| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Bietet Geiger in München nicht einen Tieferlegungskit für die C6 an?Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 432Themen: 27
 Registriert seit: 11/2004
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2005, victory red
 
 
 
	
	
		klar...doch ist ja genau das meine Frage: "Wozu solch ein Kit, wenn man das Fahrwerk runterschrauben kann?" ....einzig sinnvolle Erklärung für mich: Weil man es durchs schrauben nicht so tief bekommt wie durch das kit...
	 
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~greetz - the Novell
 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Frank,
 woher hast Du denn diese Information.
 
 Auf deren Web-Site findet man darüber nichts!
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Die in Deutschland teuer verkauften "Tieferlegungskits" sind nix anderes als längere Schrauben die statt der original Schrauben in die Federenden eingesetzt werden um, wie rene schon sagte, den Wagen noch etwas tiefer zu bringen. Evtl. werden ein paar Polylager mitgeliefert die statt der GummlLager genutzt werden. Allerdings bringen Polylager keinen Vorteil gegenüber den herkömmlichen Gummi Lagern, zumindest was die Straßenlage angeht . . .
 Fahrzeuge die so weit runtergeschraubt werden verlieren stark an Altagstauglichkeit imho !
 
 Grüße
 
 Jochen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Achso, nochwas: Die C6 hat an allen 4 Federenden die gleiche Schraubtechnik wie die C5 vorne hat. Bei der C5 unterscheidet sich ja Vorderachse und Hinterachse in der art wie man den Wagen runterdrehen kann. Bei der C6 sind alle vier Federenden gleich. 
Das bedeutet das es bei der C6 noch etwas einfach ist (einfach runterdrehen) als bei der C5 (Schraube muss hinten raus und Lager gekürzt werden). 
 
Man sollte aber auf keinen Fall vergessen das Fahrwerk nach dem runterdrehen neu vermessen und evtl. einstellen zu lassen. Sonst kommt in einem Jahr die Beschwerde "warum fahren sich meine Reifen immer einseitig ab"     
Grüße
 
Jochen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 62Themen: 1
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 
 
 
	
	
		Ich habe zu dem Thema noch nichts darüber gelesen, dass jemand die Nachteile der herkömmlichen Tieferlegung durch runter drehen erwähnt hat. Deshalb möchte ich doch mal anmerken, dass die Federn dadurch entlastet werden und dadurch das Fahrwerk weicher wird. Außerdem ist besonders bei der C6 anzumerken, dass es zu einer unzureichenden Kühlung kommen kann.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat:Außerdem ist besonders bei der C6 anzumerken, dass es zu einer unzureichenden Kühlung kommen kann 
Das will ich sehen, sprach der Blinde!
 
Wie willst Du das denn erklären?
 
Gruß
 
JR
	 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 62Themen: 1
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 
 
 
	
	
		Zum allgemeinen Verständnis: Ich meine nicht die Motorkühlung sondern die Getriebe-/Differenzialkühlung! Trotz serienmäßiger Getriebekühlung braucht das Getriebe auch noch die zusätzliche Luft. Jetzt ganz laienhaft ausgedrückt: Durch die verringerte Fahrzeugbodenhöhe wird natürlich auch weniger Luft am Unterboden durch kommen. Die tiefliegende zusätzliche Frontspoilerlippe ist hier auch noch anzumerken. Ich weis, es kommen hier jetzt unterschiedliche Meinungen. Aber bekanntlich kann man sich darüber ja streiten. Wer es machen möchte, sollte es tun!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von c6-driveZum allgemeinen Verständnis: Ich meine nicht die Motorkühlung sondern die Getriebe-/Differenzialkühlung! Trotz serienmäßiger Getriebekühlung braucht das Getriebe auch noch die zusätzliche Luft. Jetzt ganz laienhaft ausgedrückt: Durch die verringerte Fahrzeugbodenhöhe wird natürlich auch weniger Luft am Unterboden durch kommen. Die tiefliegende zusätzliche Frontspoilerlippe ist hier auch noch anzumerken. Ich weis, es kommen hier jetzt unterschiedliche Meinungen. Aber bekanntlich kann man sich darüber ja streiten. Wer es machen möchte, sollte es tun!
 
Drüber streiten ? Eher nicht     
Gleiche Bedenken gab es bei Einführung der C5 auch. Messbar und nachweisbar sind die Temperaturunterschiede allerdings nicht weder bei Motoröl noch bei Getriebeöl . . .
 
Grüße
 
Jochen
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 62Themen: 1
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Jochen
 Zitat:Original von c6-driveZum allgemeinen Verständnis: Ich meine nicht die Motorkühlung sondern die Getriebe-/Differenzialkühlung! Trotz serienmäßiger Getriebekühlung braucht das Getriebe auch noch die zusätzliche Luft. Jetzt ganz laienhaft ausgedrückt: Durch die verringerte Fahrzeugbodenhöhe wird natürlich auch weniger Luft am Unterboden durch kommen. Die tiefliegende zusätzliche Frontspoilerlippe ist hier auch noch anzumerken. Ich weis, es kommen hier jetzt unterschiedliche Meinungen. Aber bekanntlich kann man sich darüber ja streiten. Wer es machen möchte, sollte es tun!
 Drüber streiten ? Eher nicht
  
 Gleiche Bedenken gab es bei Einführung der C5 auch. Messbar und nachweisbar sind die Temperaturunterschiede allerdings nicht weder bei Motoröl noch bei Getriebeöl . . .
 
 Grüße
 
 Jochen
 
Genau so ist es! TOP!!!
	 
		
	 |