| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		@ Christian, Du Komiker   , 
das Manometer ist nicht für High Performance, das ist dazu da, den Druck zu überprüfen, ob das TV Ventil anschlägt wenn es soll. Die Werkstätten hier bauen doch nur nach Gefühl ein. Ist das Ventil leicht verstellt und reagiert zu spät, raucht Dir das Getriebe in Nullkommanichts wieder ab. 
Wenn Dir eine Werkstatt das Getriebe einbaut, kannst Du die ja wenigstens in Regress nehmen, hat bei mir mangels Masse aber auch nichts genutzt. Wenn Du es selber einbaust, dann würde ich die extra Meile gehen. Muss man sich halt ein wenig in die Materie einlesen, hat sich bei mir aber gelohnt. Wenn Dir Eike meine ganzen Net-Nachforschungen auf CD gebrannt hat, dann hast Du auch den Link für die korrekte Einstellungsweise des TV Ventils, nachlesen lohnt sich!...aber auch dazu habe ich hier irgendwo schon einen Link gepostet. 
Gruß Axel
	
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 164Themen: 12
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: Bonn
 Baureihe: Camaro FS Sport
 Baujahr,Farbe: 1984 schwarz
 Baureihe (2): 1992, schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Scirocco 2 GTII
 Kennzeichen (2): OS-V-787
 Baureihe (3) : 1992, dunkelblau metallik
 Baujahr,Farbe (3) : Bluschke-Line
 
 
 
	
	
		@Axel
 das mit dem manometer waere gut.
 hatte zwar vor einen permanenten sensor einzubauen bei dem man im cockpid das staendig ablesen oder auswerten kann, aber fuer den anfang waere das echt gut.
 
 also das alte getriebe wollte ich nicht in die tonne treten sondern auch ueberholen, ersatzteile kann man immer gebrauchen, und bei getreiben gibts ja keinen einheitlichen qualitaetsmassstab. ich schau mal was genau an dem motor dran ist, den ich neulich mal gekauft habe.
 
 bzgl tv-ventil: ich denke das es moeglich sein muesste durch einen permanenten sensor die genauen schaltpunkte fuer jede getriebe-motor-wellen-achsen-kombination heraus zu finden und ggf waeren der fahrt besser einzustellen.
 
 waere mal ne bastel sache ...
 
 c.
 
The components have no significance except as they contribute to a functioning whole. Wer später bremst ist länger schnell.
 
 No trees were killed in sending this message. However, a large number of electrons were seriously inconvenienced.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Zitat:Mit verstärkten Teilen (Bremsbänder, Kupplungen) überholen und ianschließend mit Ölkühler fahren. 
Bremsbänder und Kupplungen reichen definitv nicht.
 
Der interessierte Leser möchte sich dazu bitte mal diese  Seite zu Gemüte führen.
 
Gruß Reiner
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 164Themen: 12
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: Bonn
 Baureihe: Camaro FS Sport
 Baujahr,Farbe: 1984 schwarz
 Baureihe (2): 1992, schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Scirocco 2 GTII
 Kennzeichen (2): OS-V-787
 Baureihe (3) : 1992, dunkelblau metallik
 Baujahr,Farbe (3) : Bluschke-Line
 
 
 
	
	
		soweit mir das bekannt ist umfasst das komplette overhaulkit aber auch alle zahnräder für die gänge.
	 
The components have no significance except as they contribute to a functioning whole. Wer später bremst ist länger schnell.
 
 No trees were killed in sending this message. However, a large number of electrons were seriously inconvenienced.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		neine, ein overhaul kit umfasst immer nur die "soft" parts
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 164Themen: 12
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: Bonn
 Baureihe: Camaro FS Sport
 Baujahr,Farbe: 1984 schwarz
 Baureihe (2): 1992, schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Scirocco 2 GTII
 Kennzeichen (2): OS-V-787
 Baureihe (3) : 1992, dunkelblau metallik
 Baujahr,Farbe (3) : Bluschke-Line
 
 
 
	
	
		auf die dauer sicher, aber jetzt kommt erst mal das austausch getriebe rein.dann hab ich zeit das org getriebe wirklich gut zu überholen.
 ich glaube der plan so rum dürfte das thema zwar nicht abschliesse, es aber wenigstens in erreichbare nähe tragen, damit ich endlich wieder mit dem camaro fahren kann.
 
 die saison steht ja schon fast vor der tür, in bonn gibts keinen schnee mehr und frost ist auch vorbei.
 
The components have no significance except as they contribute to a functioning whole. Wer später bremst ist länger schnell.
 
 No trees were killed in sending this message. However, a large number of electrons were seriously inconvenienced.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Und noch einer, der keine Ahnung hat ... 
Verstehe, Eike ! Dann sind meine 2 zerbröselten TH700 R4, die von Eckaat, die von den GTC-Membern, die von.....von...und von...usw. wahrscheinlich alles nur Einbildung gewesen.
	 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 486Themen: 27
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: C4 & C5 Compressor
 Baujahr,Farbe: rot/weiss/gelb
 Kennzeichen: B-MB 165
 Baureihe (2): 2000, silbermet.
 Baujahr,Farbe (2): GMC Jimmy - supercharged
 
 
 
	
	
		Hallo, 
also mal was zum Thema (Ein)Bildung:
 
