| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Oberschwaben Baureihe: keine mehr Baujahr,Farbe: ex 71iger Corvette-Generationen:  
	
	
		 
In Ebay werden grad Bremssättelüberholsätze von Coni-Seal zu rund 20 € angeboten und zwar angebl. passend für alle Corvette Bj.65-82. Der Preis stimmt ja schon froh (wenn ich dran denke, was ich bei KTS dafür löhnen musste....   ). 
Jetzt würde ich natürlich gerne wissen, ob mir jemand sagen kann, ob die Qualität bei dem Hersteller Coni-Seal passt und ob die Angabe der Baujahre 65-82 stimmt - sind die Bremssättel tatsächlich über 17 Jahre lang unverändert geblieben (...hatte die C2 nicht noch Trommeln...?)
 
Gruß Carsten
	 
Nr.3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Baujahr 65 bis 82 stimmt. Die C2 hatte nur in den esten beiden Jahren Trommeln.
 Zu "Coni-Seal" kann ich nichts sagen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Oberschwaben Baureihe: keine mehr Baujahr,Farbe: ex 71iger Corvette-Generationen:  
	
	
		...und wieder was dazugelernt     - man lernt nie aus..... 
Jetzt hätte ich schon mal eine Antwort - wenn jetzt jemand noch irgendwas über die Qualität sagen könnte....
 
Gruß Carsten
	
Nr.3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 702Themen: 134
 Registriert seit: 11/2003
 
 
 Ort: München
 Baureihe: c3 convertible
 Baujahr,Farbe: 68, schwarz
 Baureihe (2): 71 rotmetallic
 Baujahr,Farbe (2): Grifo
 Baureihe (3) : 74,  rot/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : De Tomaso Pantera GTS
 
 
 
	
	
		Hallo,
 kann dir nur wärmstens die O- Ring seals von VBP empfehlen. Hab ich gerade
 vor 2 Wochen bei mir eingebaut. TOP!!!
 
 Im Set v. VBP haben ein paar O- Ringe gefehlt, hab per Mail reklamiert, innerhalb v. 4 Tagen war alles komplett bei mir.
 Wie gesagt kann ich nur empfehlen.
 
 
 GRUß OLI
 
blackvette68
 _______________________________________________________________
 Leute, die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten
 Ayrton Senna
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo   
Hab ich auch drin, jetzt das 3te Jahr ohne Probleme. 
Sogar im Gegenteil, die Probleme des Luftziehens und dadurch konstat nötigem Entlüften sind komplett vergessen.   
Der komplette Satz kommt kurz über 100 Euro , aber Frank ( 454Big ) kann dir sicher genauere Angaben machen. 
Die Mehrkosten gegenüber den 20 Euro E-Bay Dichtungen verschwimmen   schon wegen dem Arbeitsaufwand . 
Hoffentlich sind deine Sättel schon  Edelstahl gebuchst.
 
Viel Glück. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Nr.3
  In Ebay werden grad Bremssättelüberholsätze von Coni-Seal zu rund 20 € angeboten und zwar angebl. passend für alle Corvette Bj.65-82. Der Preis stimmt ja schon froh (wenn ich dran denke, was ich bei KTS dafür löhnen musste....
  ). Jetzt würde ich natürlich gerne wissen, ob mir jemand sagen kann, ob die Qualität bei dem Hersteller Coni-Seal passt und ob die Angabe der Baujahre 65-82 stimmt - sind die Bremssättel tatsächlich über 17 Jahre lang unverändert geblieben (...hatte die C2 nicht noch Trommeln...?)
 
 Gruß Carsten
 
Hallo Carsten!
 
Coni-Seal Dichtungen sind Bendix Massenware und entsprechen weitestgehend dem Originalen Lippendichtring.
 
Die Sättel von 65 - 82 waren im Prinzip gleich, wobei es von 1965 - 1966 das 1st Design  und von 1967 - 1982 das 2nd Design gab. Hier war die Lippe und die Dichtfläche verbessert.
 
