch aus USA(nicht Z51) und dann Bilsteins+Z51-federn.
 
Mit den F45 war es im alltag viel besser mit dicke stabis aber immer noch FE1-federn, am Nürburgring/Hockenheim bin ich in die letzte zwei jahre nicht so viel gefahren das ich gut sagen kann wie gross den unterschied ist beim sportliches fahren, frag mich nicht wieso ich umgerüstet haben    
		
	 |