| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 143Themen: 8
 Registriert seit: 06/2004
 
 
 Ort: Bremen
 Baureihe: Dodge Coronet 500
 Baujahr,Farbe: Rot, 1966
 Baureihe (2): 1959 rot/weiß
 Baujahr,Farbe (2): Ford Ranchero
 
 
 
	
	
		Hallo, 
während sich viele hier im Norden auf den Nats in Hamburg rumtreiben, hocke ich in der Garage und versuche gerade meinen Heizungskühler zu wechseln. 
Jetzt habe ich da ein Problem   . Ich habe alles soweit raus und bekomme aber den großen Lüftungskasten im Fußraum der Beifahrerseite nicht ab. Er ist lose und man kann ihn auch auf der linken Seite weit abziehen. Nur leider unten rechts nicht    .  
Grrrrrr, ich habe schon geleuchtet und geguckt, aber ich kann da nix sehen. Muß ich im Motorraum noch was abschrauben?? Hab schon mal mehr Spaß gehabt.
 
Viele Grüße    
Jörg
	
Lustgewinn ist Lebenssinn   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Jorschi:Warst Du mir am Sonntag in Weyhe entgegen gekommen??
 Bremen und "umzu" wird ja noch ein richtiges Corvette-C3-Land.
 
 
 Nun denn:
 Die "Jungs" für Dein 82er Model sind fast alle heute unterwegs.
 Mein Shop-Manual" ist nur für ein 80er-Model, darum kann ich Dir nicht helfen.
 
 Friedel (fsahm) wäre wohl für Dich der richtige.
 
 Wenn sich keiner mehr Meldet, schiebe mir eine PN mit Deiner Telefonnummer rüber und ich Melde mich dann "Schnellstmöglich" mit meinem Shop-Manual bei Dir.
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Der Heizungskaste ist mit vier (glaube ich mich zu erinnern) Stehbolzen an der Spritzwand befestigt.Die Muttern müssen logischerweise im Motorraum alle runter.
 
 Das ist schon etwas kniffelig, das Ding auszubauen.
 Ich weiss allerdings nicht, ob der Kasten bei Klimaanlage anders befestigt ist.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Dann sollte man nicht vergesseen, die beiden Schläuche zu lösen.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ hubsi:Das müsssten diese 4 Blechmuttern sein, welche in der Spritzwand eingelassen wurden.
 Da muss "Normalerweise" nichts vom Motorraum gemacht werden.
 Die 4 grösseren Schrauben ganz Entfernen + die Schraube auf der Linken Seite, welche den "nach Oben führenden Kanal" sichert.
 Dann vorsichtiges "Energisch Brachiales" kippeln, in alle 4 Richtungen und dabei nach vorne ziehen.
 
 Funktioniert so aber nur bei "Original-Befestigung"!
 
 Edit wegen FtJ seinem Posting:
 Ist richtig und wird oft vergessen: Die Schläuche müssen natürlich abgezogen sein, sont ist das "Gefühl" von "Klemmen" und "will nicht" vorhanden!
 Danke für die Erinnerung FtJ!
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Bechmuttern waren das bei meinem Heizungskasten nicht, sondern "richtige" Mutter, die den Heizungskasten an der Spritzwand befestigt haben.Mag sein, dass das später geändert wurde.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 143Themen: 8
 Registriert seit: 06/2004
 
 
 Ort: Bremen
 Baureihe: Dodge Coronet 500
 Baujahr,Farbe: Rot, 1966
 Baureihe (2): 1959 rot/weiß
 Baujahr,Farbe (2): Ford Ranchero
 
 
 
	
	
		Hallo, 
vielen Dank für eure Antworten. Es waren drei Schrauben (keine Muttern) und ein Stehbolzen (vom Motorraum mit Mutter), aber die hatte ich bereits los. Der richtige Tip waren die Schläuche. Wenn man es weiß, ist das ja kein Problem. Leider habe ich keine Grube und daher die beiden Schläuche nicht gesehen. Die Schläuche von den Stutzen zu bekommen war schon    
Jetzt ist das olle Ding raus. Morgen werde ich mich dann mal mit dem Einbau befassen.  
Friedel hatte bereits erwähnt, das es viel Arbeit ist und er hat sooooo recht.
 
Ja Struppi, das war ich der dir entgegen gekommen ist. Bin gerade von Caming (Bollen) gekommen. Haben unser Boot aufgetüdelt.
 
Ach, da hätte ich noch eine Frage: Wie bekomme ich den Lichschalter aus dem Panel. Ich habe jetzt hinten den Stecker und die Schläche abgezogen. Würde mir den Einbau erleichtern wenn ich diesen Drehknopf abziehen könnte. Ich will ja nix kaputt machen.
 
Danke und Gruß    
Jörg
	
Lustgewinn ist Lebenssinn   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Jorschi: 
Das mit dem Lichtschalter kann Dir z.B. Friedel richtg sagen. 
Bei meiner 80er soll der Knopf mit der Steckachse nur "reingedrückt" sein. 
Das "Schwierige" hierbei ist der Umstand: Das Potentiometer, für die Instrumentenbeleuchtung, hängt da mit dran und kann bei "brutalem" Vorgehen zerstört werden. 
Wenn die Steckachse mit dem Knopf gezogen wurde, ist eine Führungshülse zu sehen, welche ebenfalls gezogen werden muss (der hält anscheinend das Potentimeter). 
Dann "Plumst" der Lichtschalter, wenn die Halteschraube schon entfernt wurde, so runter.
 
Bei meinem 80er-Model soll keine Halteschraube (Entlastungsschraube) mehr benutzt sein.
 
Leichte Hilfe kann Dir vieleicht noch diese SUPER-Seite (für 80er Corvette) sein: 
Ist von einem Norweger und wirklich Super gemacht:
https://iotech.no/corvette/ 
Dann Klickst Du auf "Technical" und siehst die verschiedenen Themenbereiche.
 
!Aber es wird eine 80er-C3 behandelt!
 
Trage Dich im Gästebuch ein, wenn Dir "geholfen" werden konnte!
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 143Themen: 8
 Registriert seit: 06/2004
 
 
 Ort: Bremen
 Baureihe: Dodge Coronet 500
 Baujahr,Farbe: Rot, 1966
 Baureihe (2): 1959 rot/weiß
 Baujahr,Farbe (2): Ford Ranchero
 
 
 
	
	
		Ja, super Seite von dem Norweger. Ich habe das mit dem Schalter allerdings heute Nachmittag so hingefummelt, ohne die Achse zu ziehen. Habe zwar gezogen und gedreht, aber da ist nicht wirklich was passiert.Bis auf ein paar Kleinigkeiten funzt wieder alles. Habe in einer Regenpause schon eine kleine Runde gedreht. Fast das ganze Wocheende in der Garage verbracht. Das Gute ist, man lernt die Vette mal richtig kennen.
 
 Viele Grüße
 Jörg
 
Lustgewinn ist Lebenssinn   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: Pontiac Ventura Baujahr,Farbe: 66 Baureihe (2): Harley Davidson Baujahr,Farbe (2): 51, FL Kennzeichen (2): HB—HD 72 Kennzeichen (3) : Hab keins Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Jörg    
Sage mal in welcher Ecke von Bremen wohnst Du denn?
 
Gruß Carsten
	
Einmal Hölle und zurück...............
 
		
	 |