Ich persönlich fahre und verkaufe natürlich auch die O-Ring-Sets von VetteBrakes als Partner von VBP in USA.
 
Wenn Du die Bremse eh überholen willst, dann solltest Du gleich auf die O-Ring Dichtungen mit den passenden Kolben umrüsten - ein guter Invest in die Sicherheit, da die O-Ringe sehr viel länger leben als die Lip-Seals.
 
Normalerweise - sofern Du noch die originalen Kolben hast - dürften diese im Laufe der Jahre ziemlich angefressen sein - Ein Austausch ist entsprechend ratsam. 
Als ultimatives Investment bei den C 2 / C 3 mit Scheibenbremse sollte man die Edelstahl-gebüchsten Sättel mit O-Ringen verwenden. Sehr viel haltbarer als original und entsprechend auch sicherer.
 
Für weitere Fragen bin ich unter meiner mail-Adresse zu erreichen.
	 
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Oberschwaben Baureihe: keine mehr Baujahr,Farbe: ex 71iger Corvette-Generationen:  
	
	
		...da merkt man wieder, dass dieses Forum Gold wert ist ! 
Momentan sind alle Sättel dicht - allerdings habe ich auch schon zwei Sättel gerichtet; 
mit "Massenware"......    - Anfängerfehler..... 
Also ist es nur ne Frage der Zeit, bis die Brühe wieder am Reifen runterläuft...... 
Edelstahlbüchsen sind nämlich auch keine drin. 
Danke für die Tipps - werde mich dann bei Dir, Frank, melden. 
Nur nochmal zum Verständnis: richtiges Vorgehen wäre: Kolben mit Edelstahlbuchsen ausstaffieren und dann O-Ring-Satz inkl. Kolben von VBP rein ? Mit welchen Kosten muß ich da ungefähr kalkulieren ? 
Gruß Carsten
	
Nr.3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Noch einfacher: Gleich vier komplett neue gebuchste Sättel reinbauen. Das nachträgliche einbringen der Edelstahlbüchsen kommt Dich sicher teurer, da die Bremssattelhälften auf einer Vorrichtung mit einer Fräse bearbeitet werden müssen, um die Laufbüchse einpressen zu können. 
Wenn Du schon Sättel mit Edelstahlbuchsen hättest, wäre es ein leichtes die Kolben mit den O-Ringen einzupassen.
 
Die Zangen sind auch mittlerweile nicht mehr sooo teuer.
 
Bei Bedarf: Einfach melden!   
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 42Themen: 0
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: 61276 Weilrod
 Baureihe: C1, C5
 Baujahr,Farbe: 2004 Le Mans, 1964
 
 
 
	
	
		Hallo Carsten,
 bis jetzt hast Du keinen Fehler gemacht, solange die Bohrungen rost-  und  riefenfrei sind. Es gibt natürlich immer Leute, die Dir gleich neue Sättel verkaufen wollen. Die O-Ringe haben außerdem den Nachteil, das die Kolben schwerer zurückgehen. Ich hatte schon genügend Fahrzeuge in der Werkstatt mit festen Bremsen durch o-Ringe. Das wichtigste ist doch um Schäden zu vermeiden alle 2 Jahre regelmäsig ein bischen neue Bremsflüssigkeit durchlaufen zu lassen. Also O-Ringe oder die alte Dichtlippenringe tun sich nichts, beide haben Vor- und Nachteile.
 
 Gruß hiob
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Wenn man Sättel überholt und diese auffräsen lassen muss, um dann die Buchsen einzusetzen - ist das dann billiger als neue Sättel ??? Nicht wirklich wenn man die Lohnkosten hier in Deutschland betrachtet. Mal ganz abgesehen davon bis man jemanden findet, der das überhaupt macht. 
Und wenn ich das mit neuen Sätteln vergleiche, dann lieber neu.
 
Wer neue Sättel kaufen will, der mag das tun, ich zwinge ja keinen dazu - manche Werkstätten bauen die sogar ein.....    
Gruss,Frank
 
 
		
	 |