| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von coolchevywill ja nicht klugscheissen, aber das grosse Rad mit den Zähnen heisst "Tellerrad" und das kleine heisst "Triebling" -  und gar nicht anders wenn es um ein Differential geht......im englischen ring & pinion....
 
Aha, na dann solltest Du das mal einigen Hersteller erklären, denn die bezeichnen es anders:
 
Auszug aus einem technischen Handbuch:
 
Fiat Barchetta 
Differential:  
Das Ausgleichgetriebe (Differenzial) sitzt im unteren Getriebedeckel. Das Ausgleichgehäuse sitzt auf zwei Kegelrollenlagern (2-3), die vorgespannt werden müssen. Im Gehäuse sitzt das Vorgelege (14) für die Tachowelle. Das innere Ausgleichgehäuse wird in einem Stück gefertigt. Der Zahnkranz (5)  wird am Gehäuse verschraubt. Die Wellenkegelräder (9) haben innere Kehlungen, in die die Flanschwellen für die Kraftübertragung auf die Antriebswellen gesteckt werden. Die Wellenkegelräder (9) greifen in die Ausgleichkegelräder (11). Die Passung ist richtig, wenn Ausgleich- und Wellenkegelräder ohne Spiel mit leichtem Widerstand drehen. 
 
1. Dichtungen  
2. Lager im Ausgleichgehäuse  
3. Lager im Ausgleichgehäuse  
4. Ausgleichgehäuse 
5. Zahnkranz 
6. Deckel Ausgleichgehäuse  
7. Dichtungsring  
8. Flansch für die linke Antriebswelle  
9. Wellenkegelräder  
10. Ausgleichkegelräderachse  
11. Ausgleichkegelräder  
12. Zwischenwelle  
13. Einstellscheibe  
14. Tachovorgelege 
 
Gruß
 
Dirk
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Köln - jetzt Ostfriesland Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		welcher simmering defekt ist, kann ich leider nicht sagen.mich würde aber interessieren, ob sowas nicht auf kulanz
 repariert werden kann, da die kosten angeblich 500.-€
 betragen, aber nur, weil die hinterachse wegen der rückrufaktion
 eh' schon ausgebaut ist.
 meine C5 ist bj. 99 und hat 42000 km auf der uhr
 
 gruss günni
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175Themen: 62
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
 
 
 
	
	
		Kulanz? 
Kenne deine Werkstatt zwar nicht, aber bei dem was ich so kenne.... niemals. Die müssen doch von dir Leben. Es sei den du kaufst bei denen 10 Autos im Jahr. Da können die sich sehr kulant verhalten       
bedauernde Grüße 
Didi
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Also meine BMW-Werkstatt stellt einen Kulanzer......     ( natürlich nicht für die Corvette, aber für den Motorschaden an dem schweineteuren deutschen Qualitätsprodukt....     )
 
Hat schon mal jemand gleich ZWEI gebrochene Nockenwellen auf einmal gehabt     
Günni, dieser ominöse Simmerring scheint bei den 99ern öfter zu brechen. Bei Danis 99er war das auch schon.....   
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von BigEagle
 Zitat:Original von coolchevywill ja nicht klugscheissen, aber das grosse Rad mit den Zähnen heisst "Tellerrad" und das kleine heisst "Triebling" -  und gar nicht anders wenn es um ein Differential geht......im englischen ring & pinion....
 Aha, na dann solltest Du das mal einigen Hersteller erklären, denn die bezeichnen es anders:
 
 Auszug aus einem technischen Handbuch:
 
 Fiat Barchetta
 Differential:
 Das Ausgleichgetriebe (Differenzial) sitzt im unteren Getriebedeckel. Das Ausgleichgehäuse sitzt auf zwei Kegelrollenlagern (2-3), die vorgespannt werden müssen. Im Gehäuse sitzt das Vorgelege (14) für die Tachowelle. Das innere Ausgleichgehäuse wird in einem Stück gefertigt. Der Zahnkranz (5) wird am Gehäuse verschraubt. Die Wellenkegelräder (9) haben innere Kehlungen, in die die Flanschwellen für die Kraftübertragung auf die Antriebswellen gesteckt werden. Die Wellenkegelräder (9) greifen in die Ausgleichkegelräder (11). Die Passung ist richtig, wenn Ausgleich- und Wellenkegelräder ohne Spiel mit leichtem Widerstand drehen.
 
