| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 7Themen: 2
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: Österreich/Wien
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1985, dunkelblau
 
 
 
	
	
		  
Hallo Leute!
 
Bin neu hier und habe auch mal die anderen Themen durchsucht, aber nichts gefunden, was auf mein Problem passt:
 
Wollte eigentlich meine Corvette (C4 L98 BJ85) aus dem Winterschlaf erwecken und hab mir sicherheitshalber auch gleich mal ne neue Batterie zugelegt. Nachdem ich sie eingebaut habe, reinsetzen und den Zündschlüssel drehen - Instrumentencluster fährt hoch, es scheint alles ok zu sein, danach versuche ich zu starten, ich höre einmale ein Klacken (wahrscheinlich Starter) und danach geht das Licht aus und das wars. Habe die Batterie danach noch ein paarmal ab- und angehängt - niente. An den Außenkontakten der Batteriekabel habe ich noch Spannung (12,7V) aber sonst tut sich nix mehr. Im Sicherungskasten alle Sicherungen überprüft - alle OK.
 
Was tun? Gibt es irgendwo noch andere Sicherungen?
 
P.S.: Habe am 13.5 Überprüfungstermin     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		12,7 Volt ist definitiv zu wenig. 14 sollten es schon sein.
 Üblicher Verdächtiger bei länger gestandenen Autos: Koorodierte Kontakte an Masse- und/oder Pluskabeln.
 Mal alles lösen, Kontakte säubern (mit bloßem Auge ist nicht ungebdingt Korrosion zu erkennen), mit ein wenig Kupferpaste wieder zusammenschrauben.
 Die Kontakte am Anlasser nicht vergessen.
 
 Minskabel kannst Du leicht prüfen, indem die ein Starthilfekabel vom Minuspol der Batterie direkt an den Motor klemmst. Wenn der Wagen dann startet, hast Du das Problem gefunden.
 
 Viel Erfolg.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Mörfelden-Walldorf Baureihe: Mercedes SL 500 Baujahr,Farbe: 2002,Silbermetallic Kennzeichen: GG-SB 652 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo kruemmel
 Sind die Kabel fest an der Batterie?
 Ich hatte nämlich das Problem, das die Gewinde der Batteriepole ausgeleiert waren.
 Da ist mir die Vette sogar während der Fahrt ausgegangen.
 Die Adapter sind aus Alu oder einem sonstigen Leichtmetall.Deshalb sind die Gewinde auch
 nicht sehr stabil.Falls es daran liegen sollte, kannst Du die Adapter mit einer Eisensäge etwas kürzen, dann hast Du wieder gesundes Gewinde und es sollte alles funktionieren.
 Vielleicht konnte ich Dir etwas helfen.
 
 Gruß
 
 bseeger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 79Themen: 15
 Registriert seit: 02/2005
 
 
 Ort: Ditzingen bei Stuttgart
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1986 targa rot
 Baureihe (2): 1979 V8 4Gang  Schalter
 Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang
 
 
 
	
	
		Hallo kruemmel     
12,7 Volt Batteriespannung sind sehr gut. Du solltest mal die Spannung messen wenn Du startest und zwar direkt an der Batterie. 
Wenn die Spannung beim Starten einbricht ist die Batterie defekt. 
Wenn nicht, hast Du irgendwo ein Kontaktproblem.
 
Könnte auch ein defekt am Anlasser sein.
 
Manchmal hilft auch ein Schlag auf den Anlasser, der könnte durch das lange stehen hängen.
 
Viele Grüße
 
Alex
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Sorry, aber 12,7 Volt sind definitiv zu wenig, um eine C4 zu starten. Ab 14 Volt spielt die Musik.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15Themen: 0
 Registriert seit: 09/2003
 
 
 Ort: Österreich
 Baureihe: C4 Targa
 Baujahr,Farbe: rot
 
 
 
	
	
		sag mal krümmel, hast du auf deiner c4 bmw-felgen drauf? sehen aus wie die vom alten 5er. du weißt schon daß die radbolzen damit auf scherspannung stehen und bei schneller kurvenfahrt davon fliegen können?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.724Themen: 66
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo krummel,
 wenn die Spannung AN den Batteriepolen beim Betätigen des Anlassers unter 10V zusammen bricht läßt sich die Vette nicht starten.
 Mit gut geladener Batterie hoher Kapazität probieren!
 
 12,7 V Leerlaufspannung bedeuten noch nicht automatisch, daß sich die Vette nicht starten läßt!
 
 Frage wäre noch, ob nicht auch die Wegfahrsperre als Problem in Frage kommt. Bei den frühen C4en gab es doch Kontaktprobleme zwischen Zündschlüssel und Zündschloß. Ich weiß aber nicht genau wie sich die Vette verhält, wenn die Wegfahrsperre eingreift. Du könntest mal probieren, die Kontakte am Zündschlüssel mit etwas Polierleine blank zu machen.... und den Zündschlüssel mehrmals ins Zündschloß rein/raus.... ist aber nur ein waager Verdacht.
 
 Gruß  und viel Erfolg
 Klaus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 79Themen: 15
 Registriert seit: 02/2005
 
 
 Ort: Ditzingen bei Stuttgart
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1986 targa rot
 Baureihe (2): 1979 V8 4Gang  Schalter
 Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang
 
 
 
	
	
		Ich denke 12,7 Volt für einen 12 Volt Bleiakku ist doch ganz O.K.
 Ich habe es noch nicht geschaft so ein Teil auf 14 Volt zu laden. Bei laufendem Motor sind natütlich 12,7 viel zu wenig, da sollten es schon mindestens 14 Volt sein.
 
 Wichtig ist doch ob genügen Strom beim starten fließt. Sollte eine Zelle defekt sein oder ein Kontakt schlecht bricht die Spannung ein.
 
 Ich würde auf jeden Fall mal beim Starten messen.
 
 Viele Grüße
 
 Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Zitat:Sorry, aber 12,7 Volt sind definitiv zu wenig, um eine C4 zu starten. Ab 14 Volt spielt die Musik. 
....sind wir wieder im C4 Lala-Märchenland angekommen   ? Für das Raumschiff Enterprise mögen ja vielleicht die 14 Volt zutreffen   , meine C4 ist aber gestern mit 12,4V einwandfrei gestartet. Also nicht verrückt machen lassen! 
Gruß Axel
	 
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Merkwürdig, dass es einige immer wieder besser wissen als Leute, die sich beruflich mit Corvettereparaturen auseinandersetzen. Der durchaus befähigte Boschdienst in Köln bestätigt auch, dass mindestens 14 Volt gesund sind. 
KFZ-Lehrbücher sagen das gleiche aus.
 
Woodstock, Du solltest Deine ewigen (weibischen) Zickereien sein lassen. Es gibt Dich nur der Lächerlichkeit preis. Und das wollen wir doch beide nicht, oder?   
Ich jedenfalls habe keine Lust auf einen ewigen Schlagabtausch mit Dir. Finde ich ermüdend.
	
		
	 |