Beiträge: 277
	Themen: 28
	Registriert seit: 06/2021
	
	
	
    
	
 
	
	
		Hallo,
ich plane eine Motorhaube zu restaurieren und möchte, um ein paar GFK-Schäden zu beheben, den Motorhauebenrahmen  von der Haube entfernen, um beide getrennt zu überarbeiten und im Anschluss erneut miteinander zu verkleben. 
Das Entfernen scheint mit Spachtel, Hammer und Hitze kein Problem zu sein.
Da beide Teile separat allerdings eher fragil und nicht windungssteif sind, ist die windungsfreie Montage etwas knifflig? Wer von euch hat Erfahrungswerte oder Ideen wie ich beides Verkleben kann ohne das sich die Haube verzieht, verwindet oder schief wird?
Habt ihr bereits einmal diesen Umbau vorgenommen?
Gruß Micha
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 277
	Themen: 28
	Registriert seit: 06/2021
	
	
	
    
	
 
	
	
		Hey, hilf mir mal bitte. Auf welcher Seite bzw. welchem Video wird die Vorgehensweise an der Motorhaube beschrieben.
Gruß Micha
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 76
	Themen: 11
	Registriert seit: 02/2020
	
	
	
    
	
 
	
	
		Hallo, na super bin ich wenigstens nicht der einzige verrückte der sich die Arbeit macht. Habe meine gerade fertig  verklebt mit 2 k kleber normfest pluton 2k gibt's bei ebay 2 Tuben ca.60 Euro. Habe von einer gebrauchten  82er das Unterteil (rahmen) gelöst ging ganz bescheiden und auf eine gfk daytona Motorhaube geklebt. Die muss jetzt nur noch zum lackieren. Hatte aber zur Sicherheit  das erste mal nur an den 4 eckpunkten mit würth klebt und dichtet gearbeitet und dann die Haube montiert um zu sehen  wie es passt vor allem der spalt vorne.!So viel  zum korrigieren geben die Löcher nicht her. Mfg Olaf
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		 (28.07.2025, 22:51)C3-Micha schrieb:  Hey, hilf mir mal bitte. Auf welcher Seite bzw. welchem Video wird die Vorgehensweise an der Motorhaube beschrieben.
Weiß ich leider nicht, schreib doch den Toni einfach mal direkt an :-)
	
 
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045
	Themen: 8
	Registriert seit: 04/2011
	
	
	
Ort: Ostfriesland
Baureihe: Ex-78er C3
    
	
 
	
	
		 (02.08.2025, 22:37)DieFox schrieb:  ich erlaube mir mal die Konversation öffentlich weiterzuführen. So hat evtl. jemand noch was davon.
 
	 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 277
	Themen: 28
	Registriert seit: 06/2021
	
	
	
    
	
 
	
	
		Hey Toni,
die Idee mit einem Gestell hatte ich auch schon.
Variante 2 wäre eine Holzform in welche ich die Motorhaube (mit Frischhaltefolie 2-3 fach von oben eingeschlagen) rücklings lege und von unten mit Bauschaum ausfülle. Wenn ich im Anschluss die Haube entnehme, müsste sich ein guter Abdruck ergeben, in welche ich zum erneuten verkleben die Haube dann wieder einlegen und mit Gewicht beschweren kann kann. 
Was denkt Ihr?
Ich bin mir nur nicht sicher, ob der Rahmen mit einer gleichbleibenden Kleber-Schichtstärke aufgeklebt wurde oder der Kleber an einigen Stellen auch als „Ausgleichsmasse“ genutzt wurde.
Was denkt Ihr?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 580
	Themen: 23
	Registriert seit: 03/2014
	
	
	
Ort: 
Chemnitz
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1982 - 24/26 silver blue/dark blue met.
Kennzeichen: 
C-TC85H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Bauschaum kann funktionieren.
Allerding quilt er je nach Menge unterschiedlich stark.
Das könnte dir deine Haube schon wieder verdrücken.
Das Gestell kann auch aus Holz sein. Dann schaffst du dir mit Einschlagmuttern Möglichkeiten um die Auflagefüße einzudrehen.
Beim zerlegen meiner Karosse habe ich festgestellt das beide Varianten auftreten können. Also flächige Verklebung und "Ausgleichmasse", sowie eine dritte: "Klotzen und Kleckern".
Bei der Motorhaube sollte es aber von meinem Gefühl her eine saubere flächige Verklebung sein.