| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.035Themen: 77
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: Chevrolet Avalanche LTZ
 Baujahr,Farbe: 07, feuerrot
 Baureihe (2): 01, turkisblaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Ram 1500
 Baureihe (3) : 89,antrazitmetalllic
 Baujahr,Farbe (3) : Chevy Astro 5,0
 
 
 
	
	
		Zitat:Zitat: Du mußt bedenken. Corvetten bis C4 sind wenig alltagstauglich, bei Regen schwer- und bei Glätte unfahrbar.
 
 
 
sorry dem kann ich nur zustimmen. bei regen und kalter fahrbahn überholt einen der eigene hintern schneller als man denkt. und bei schnee fährt man in alle richtung nur nicht geradeaus.................
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Sach ma, wo habt Ihr Euren Gasfuß bei Regen? Rechts unten am Bodenblech? Oder schon in der Ölwanne?    
Mich hat mein Heck selbst als Fahranfänger nicht überholt und wenn man weiß wo die Grenzen der C4 sind ist Regen kein Problem mit guten Reifen.
 
Wer seinen Gasfuß nicht zurückhalten kann sollte lieber ne Karre mit ASR und so kaufen.
 
meint 
Eike
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.035Themen: 77
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: Chevrolet Avalanche LTZ
 Baujahr,Farbe: 07, feuerrot
 Baureihe (2): 01, turkisblaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Ram 1500
 Baureihe (3) : 89,antrazitmetalllic
 Baujahr,Farbe (3) : Chevy Astro 5,0
 
 
 
	
	
		Zitat:Sach ma, wo habt Ihr Euren Gasfuß bei Regen? Rechts unten am Bodenblech? Oder schon in der Ölwanne 
das hat wohl mehr mit dem automatikgetriebe und dem diff zu tun. bei meiner vette werden bei rutschigem untergrund 2 räder zum durchdrehen genötigt. bei meinem bus dreht nur eins durch und er bleibt in der spur...........
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 650Themen: 58
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: München
 Baureihe: BMW M3 e46 S62
 Baujahr,Farbe: 2003
 Kennzeichen: ERH-PH1978
 
 
 
	
	
		Selbst die ZR-1 ist bei Regen ohne Probleme fahrbar. Man muss halt unbeding, darauf achten, dass die Reifen bei der Breite genug Profil haben.Ansonsten ist die C4 auf jeden Fall superzuverlässig.
 
 
 Ich würde auch noch  die Schläuche bedenken, vielleicht sind die bei der langen Standzeit porös geworden, v.a. in der Nähe der Schlauchschellen.
 
 Ist bei einer defekten ZKD nicht Wasser im Motoröl festzustellen?
 
Viele Grüße Paul
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Das Thermostat wechseln  geht in kurzer Zeit, kannst Du theoretisch vor dem abholen machen. Fährst Du einfach in Köln oder Essen zu Mike & Franks, wie schon gesagt, Thermostat + Dichtung um die 10 €.
 Falls es doch die Kopfdichtung sein sollte, ACP in EU baut sie Dir ein und plant dabei auch noch die Flächen.
 
 Alltagstauchlich ist die Vette schon.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.490 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Viernheim Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von man-in-whiteFalls es doch die Kopfdichtung sein sollte, ACP in EU baut sie Dir ein und plant dabei auch noch die Flächen.
 
die 85er hat noch gussköpfe. dies und die tatsache, dass sie seit dem eventuellen kopfdichtungsschaden vermutlich nicht viel bewegt worden ist, gehe ich davon aus, dass die köpfe nicht geplant werden müssen. aber dies sieht man natürlich erst, wenn alles auseinander ist!
 
falls der kühler undicht ist und du teile brauchst, sag bescheid, habe aus mehreren schlachtfahrzeugen einiges da    
gruss 
alex
	 
"There is no reason for any individual to have a computer in his home." Digital Equipment Corp. founder Ken Olsen 1977
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Marburg (Lahn), Hessen Baureihe: C4 Conv. Baujahr,Farbe: ex. Corvette-Generationen:  
	
	
		@Eike Zitat:Wenn man keine Ahnung hat ...einfach mal die Fresse halten  
bitte unterlasse den Ton...ich drohe ja auch nicht, Dir selbige zu polieren   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich weis ja nicht wieso einige der C4 keine Alltagstauglichkeit zu sprechen     
Ich habe seit 7 bzw. 8 Jahren zwei C4    
und bin bisher fast 100 000 km damit gefahren und noch nicht einmal liegengeblieben.    
Es gab zwar kleinere defekte, aber die hat jedes Fahrzeug. 
Ich würde die C4 L98 und auch besonders die ZR-1 als sehr zuverlässig einstufen 
und hätte nie geglaubt das es so wenig Probleme mit einem 14-15 Jahren alten Sportwagen gibt. Was mich immer wieder fasziniert ist der niedrigere Benzin Verbrauch (8-10 Ltr. Super Plus) des 5,7 Ltr. V8 bei langen Strecken. Viele neu Wagen Verbrauchen mehr. 
Das schlechte Zuverlässigkeits Image der C4 rührt wohl aus dem sehr schlechten Pflegezustand vieler C4 Fahrzeuge hier in Deutschland her, es ist schon trauriger wie viele ihre C4 vergammeln lassen. Pflege und Wartung ist wohl unverzichtbar.     
Das viele die C4 nicht bei Regen fahren hat wohl nichts damit zu tun das sie nicht fahrbar wäre, sondern dient dem Werterhalt der Fahrzeuge. Mir ist Sie einfach zu schade dafür. 
Das ganze ist wohl eher eine Sache der Fahrzeugbeherrschung des Fahrer.
 
Gruss
 
Raimund
	
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.490 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Viernheim Corvette-Generationen:  
	
	
		zu der alltagstauglichkeit kann ich sagen, dass ich mit 19 ca zwei jahre lang eine 86er als alltagsauto gefahren bin, weil ich es mir nicht leisten konnte ein zweites auto zu unterhalten...    
bei jedem wetter, egal ob sturm, wolkenbruch oder schnee bin ich immer, fast ohne schweissperlen auf der stirn, an mein ziel gekommen... 
anders bei eis, aber den wagen der sich bei ner spiegelglatten fahrbahn noch steuern lässt muss mir mal einer zeigen! da ist es auch egal ob 275 oder 175er!
 
selbstverständlich spielt der pflegezustand der technik, wie raimund schon schrieb, eine entscheidene rolle...mit slicks kommt man natürlich in extremsituationen nicht sehr weit!
 
alex
 
edit
 
@doc: ganz ruhig, so wie sich das anhört ist es sicherlich nicht gemeint! hör dir doch mal eckis avatar an   
"There is no reason for any individual to have a computer in his home." Digital Equipment Corp. founder Ken Olsen 1977
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Ach Doc, Du hast das schon verstanden ... blas das doch nicht unnötig auf.e.
 PS: Tschuldigung das ich weiß das Du Blödsinn geschrieben hast
 
		
	 |