Beiträge: 4.975
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		 (15.08.2025, 19:35)zuendler schrieb:  Kann viele Ursachen haben.
Kein Vakuum an der Steuerung, Vakuumdose, die die Klappe steuert kaputt, oder auch hier irgendwo Schlauch kaputt oder ab.
Dann muss man noch wissen, die Klappe ist das einzige was die warme Luft draußen hält, denn bei Version ohne Klima läuft der Heizungskühler immer mit. Um die Klappe ist ringsrum eine 5mm breite Schaumstofflippe. Nach 50 Jahren ist der aber zebröselt und die warme Luft geht daran vorbei auch wenn die Klappe geschlossen ist.
Das ist ein schönes Winterprojekt, es bietet sich an dann gleich den Wärmetauscher zu erneuern, die halten nicht ewig.
Ich hatte früher auch einen Kugelhahn drin, aber vor Jahren schon das Ventil von der Version mit Klimaanlage nachgerüstet.
So wird auch das heisse Wasser draussen gelassen und zwar automatisch je nach Reglereinstellung. Kostet aber halt viel mehr als ein Kugelhahn ausm Baumarkt.
Mit Klima läuft der auch immer mit. Und das Ventil am Gebläsekasten für das Radiator Shutoff Valve ist ne Baustelle für sich. Wenn‘s tut, gut. Meistens tut es nicht. Oder das Shutoff Valve ist kaputt oder fehlt. Oder der Schlauch dahin ist zerbröselt.
Wenn dann noch der Wärmetauscher tropft: Stilllegen ist bei späteren Modellen die angeratene Lösung. Bis ca. 10 Grad geht prima ohne Heizung.
	
 
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		In den Alpen, vorallem früh morgens, war ich schon sehr froh eine funktionierende Heizung zu haben.
	
	
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7
	Themen: 3
	Registriert seit: 07/2025
	
	
	
Ort: Taunusstein
Baureihe: C 3 convertible
Baujahr,Farbe: 1972, pewter silver
    
	
 
	
	
		Ganz lieben Dank für  eure Hilfe,  werde wohl die Heizung abklemmen...
meine Karre hat ne Klima, ist da was besonderes beim Abklemmen zu beachten ?
Gruß stego
	
	
	
corvette C3 convertible, Bj '72 pewter silver
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521
	Themen: 31
	Registriert seit: 04/2018
	
	
	
Ort: 
54497
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1980 schwarz
Kennzeichen: 
BKS-D 66 H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Die sicherste Methode ist wohl die von Grauwe, da kann das Wasser weiter rundlaufen. 
Der Kugelhahn im Schlauch hat den Vorteil, dass du die Heizung wieder zuschalten kannst.
	
	
	
Grüße Christoph 
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben... 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246
	Themen: 431
	Registriert seit: 09/2010
	
	
	
Ort: 
Sachsen
Baureihe: 
C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 
1965 gelb
Baureihe (2): 
1972 orange
Baujahr,Farbe (2): 
C 3
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
 
	
	
		Die Lösung mit dem Kurzschlußschlauch an Stelle des Heizungskühlers íst suboptimal, dadurch wird heißeres Wasser ungekühlt in den kälteren Teil gepumpt.
Das verringert die Kühlwirkung insgesamt. 
Beim Cruisen vor der Eisdiele dürfte sich das allerdings nicht bemerkbar machen.
Besser ist die Leitung zu verschließen, zB. abklemmen, Ventil, Kugelhahn
	
	
	
Grüße
Udo
![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Wie Udo sagt. Heißwasserkreislauf wollen wir nicht fördern 😂
	
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Guten Morgen
Da gibts dann noch die Idee, dass dieser kleine Heisswasserkreislauf über die Heizung notwendig ist, den Motor bzw Kopf bei z.B. noch geschlossenem Thermostat  etwas zu umspülen.    Aber da bei jüngeren Baujahren ja dort ein Vacuumventiel verbaut wurde, wirds das wohl nicht sein.  
Material zum beide Schläuche abklemmen oder wie bei Udo Schlauch kurzschließen habe ich aber dabei, da ich einmal fast liegenblieb wegen leckendem Heizungstauscher, der  erst um die 10 Jahre alt war.
MfG.
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