Da wir so viele abgerauchte TH700er im Forum haben wäre es spannend zu erfahren welche Defekte an den Automaten denn eigentlich aufgetreten sind und welche Umstände dem Defekt vorausgingen. 
Stelle mir eine Liste vor mit folgenden Angaben (Muster):
 Code: Baujahr des Getriebes:                                      1986Nummer auf den Gehäuse:                                     6 MD 255 N
 Laufleistung:                                               ca 200000 tkm
 Getriebeölkühler vorhanden, wenn ja ab wann?                ja, seit 100000 km
 welche Getriebeöl verwendet:                                ATF III
 Termine bisheriger Überholungen:                            1994 GM
 Art der durchgeführten Überholung:                          Standardupgrade
 Welche Teile wurden getauscht:                              Kupplungen, Bremsband
 wer hat die Arbeiten ausgeführt:                            GM
 Zeitpunkt des Totalausfalls:                                500 km nach Instandsetzung
 Art des Schadens:                                           Getriebeöl verbrannt, kein Vortrieb in allen Gängen
 welche Teile wurden ersetzt:                                Kupplungen
 ca Kosten der Instandsetzung ohne Ein und Ausbau:           ca 1000,00 €
 wer hat den Einbau durchgeführt:                            selbst
 wer hat das TV Kabel eingestellt:                           selbst
 Fahrsituation vor dem Defekt.                               A9 vor München, Rangelei mit Porsche 993
 Wettersituation vor dem Defekt:                             Sonne 32°C
 persönliche Einschätzung des eigenen Fahrverhaltens:        sportlich
 weitere Defekte seit Instandsetzung:                        keine
wenn sich alle Getriebetöter an dreser Umfrage beteiligen bekommen wir ein repräsentatives Bild ob der Schuldige wirklich in jedem Falle im Getriebe sitzt    und welche Komponenten hier unter welchen Bedingungen zuerst aufgeben.
 
Was haltet Ihr davon?
 
Grüße von Marco
	
![[Bild: bannercag2.jpg]](https://www.corvette-association-germany.de/images/bannercag2.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Marburg (Lahn), Hessen Baureihe: C4 Conv. Baujahr,Farbe: ex. Corvette-Generationen:  
	
	
		Super Idee und Vorschlag Marco, 
da könnte man der Sache mal auf den Grund gehen; von wegen Überhitzung etc. und andere Ursachen.
 
Liebe Admin die Auflistung wäre eigentlich einen eigenen Thread wert. Bitte teilen     
Grüße 
Gereon
 
PS: Meines hält zum Glück noch.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 164Themen: 12
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: Bonn
 Baureihe: Camaro FS Sport
 Baujahr,Farbe: 1984 schwarz
 Baureihe (2): 1992, schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Scirocco 2 GTII
 Kennzeichen (2): OS-V-787
 Baureihe (3) : 1992, dunkelblau metallik
 Baujahr,Farbe (3) : Bluschke-Line
 
 
 
	
	
		1 19862 wird nach gereicht
 3 nicht bekannt
 4 nein
 5 dexron III
 6 1994 überholer wird nachgereicht
 7 standardupgrade
 8 nicht bekannt
 9 siehe 6
 10 oktober 2003
 11 kein votrieb in allen gängen, getriebeölverlust, wahrscheinlich wurde beim überholen eine flascher torqueconverter montiert (Mai 20003).
 12 es wurden distanzscheiben eingesetzt um den torqueconverter weit genug is getirebe zu bringen, damit die dichtung wirksam werden kann.
 13 ca 20€
 14 selbst
 15 n n
 16 Testfahrt im Industriegebiet nahe der Mietwerkstatt
 17 Sonnig ca 23°C
 18 vorsichtig da testfahrt
 19 kein getriebeöl mehr daher keine möglichkeit gänge einzulegen.
 20 ja
 
 
 
 1 Baujahr des Getriebes:                                      1986
 2 Nummer auf den Gehäuse:                                     6 MD 255 N
 3 Laufleistung:                                               ca 200000 tkm
 4 Getriebeölkühler vorhanden, wenn ja ab wann?                ja, seit 100000 km
 5 welche Getriebeöl verwendet:                                ATF III
 6 Termine bisheriger Überholungen:                            1994 GM
 7 Art der durchgeführten Überholung:                          Standardupgrade
 8 Welche Teile wurden getauscht:                              Kupplungen, Bremsband
 9 wer hat die Arbeiten ausgeführt:                            GM
 10 Zeitpunkt des Totalausfalls:                                500 km nach Instandsetzung
 11 Art des Schadens:                                           Getriebeöl verbrannt, kein Vortrieb in allen Gängen
 12 welche Teile wurden ersetzt:                                Kupplungen
 13 ca Kosten der Instandsetzung ohne Ein und Ausbau:           ca 1000,00 €
 14 wer hat den Einbau durchgeführt:                            selbst
 15 wer hat das TV Kabel eingestellt:                           selbst
 16 Fahrsituation vor dem Defekt.                               A9 vor München, Rangelei mit Porsche 993
 17 Wettersituation vor dem Defekt:                             Sonne 32°C
 18 persönliche Einschätzung des eigenen Fahrverhaltens:        sportlich
 19 weitere Defekte seit Instandsetzung:                        keine
 20 geplante Instandsetzung:                                       ja/nein
 
The components have no significance except as they contribute to a functioning whole. Wer später bremst ist länger schnell.
 
 No trees were killed in sending this message. However, a large number of electrons were seriously inconvenienced.....
 
		
	 |