| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 10Themen: 1
 Registriert seit: 10/2025
 
 
 
 
 
	
	
		Also der Plan ist schon besonders bei schönem Wetter offen zu fahren. Dabei wäre für mich der Mehraufwand das Dach zu entnehmen nicht das Problem. Ich habe mit meinem Mustang sehr negative Erfahrungen mit dem Verdeck (hoher Verschleiß) und Undichtigkeit bei Regen gemacht, weshalb ich eigentlich weg von einem Stoffverdeck möchte.  
Optisch finde ich, wenn das Verdeck geschlossen ist, die Coupé Version um ein Vielfaches schöner. Wenn das Verdeck aber offen ist finde ich die GS auch als Cabrio sehr sehr schick. Aber hier sind nahezu nie welche online gewesen.
 
Wie zum Beispiel diese hier:
https://m.mobile.de/fahrzeuge/details.ht...ndroid_vip 
Edgar, dann nenne ich es eben Coupé mit herausnehmbaren Dachsegment. 😄Oder gibt es da einen Begriff bei der Corvette?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		20.10.2025, 16:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.10.2025, 16:55 von zuendler.)
	
	 
		Bei meinem Cabrio mache ich das Verdeck auf, wann immer es geht, darum hab ich mir ja eines gekauft.Was bei allen inzwischen kaputt sein dürfte, so auch bei meinem, sind die Gummizüge, die verhindern, dass die Scheibe
 beim Öffnen und Schließen an den Rahmen anschlägt, das macht dann halt ein Geräusch. Kann man beheben, aber aufwändig.
 Bei meinem war ein Zylinder undicht, den gibt es von GM nicht mehr, aber eine Firma in USA baut die nach. Kommt aber auf rund 200€
 bis der bei uns ist. Und 6 Stück sind drin.
 Es ist jetzt der richtige Zeitpunkt sich von einem Spender eine komplette Verdeckmechanik mit Pumpe auf Lager zu legen, kostet rund 4-500$
 und ist in den USA öfter mal vom Verwerter online zu haben. Noch jedenfalls.
 Ansonsten habe ich keine Probleme mit dem Verdeck, auch kein Wasser innen.
 
 Aber bei dem Thema sollte man die generelle Ersatzteillage ansprechen.
 Man bekommt zwar z.B. zahllose Kupplungen von allerlei Anbietern in allen Variationen für den Antrieb. Aber z.B. das Zündschlossmodul gibt es nicht mehr.
 Originale Scheinwerfer ebenso, die Liste ist lang. Klopf auf Holz, dass solche Sachen nie kaputt gehen, sonst steht das Auto länger.
 Ich kenne einen Fall von einem defekten Lenkgetriebe, nicht reparierbar. Das Auto stand mindestens 6 Monate bis Ersatz gefunden war.
 Aber die meisten Leute haben Glück, ich bisher auch.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 158 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 01/2019
	
	 
 Ort: Siena Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei manchen C5 Baujahren kann es wegen der ABS Steuereinheit recht teuer werden. Oder ein Original ist sehr schwer zu finden. Wäre jetzt interessant ob es bei der C6 genauso läuft.
	 
Brain Of Live.. anywhere ...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10Themen: 1
 Registriert seit: 10/2025
 
 
 
 
 
	
	
		Bevor ich mir Sorgen über Defekte mache, mache ich mir erst einmal Sorgen eine passende C6 zu finden. Auch bei der von Frank erwähnten C6 aus Berlin gibt es wohl Probleme. Da scheint etwas an der Kupplung  (Schalter) defekt zu sein weshalb diese beim Einkuppeln Geräusche macht. Er sagte, dass womöglich der Kupplungsnehmer? im inneren defekt ist, die Reparatur 2,5k kostet und wohl noch etwas länger dauern könnte. Mir war nicht bewusst dass ein Handschalter so anfällig sein kann, da das Fahrzeug erst 50k gelaufen hat. Vielleicht meint er aber auch das Schaltgetriebe.
 Daher muss ich mich wohl noch gedulden bis eine passende rein kommt...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		20.10.2025, 22:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.10.2025, 22:50 von zuendler.)
	
