Beiträge: 306 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 08/2008
	
	  
	
Ort:  BW
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1966, trophy blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Heimat, was für ein Aufwand     
Saubere Arbeit!
 
Gruß Marc    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Noch nützliche Infos zum Magnetic Ride, wird irgendwann jemand brauchen   
Die Spule im Dämpfer hat ca. 0,8 Ohm Widerstand, kann auch sein, dass man am Stecker um die 2 Ohm misst, jenachdem wie gut der Kontakt ist.
 
Der Mittenkontakt im Winkelstecker auf dem Dämpfer ragt fast bis zum Rand des Steckers raus wenn er noch in Ordnung ist. 
Der Mittenkontakt ist ein zur Hülse gerolltes Messingblech, das bei mir abgebrochen war. Ich konnte das mit einem 1,5mm Messingdraht 
verlöten und so den Stecker retten, die Stecker gibt es nicht einzeln zu kaufen, die gibt es nur zusammen mit dem Dämpfer. 
Wenn man den Dämpfer ausbaut, steht der Winkelstecker an der Karosserie über, man muss den Dämpfer zur Seite bewegen, damit der Stecker 
nicht hängen bleibt. Robust ist der nämlich auch nicht. Man findet viele Berichte von Leuten denen das selbe passiert ist wie mir.
 
Um das zu prüfen könnt ihr bei eingebautem Dämpfer den Stecker im Radhaus trennen und messen. Achja, der Fehlercode ist C0585 "Unterbrechung Stromkreis Stellglied" für hinten links und Symptom 04, was Unterbrechung bedeutet. Im KI lautet es "Federungsregler reparieren", das können aber allerhand Fehler sein.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  andere
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Markus 
 
Wieder mal eine der legendären Zuendler-Wunder-Arbeiten. Ich hadere wochenlang damit, ob ich mich trauen soll einen Scheibenwischerschalter selbst auszutauschen und du baust eben mal eine neue komplexe Kupplung ein, von deren Funktionsweise ich keine 10% verstehe. Faszinierend. 
 
Gruss, Martin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		12.04.2025, 11:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2025, 11:41 von zuendler.)
	
	 
	
		Danke Martin, aber Wunderarbeiten sind es nicht, das kann jeder normale Mechaniker wenn man ihm sagt auf was man achten muss. 
Abgesehen davon, dass ich kein Mechaniker bin haha. Es ist nur viel Arbeit. 
Wunder vollbringen jene, die das ohne Bühne und Grube in der Garage nur mit Wagenhebern vollbringen, dazu muss man echt hart sein.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		12.04.2025, 12:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2025, 12:48 von Ralf. P..)
	
	 
	
		Markus, das Problem ist "wenn man ihm sagt auf was man achten muss". Und genau das bekommt man eben selten detailiert gesagt. also auch von mir: Tolle Leistung und das übliche Zündler-Durchhaltevermögen! Sehr lehrreich, deine Beiträge, insbesonders bei den Details, auf die es ankommt.  
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		13.04.2025, 14:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.2025, 14:51 von zuendler.)
	
	 
	
		Ich habe jetzt mal die alte Kupplung unter die Lupe genommen und das Modell heraus gefunden, 
die ist von Monsterclutches. 700-1000PS 
Und das schreibt der Hersteller dazu:
 While these are great for the abuse and extreme driving conditions, these are not intended for daily driven applications unless you are absolutely okay with an aggressive clutch. What do we mean by aggressive? It’s going to chatter/shudder during take-off and will have an on/off feel to it – this is made worse by lightened flywheel assemblies. We recommend this clutch for any type of power adder in a racing or aggressive street application as long as you’re within the power rating of the clutch.
Mist, 80PS zu wenig für die Mindestanforderung    
Abgesehen davon ist da schon ganz genau beschrieben auf was man sich einlässt. 
Ich weiss nicht warum man sowas in ein Straßenauto einbaut, wenn man es vorher weiss.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Da wirst du wohl nochmal an den Motor gehen müssen (Köpfe, Ladedruck ...).  
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Nä, jetzt nimmer, hätte ich vorher wissen müssen. 
Der Klassiker, kleineres Pully am Lader, das geht ganz schnell und billig   
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |