| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 699 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: München Baureihe: C3 & C4 Baujahr,Farbe: 82 & 87 twotone Baureihe (2): 92er Jeep Cherokee XJ Baujahr,Farbe (2): 1992 Grün Baureihe (3) : Lincoln Continental MkIV Baujahr,Farbe (3) : 1974 Weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo liebe Forums Mitglieder,  
da mein VW-Bus langsam die Grätsche macht (sei ihm bei 290tkm auch zugestanden) denke ich über einen neuen Bus / Van nach. 
 
Kurz zum Einsatz-Zweck: 
 
Viel Ausrüstungstransport (Berufstaucher) 
z.T schweres Zeugs 
90% Langstrecke 
ca 80tkm im Jahr 
Familienttranport - 2 Kids + Hund, etc. 
 
Nun die Frage: Ich liebäugle schon länger mit einem älteren US-Van ala Dodge Ram, Chevy G250, etc. Diese werden z.T für "n Appel & n Ei" verschleudert und ich finde sie recht ansprechend. bin in den USA auch schon mal einen Dodge Ram gefahren - schläft man auch super drinn.     
Was habt ihr für Erfahrung mit solchen Autos, hatte oder hat jemand so ein Teil und kann was berichten?
 
Würde mich über Euere Meinungen und Erfahrungen sehr freuen. 
 
Gruss
 
Achim
	
liebe Grüße aus München 
Achim  
--
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 640Themen: 26
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Automobil
 Baujahr,Farbe: Motorisiert
 
 
 
	
	
		Moin!
 Bin jahrelang Van gefahren
 
 Fazit:
 
 Der Verbrauch eines VW-Bus-TDI ist nicht zu schlagen
 
 Aber sonst? Ewige haltbarkeit, Super Teilepreise, Endlose Umbaumöglichkeit, bis zu 3 Tonnen AHK, Mit Flüssiggas und WoMozulassung günstig im unterhalt.
 
 Wenn ich keinen Camino hätte, dann wieder Van....
 
Gruß daheim
 der Cowboy
 
 When I´m right, no one remember
 When I´m wrong, no one forget.............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.035Themen: 77
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: Chevrolet Avalanche LTZ
 Baujahr,Farbe: 07, feuerrot
 Baureihe (2): 01, turkisblaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Ram 1500
 Baureihe (3) : 89,antrazitmetalllic
 Baujahr,Farbe (3) : Chevy Astro 5,0
 
 
 
	
	
		bei 90% langstrecke kann ich von einem amivan nur abraten. bei einer geschwindigkeit ab 120 km/h fisst das ding fast 20 liter auf 100km  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 699 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: München Baureihe: C3 & C4 Baujahr,Farbe: 82 & 87 twotone Baureihe (2): 92er Jeep Cherokee XJ Baujahr,Farbe (2): 1992 Grün Baureihe (3) : Lincoln Continental MkIV Baujahr,Farbe (3) : 1974 Weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Rene H-overbei 90% langstrecke kann ich von einem amivan nur abraten. bei einer geschwindigkeit ab 120 km/h fisst das ding fast 20 liter auf 100km
 
 
  
Hi, auf welchen Motor beziehst Du das? Da gibt es ja zig varianten, von 3,x Litern Einspritzer, bis zum guten alten 5,7 Liter..
	 
liebe Grüße aus München 
Achim  
--
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.035Themen: 77
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: Chevrolet Avalanche LTZ
 Baujahr,Farbe: 07, feuerrot
 Baureihe (2): 01, turkisblaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Ram 1500
 Baureihe (3) : 89,antrazitmetalllic
 Baujahr,Farbe (3) : Chevy Astro 5,0
 
 
 
	
	
		ich hab einen astro 4,3 und bei 130km/h mit beladung sind es 16 liter auf 100.  dann lieber einen tdi t4 mit einem chip. die kiste rennt dann 200     
und diese elende getriebeölkühlerei. ein amivan ist nix für flotte langstrecken.es sei denn man hat zeit......... vieeeeeel zeit
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311Themen: 85
 Registriert seit: 04/2004
 
 
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
 
 
 
	
	
		Würde auch eher abraten:
 Bei dieser Fahrleistung im Jahr ist ein leistungsstarker Diesel erste Wahl.
 Sowas gibt´s im Amiland halt nicht.
 
