| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.006 
	Themen: 109 
	Registriert seit: 02/2005
	
	 
 Ort: Rain am Lech Baureihe: C3 BB Baujahr,Farbe: 1973, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		@JR
 Würde mich schon interssieren der Artikel mit den Gewichtsvergleichen.
 Hatten manche BB schon Aluköpfe ab Werk?
 
 Gruß
 Grinzi
 
Mit    Grüßen
 
Michael
     :glaskugel:
 
___________
 ![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Der L88 hatte Aluköpfe.
 Der 69er ZL1 war komplett aus Alu. Aber von diesem Auto wurden nur zwei Stück gebaut,
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von HunterHeini
 liest sich ja super.
 Ist die Leistung auf einem Rollen-/Motorenprüfstand gemessen ? Und wer hat den Motor aufgebaut ? Kann man den weiterempfehlen ?
 
John Lingenfelter kann man weiter empfehlen. Gemessen wurde auf einem Rollenprüfstand in Düsseldorf. Vorab natürlich beim Tuner auf dem Motorenstand. Da habe ich nur das schriftliche Ergebnis, ohne dabeigewesen zu sein.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: Pontiac Ventura Baujahr,Farbe: 66 Baureihe (2): Harley Davidson Baujahr,Farbe (2): 51, FL Kennzeichen (2): HB—HD 72 Kennzeichen (3) : Hab keins Corvette-Generationen:  
	
	
		Die L 89 hatte doch auch Alu-Heads, da wurden ein paar mehr von gebaut. (1967 genau 16 Stück soweit ich weiß)
 
 Gruß Carsten
 
Einmal Hölle und zurück...............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		L89 war in 1967 bis 1969 nur eine Option für den L71 Motor. Der bekam dann Aluminium-Köpfe. 
 Ist das jetzt ein Motor oder nur eine Zusatzoption? Na gut, weil heute Mittwoch ist. Split hat recht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Grinzi, 
den Test findest Du hier !
 
Es ist der "Car and Driver"-Test aus dem Juni 1971.
 
Die genauen Gewichtsangaben waren:
 
LT-1: 3370 lbs 
LS-6: 3478 lbs 
LS-5: 3675 lbs
 
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:coolchevy.Damals dachte man das ein grosses Lager mehr Schmierfläche bietet hat aber vergessen das dafür die Reibung und der Öldruckbedarf stark zunimmt.
 
Auch ging die Überlegung davon aus, dass durch eine grössere Lagerfläche die einwirkende Kraft des Verbrennungdrucks besser verteilt und somit das Pleuellager haltbarer wird. Um Reibung hat man sich damals gar nicht einmal allzu gross gekümmert, da für die damaligen PS-Verhältnisse Kraft im Überfluss vorhanden war.
 
Alles war halt Grossserienproduktion. Es musste billig und einigermassen zuverlässig sein.
 Zitat:444 HP & 675 Nm Torque 
Frank: 
Weisst Du noch, bei welcher Drehzahl die 450 PS anstanden?
 
Gruss Sam
	 
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		RPM........Lb-Ft	........PS
 2700	427	219,5
 2800	424,4	226,3
 2900	425,9	235,2
 3000	426,7	243,7
 3100	426,9	252
 3200	429,7	261,8
 3300	442,2	277,8
 3400	449,7	291,1
 3500	450,4	300,2
 3600	452,8	310,4
 3700	461,6	325,2
 3800	468,6	339
 3900	474,3	352,2
 4000	477,1	363,4
 4100	480,1	374,8
 4200	480,2	384
 4300	480,4	393,3
 4400	476,8	399,5
 4500	473,5	405,7
 4600	469,7	411,4
 4700	462,6	414
 4800	455,1	415,9
 4900	448,6	418,5
 5000	447,7	426,2
 5100	446,1	433,2
 5200	439,4	435
 5300	434	438
 5400	424,9	436,9
 5500	417,4	437,1
 5600	408,7	435,8
 5700	368,6	444
 5800	338,4	373,7
 
 
 EDIT: Klappt nicht so ganz mit der Tabelle. Es liegt auf jeden Fall bei 5.700 U/min an. Warum die Frage?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Was für eine Bohrung x Hub hat ein 383-er?
 Sam
 
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Meiner hat 4.00 x 3.80 Zoll. Dafür ist aber eine spezielle Kurbelwelle nötig.
 Der übliche 383er Stroker ist auf das erste Übermaß aufgebohrt (4.030) und benötigt die Kurbelwelle des 400er Small Blocks. Der Hub ist dann ein wenig kürzer als 3.80 Zoll.
 
		
	 |