	 
		Da würde ich eher auf die Druckplatte tippen.Aber kein Grund das Auto nicht zu nehmen, wenn der Rest passt.
 Weil die Kosten für Kupplungstausch sind gut kalkulierbar und mit 2500 auch realistisch.
 Es ist ein 2-3 Tages Job plus Material.
 Die Kosten einfach vom Kaufpreis abziehen.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10Themen: 1
 Registriert seit: 10/2025
 
 
 
 
 
	
	
		Da bin ich noch nicht so tief in der Materie drin. Vor allem, wenn der Fehler noch nicht identifiziert ist und es dann immer teurer wird. Ich würde gerne etwas Kaufen bei dem ich ohne negatives Bauchgefühl hin und glücklich zurück fahre. Wären es nur optische Dinge wäre das weniger ein Problem für mich als etwas technisches im Bereich Motor oder Getriebe.
 
 Eine C7 oder neuer kommt für mich nicht in Frage. Die C7 gefällt mir nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 87 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 01/2017
	
	 
 Ort: Hemmoor Baureihe: C6 Grand Sport Baujahr,Farbe: EZ 04 - 2014, Schwarz Kennzeichen: CUX - RK - 64 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		23.10.2025, 10:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.2025, 10:58 von Ralfk.)
	
	 
		Moin, 
was hälst Du denn davon, mal über den "Tellerrand" hinaus zu schauen. Wenn da letztendlich ein Erfolg bei rauskommt..........
https://www.leboncoin.fr/ad/voitures/3050441485 
Ich hab sie über "Das Parking" gefunden. Zumindest von den Daten und Bildern würde ich da jetzt eine 2013er GS mit wenig Kilometerleistung erwarten.
 
Bei den wenigen Angeboten in Deutschland wird es immer problematischer, etwas passendes zu finden, was auch noch schick ist. Die scheint in Schweden zu stehen. Ich kenne jemand, der hat ein Haus in Schweden und kennt die Modalitäten dort. Da es sich aber wohl um einen Verkauf im Auftag handelt, müsste da mal jemand aus dem Forum dazu schreiben, ob sich der Aufwand lohnt.
 
Ist aber nur ein Vorschlag.
 
Beste Grüße 
Ralf
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 600 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 01/2017
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C6 Baureihe (2): Z06 Baujahr,Farbe (2): 2008 Baureihe (3) : ZR1 CE Baujahr,Farbe (3) : 2012 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		23.10.2025, 11:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.2025, 11:37 von Traumtänzer.)
	
	 
		Wenn die Kupplung Probleme macht dann gleich einmal ordentlich was machen und Ruhe haben.Nehmer- und Geberzylinder tauschen sowie eine Entlüftungsleitung verbauen um die Kupplungsflüssigkeit jährlich tauschen zu können.
 Dazu das Pilotlager tauschen, ob die Kupplungsscheibe und die Druckplatte noch gut sind sieht man eh am besten wenn alles unten liegt.
 
 Wenn man eine Bühne hat und das schon mehrfach gemacht hat geht das gut von der Hand, Neulingen die wenig Platz (egal ob mit oder ohne Bühne) haben würde Ich davon abraten, da steigt der Frust schnell über die Schädeldecke..
 
 Mit Arbeit und Material ist man da aber eher bei 3.000€ wenn alles einmal neu soll zzgl. Spureinstellung.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 221 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 02/2017
	
	 
 Ort: Herford Baureihe: C5 MN6 Baujahr,Farbe: 1999 Baureihe (2): C7 MN7 Baujahr,Farbe (2): 2014 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich glaube die 3000 sind auch bei einer C6 heute schon sehr knapp.Als gewerbliche Dienstleistung inkl. Teile wird das nichts. Privat, unter Bekannten ist das dafür noch zu machen, allerdings hat man dann keine Gewährleistung.
 C7 ist nochmal deutlich teurer was Zweimassenschwungrad und Kupplung betrifft. Außerdem ist der Montageaufwand höher. Hier wurden mir z.B. 27 Arbeitsstunden genannt.
 Die ganzen Kupplung/Torquetube Reparaturen sollte man nur in Werkstätten machen lassen die mit Corvetten vertraut sind. Das ist nichts für den Bosch-Dienst im Nachbarort.
 
		
	 |