 Eigene G20 Erfahrung:
 18-20 l/100 km. im Mix
 Urgemütlich, edel ausgestattet, aber:
 bei der Elektrik kennt sich kein Schwein aus, Getriebe verheizt (Kühlung).
 
 Würde ich nicht mehr kaufen, die Kisten sind nicht Vollgasfest
 (Vollgas= max 140 km/h).
 Da musst Du für 80.000 km/Jahr viel Zeit mitbringen.......
 
 meint
 Rüddy
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 349 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: kiel Baureihe: C4 LT1  AT Coupe Baujahr,Farbe: 1996,weiß, Baureihe (2): 2007, weiß Baujahr,Farbe (2): Dodge Chargum Baureihe (3) : 1983, rot Baujahr,Farbe (3) : Chevy Caprice Corvette-Generationen:  
	
	
		fahre auch selbst nen g20 und der verbrauch leigt auf gasbetrieb bei 19liter /100km..(5,7 liter baujahr 93)bei literpreis von 53cent ... steuern 100€ ...versicherung 340€ ... teilkasko mit 150€ sb und 65%... (saison april-oktober.. fahrleistung in der saison ca 30tkm)
 teile sind sehr günstig .......platz genug... und mit getriebe auch noch nie probleme gehabt (zusätzlicher ölkühler)......
 also ich würde immerwieder zum ami van greifen.........
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 272Themen: 11
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Wien, Österreich
 Baureihe: C5 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2002, schwarz
 Baureihe (2): 2001, ChiliPepperRed-Met.
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Durango SLT 4,7 4X4
 
 
 
	
	
		Kommt wohl auf das Baujahr an, was Amis so fressen.... Gruselstories von 20l/100km beziehen sich wohl auf 5,9l - Grand Cherokees und ähnliche Fahrzeuge.
 Mein 2001er Dodge Durango SLT 4,7l mit permanentem Allradantrieb schluckt bei 140km/h  so um die 14 - 15 Liter, allerdings Eurosuper statt Normal, was allerdings bei der Preisdifferenz 0,92€ Normal auf 0,922 Eurosuper ziemlich egal ist.
 
 Gekauft um 17.000,- € in der Bundesrepublik vor zweieinhalb Monaten, mittlerweile 5000 Kilometer problemlos und seidenweich abgeschnurrt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 349 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: kiel Baureihe: C4 LT1  AT Coupe Baujahr,Farbe: 1996,weiß, Baureihe (2): 2007, weiß Baujahr,Farbe (2): Dodge Chargum Baureihe (3) : 1983, rot Baujahr,Farbe (3) : Chevy Caprice Corvette-Generationen:  
	
	
		also 20 liter hab ich sogar mit gas nicht hinbekommen... auf gas zwischen 16-19liter und auf bezin 14-17 liter auf 100km...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 699 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: München Baureihe: C3 & C4 Baujahr,Farbe: 82 & 87 twotone Baureihe (2): 92er Jeep Cherokee XJ Baujahr,Farbe (2): 1992 Grün Baureihe (3) : Lincoln Continental MkIV Baujahr,Farbe (3) : 1974 Weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von kangoo12
 Bei dieser Fahrleistung im Jahr ist ein leistungsstarker Diesel erste Wahl.
 Sowas gibt´s im Amiland halt nicht.
 
 meint
 Rüddy
 
hm.. Hab 2 Jahre einen Blazer M1009 mit 6,2 Liter Diesel gefahren. Das war vom Motor ok. Leider was an der Kiste sonst fast alles im eimer..
 
Die Geschwindigkeit ist nicht so der Punkt bei mir, Außerhalb Dautschland ist eh fast immer 120 die Grenze. Mein T4 (1,9 TD)  macht auch nur  140, aber i.d.R. ist der Durchschnitt auch bei 120. 
 
TDI 2,5 von VW ist im Vergleich halt ziemlich teuer :-(
	 
liebe Grüße aus München 
Achim  
--
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
		
	 |