Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Seit ich den 850er HOLLEY montiert habe, habe ich auch dieses Problem.  Ist ganz bestimmt der Vergaser.  Komischerweise  haben die 650er und 750 HOLLEYS das nicht gemacht ?  
Als Zwischenstück wird Holz oder Kunststoff genommen, da Metall ( Alu usw ) wieder die Hitze leiten.
Schau mal in  JEGS oder SUMMIT  nach, was die so anbieten.  Musst allerdings erst checken, wieviel Platz du noch unter der Haube hast.
Geht ganz gut mit irgendeiner Knete, die du auf den Luftfilter tust und die Haube dann schliesst.  Nachdem die einen Abdruck hinterlassen hat, kanst du die Dicke der Knete messen, dann noch etwas abziehen als Speilraum und die Zwischenplatte bestellen oder selber machen. ( wnigstens zum probieren. )
Viel Glück.            Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Dampfblasen entstehen eher in der Benzinleitung als im Vergaser.
Diese Distanzplatten gibt es zu kaufen. Die sind meist aus Aluminium. Holzplatten sind aber efektiver, da sie besser isolieren.
Frag mich bitte nicht, aus welchem Holz die gemacht werden.
Die Platten sind nicht dicker als 5 mm, Du solltest also keine Platzprobleme unter der Haube bekommen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.006
	Themen: 109
	Registriert seit: 02/2005
	
	
	
Ort: 
Rain am Lech
Baureihe: 
C3 BB
Baujahr,Farbe: 
1973, Rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hat jemand evtl. ein Bild wie sowas aussieht zur Hand? Würde mich interessieren. Ist sicherlich auch ganz sinnvoll wenn man "noch" keine Probleme mit der Hitzeerscheinung hat, oder? (Je kühler die Lüft die der Filter einsaugt, desto besser!?)
	
	
	
Mit 

 Grüßen
Michael
 
 :glaskugel:
___________
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924
	Themen: 60
	Registriert seit: 06/2002
	
	
	
Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
    
	
 
	
	
		Diese Aluplatten helfen nur bei den Holleys, da diese die vorne und hinten frei hängenden Schwimmerkammern haben, welche sich dann durch Wärmestrahlung von der Spinne vermehrt aufheizen - das Alu blockt diese Strahlung. Holz würde kaum was mehr bringen, da es nicht um Wärmeleitung sondern um Wärmestrahlung geht.
Beim Rochester Quadrajet und Carter (Edelbrock Performer) sitzt die Schwimmerkammer direkt auf der Spinne und ist Bestandteil des Hauptgehäuses. Hier hilft nur eine ausreichend dicke Dichtung. Solltet ihr zwischen Vergaser und Spinne nur eine 2mm dicke Dichtung haben, sollte diese unbedingt durch eine ca. 10mm dicke Dichtung (die serienmäßig verwendet wurde und auch jedem Überholkit beiliegt... die wissen, warum) verwenden, die an den Befestigungslöchern eingesetzte Kunststoffbuchsen hat (sonst verzieht sich der Vergaser beim Festziehen der Schrauben). 
Man kann auf jeden Fall noch den Abgaskanal, der in der Spinne unter dem Vergaser durchläuft (dient dem besseren Kaltstart im Winter) blockieren - dazu liegt jedem Ansaugspinnen-Dichtsatz so ein Edelstahlblech bei, welches an der entsprechenden Stelle in der Dichtung eingesetzt wird und den Kanal zu 70% verschließt.
Große Metall-Benzinfilter sollte man durch kleine Kunststoffilter ersetzen, da diese sich nicht so aufheizen. 
Bei den Holley-Vergasern gibt es noch eine andere Ursache: Wenn ein Holley länger trocken steht (Winterpause), dann quellen die Dichtungen zwischen Hauptgehäuse und Meteringblock/plate auf und kleinere Kanäle können blockiert werden. Hier hilft das Wechseln  dieser Dichtung (Holley Renew Kit, ca. 40 Euro). Ca. 4h Arbeit, da sich beim Holley bei der Demontage die Dichtungen zerstören und man erst alles schön sauber machen muß (Dichtungsentfernerspray seeeehr hilfreich).
Gruß,
Thomas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42
	Themen: 9
	Registriert seit: 06/2004
	
	
	
Ort: 
Bayern-Dachau
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1975 gelb
Baureihe (2): 
2002 silber
Baujahr,Farbe (2): 
C5
Corvette-Generationen: 
- C3 (1968-1982)
 
- C5 (1997-2004)
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Nr.3
Meine ist aus Pertinax (ist eine Art Kunststoff) und ca. 12mm dick und ich habe sie unter der original Haube mit 650er Edelbrock-Vergaser.Auf alle Fälle besser als Holz.
Müßtest du bei KTS bekommen.
Kann man aber auch ganz leicht selber fräsen, vielleicht kennst du jemandenn der dir das Ding fräsen kann.Habe leider kein Foto, da ich es sonst ausbauen müßte.Sind glaube ich im Katalog abgebildet.
Du kannst es aber auch nach der Dichtung nachfräsen.
Gruß Django