Beiträge: 167
	Themen: 36
	Registriert seit: 12/2012
	
	
	
Ort: 
Zürich
Baureihe: 
C4 Convertibel 1990
Baujahr,Farbe: 
Bordeauxrot met.
Baureihe (2): 
C3 Targa 1970
Baujahr,Farbe (2): 
Bordeauxrot met.
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Zusammen
Ich wollte mal nachfragen, ob jemand von euch bereits Erfahrungen mit einer Wasserpumpe mit erhöhtem Volumenstrom hat. Ich habe bei Rockauto eine gefunden, die bis zu 300 % mehr Volumenstrom leistet.
Ich würde gerne die Temperatur meiner C3 etwas herunterbekommen, gerade wenn ich die Klimaanlage in Betrieb habe. Optisch möchte ich jedoch nichts gross ändern, da ich das Auto möglichst original belassen möchte. Daher klingt diese Wasserpumpe für mich verlockend. Bringt diese aber auch bemerkbar mehr Kühlung? Ich würde mich über Erfahrungsberichte freuen. Im Netz fand ich leider keine.
Gruss Pascal
	
	
	
Gruss Pascal
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Guten Morgen
Wow, 300 % mehr, das wären ja dann 4 mal soviel.
Denke, da grenzt das System an seine Grenzen, denn etwas Zeit braucht der Kühler schon,um Wärme zu tauschen.
30 % mehr wären sicherlich ok .
Hast du nen Link zu dieser Pumpe ?  Kann mir kaum vorstellen, wie die ohne masslich grösser zu sein, soviel mehr pumpen könnte.
MfG.
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302
	Themen: 55
	Registriert seit: 04/2009
	
	
	
Ort: 
Bayern
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
Bj. 69 350/350HP
Baureihe (2): 
Riverside Gold
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
		
		
		06.08.2025, 10:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.08.2025, 10:41 von Carioca83.)
	
	 
	
		Was bringen 300% wenn der Kühler der gleiche bleibt? Er bekommt mehr Durchfluss aber nicht mehr Kühlfläche ergo wird sich der Effekt stark in Grenzen halten. Ich habe mir von einem Kühlerbauer vor ein paar Jahren neue Hochleistungsnetze einbauen lassen 》seitdem fahre ich bei knapp über 200 》bei richtig heißen Tagen geht die mal Anzeige über 205. Vorher war ich immer bei knapp vor 210 und mehr an heißen Tagen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485
	Themen: 92
	Registriert seit: 03/2005
	
	
	
Ort: 
Hamburg Outback
Baureihe: 
C1, C2
Baujahr,Farbe: 
57, 62, 66
Corvette-Generationen: 
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
 
	
		
		
		06.08.2025, 11:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.08.2025, 11:16 von C1-Matthias.)
	
	 
	
		Hochleistungs-Wasserpumpen mit höherem Durchsatz können die Kühlung des Motors verbessern (auch bei gleicher Kühlerfläche), insbesondere unter anspruchsvollen Bedingungen wie hoher Belastung oder hohen Temperaturen. Sie sorgen für einen schnelleren Kühlmittelumlauf und können somit die Betriebstemperatur des Motors senken. Das ist keine Theorie (!), denn ich habe schon mehrere Stewart Wapus in C1 - C3 verbaut. 
Ich verwende immer die Stage 4. Das der Kühler voll funktionsfähig und der Motor schlammfrei sein muss ist klar.
Gruß
Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 167
	Themen: 36
	Registriert seit: 12/2012
	
	
	
Ort: 
Zürich
Baureihe: 
C4 Convertibel 1990
Baujahr,Farbe: 
Bordeauxrot met.
Baureihe (2): 
C3 Targa 1970
Baujahr,Farbe (2): 
Bordeauxrot met.
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Mehr Durchfluss durch eine leistungsfähigere Wasserpumpe sorgt dafür, dass mehr Kühlmittel pro Zeiteinheit Wärme aus dem Motor abtransportiert wird, wodurch die Motortemperatur sinkt, auch wenn der Kühler unverändert bleibt.
	
	
	
Gruss Pascal
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302
	Themen: 55
	Registriert seit: 04/2009
	
	
	
Ort: 
Bayern
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
Bj. 69 350/350HP
Baureihe (2): 
Riverside Gold
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Das es nicht besser wird habe ich ja nicht geschrieben sondern nur dass der Kühlungseffekt sich in Grenzen halten wird bzw. keine 300% besser wird bei gleichen Systemvorraussetzungen (Verkalkter Motor?... zugesetzter/verstopfte Kühlrippen?...). Richtige Spülungen z.B. bringen da schon oft sehr gute Ergebnisse.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Fall noch ein alter Stahlkühler verbaut ist, bringt ein moderner Alukühler viel mehr als eine stärkere Pumpe.
Man muss auch sehen, dass die Pumpe konstant gegen den Strömungswiderstand arbeitet, durch das Thermostat geht eben nur eine begrenzte Menge Wasser.
Mehr Druck verursacht unverhältnismäßig mehr Last am Motor dafür.
Also eine andere Pumpe um das Problem zu lösen wäre mein letztes Mittel der Wahl.
Zuerst schauen ob der Luftstrom optimal ist, ist der Fanshroud noch da? Dann Alukühler, dann elektr. Zusatzlüfter und dann erst Pumpe.
	
	
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 167
	Themen: 36
	Registriert seit: 12/2012
	
	
	
Ort: 
Zürich
Baureihe: 
C4 Convertibel 1990
Baujahr,Farbe: 
Bordeauxrot met.
Baureihe (2): 
C3 Targa 1970
Baujahr,Farbe (2): 
Bordeauxrot met.
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Mein Motor ist komplett zerlegt und revidiert worden. Kühler ebenfalls. Daher meine Frage zu Erfahrungen der Wasserpumpe. Danke Matthias fürs teilen deiner Erfahrung.
	
	
	
Gruss Pascal
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 167
	Themen: 36
	Registriert seit: 12/2012
	
	
	
Ort: 
Zürich
Baureihe: 
C4 Convertibel 1990
Baujahr,Farbe: 
Bordeauxrot met.
Baureihe (2): 
C3 Targa 1970
Baujahr,Farbe (2): 
Bordeauxrot met.
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Einen Elektrolüfter möchte ich nicht verbauen, da dieser den Originalzustand auch optisch auf anhieb auffällt. Ja, Fanshroud ist noch dran und funktionstüchtig.
	
	
	
Gruss Pascal