 1. Dichtungen
 2. Lager im Ausgleichgehäuse
 3. Lager im Ausgleichgehäuse
 4. Ausgleichgehäuse
 5. Zahnkranz
 6. Deckel Ausgleichgehäuse
 7. Dichtungsring
 8. Flansch für die linke Antriebswelle
 9. Wellenkegelräder
 10. Ausgleichkegelräderachse
 11. Ausgleichkegelräder
 12. Zwischenwelle
 13. Einstellscheibe
 14. Tachovorgelege
 
 Gruß
 
 Dirk
 
lass mich raten, ein Vorderradantrieb wo es auch keinen Triebling gibt weil direkt mit dem Getriebe verflanscht ????
 
schlechtes Beispiel für eine C5 Hinterachse........    
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Scusi BigEagle, aber wenn andere "Hersteller Teile falsch bezeichnen, ist und bleibt die Bezeichnung immer noch falsch.
 FtJ und coolchevy haben nun mal recht.
 Ausserdem wird die Corvette ja wohl nicht in einer Fiat-Werkstatt gewartet, oder??
 
 Versucht da jemand Äpfel mit Birnen zu vergleichen?
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Kleine Anmerkung: 
Der "Triebling" ist im allgemeinen KFZ-Sprachgebrauch das Kegelrad, welches das Tellerrad treibt.
 
(Heinz: Nein, ich habe nicht das Wörterbuch Österreichisch - Deutsch zur Hand genommen....    Konzentrier Dich auf morgen, Meister - good luck!!! )
	
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194Themen: 105
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Hessen
 
 
 
	
	
		@ 454 
Wie jetzt Frank,der BMwuchtig hat dir gleich beide NW geknackt ? WOW !
 
Respekt...............was haste den da wieder angestellt.    
Gruß von einem ebenfalls BMW Diesel fahrendem
 
Olly
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von 454Big(Heinz: Nein, ich habe nicht das Wörterbuch Österreichisch - Deutsch zur Hand genommen....
  Konzentrier Dich auf morgen, Meister - good luck!!! ) 
njet Problem Briederchen, muss nur einmal zur richtigen Zeit "Ja" sagen....als Sicherheit das ich den Ring richtig anstecke hat der eine Ihre Finger einen Swarovski Kristall draufgepappt bekommen..........
 
ich warte nur auf Hotvettes Gesicht wenn sie mit meiner Süssen im Arm das erste Lied hört........
 
PS.: jetzt hab ich doch glatt im Steirisch-Hessischen Wörterbuch nachgesehen und da steht das von aussen angetriebene Kegelräder "Triebling" heissen, nicht angetriebene wie die im Differential jedoch nur "Kegelräder"..........enemenemuh       
und fast vergessen, BMW heisst ja nicht umsonst B rauchst M ein W erkzeug.......
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von STRUPPIVersucht da jemand Äpfel mit Birnen zu vergleichen?
 
Ein Differential ist ein Differential - egal ob in einem Fiat oder in einer Corvette. 
Auch egal ob Vorderradantrieb oder Hinterradantrieb.
 
Aber Hauptsache einen dummen Kommentar loslassen - auch wenn er sinnlos ist.
 
@Coolchevy 
Ring & pinion 
"Ring" bedeutet "Kranz" 
"pinion"=Getrieberad=Schwungfeder=Ritzel =Treibrad=Zahnstange=Spindel=Kammwalze=Nuß=Antriebszahnrad=Zahnritzel 
 
Also eher Ritzel und Kranz
 
Aus einem English-deutschen Wörterbuch:
 
ring gear=Tellerrad=Hohlrad=Zahnkranz 
gear ring=Zahnkranz=Zahnrad 
 Zitat:lass mich raten, ein Vorderradantrieb wo es auch keinen Triebling gibt weildirekt mit dem Getriebe verflanscht ????
 
In einem Differential gibt es immer einen Triebling - auch egal ob Vorderradantrieb 
oder nicht. Hat damit also nichts zu tun.
 
Und zum glücklich sein: 
Laut Ingenieurs-Lexikon ist der Zahnkranz der Teil eines Tellerrades auf welchem 
die Zähne angebracht sind. Bei vielen Tellerrädern kann dieser "Zahnkranz" 
entfernt werden, da oft Zahnkranz und Korb aus unterschiedlichen Materialien 
bestehen.
 
Zufällig noch eine interessante Abbildung gefunden:
https://static.howstuffworks.com/flash/differential.swf 
		
	 |