Beiträge: 234
	Themen: 33
	Registriert seit: 09/2021
	
	
	
Ort: 
Murcia spanien
Baureihe: 
C3 + c4 cabrio+c5coupe
Baujahr,Farbe: 
1981dunkelblau+1988schwarz + 2005 rot
Kennzeichen: 
H2660BBD      + 0396 FVW
Baureihe (2): 
Mercedes 220D blau Bj 2019
Baujahr,Farbe (2): 
Mercedes e200d Bj. 2020
Baureihe (3) : 
renault Zoe elektrik,rot
Baujahr,Farbe (3) : 
R4 rot BJ 1982
Kennzeichen (3) : 
Lincoln marc V weiss Bj1978
Corvette-Generationen: 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
    
	 
 
	
	
		Hat jemand schon einmal die Dichtungen von den beiden verspiegelten Glasdächern gewechselt?Das ist eine sehr zeitraubende Geduldsache,der Dichtungsgummi geht im Prinzip ab,aber die Reste abzubekommen damit die neue Dichtung wieder plan aufliegt,das dauert Tage und die Gefahr Spiegel zu verkratzen ist hoch.Ausser mit Teppichmesser kommt mir keine Idee,mit Heissluftfön hab ich probiert,geht auch nicht.Bin für jeden Tip dankbar.........
lg uwe
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 463
	Themen: 22
	Registriert seit: 01/2019
	
	
	
Ort: 
Weilburg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1977 schwarz/schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Servus 
Hast du schon mal den Klebstoffentferner von 3M probiert? 🤔
	
	
	
 
  Schwarz ist bunt genug! 
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.138
	Themen: 56
	Registriert seit: 10/2011
	
	
	
Ort: 
02979 Elsterheide
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1969, Cortez Silver
Kennzeichen: 
BZ-
Baureihe (2): 
2001, schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
Chevy Tahoe
Kennzeichen (2): 
BZ-
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Das Zeug wird dir die Arbeit deutlich erleichtern.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 463
	Themen: 22
	Registriert seit: 01/2019
	
	
	
Ort: 
Weilburg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1977 schwarz/schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Ich habe nur die Standartdächer.
Dafür habe ich universal Kontaktkleber von Petec genommen. 
Klebt sehr gut.
Nachteil, du hast nur eine Chance,  nach koregieren ist nicht.
Gruß Lars
	
	
	
 
  Schwarz ist bunt genug! 
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 227
	Themen: 17
	Registriert seit: 11/2021
	
	
	
Ort: 
Duisburg-Süd
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
08.1981 Code 50=Beige
Kennzeichen: 
DU-CL 381H
Baureihe (2): 
MustangGT/BMW728i/YAMAHA FJR1300
Baujahr,Farbe (2): 
2018-OrangeFury/1997-Silber/2007-Silber
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
		
		
		14.04.2025, 19:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.04.2025, 20:30 von oll-doll.)
	
	 
	
		Nachdem ich den entsprechenden Tip eines erfahrenen Schraubers bekam, habe ich die Glas-T-Top-Dichtungen bei meiner 81er gar nicht geklebt, sondern nur lose aber exakt ordentlich mit den Fingern an ihren Platz gedrückt. Das ist seit 2 ½ Jahren und rd. 6.000 mi trotz gelegentlicher Regenfahrten und etlicher Hochdruckduschen dicht.
Besorge dir nur vorsorglich zusätzliche Shims für die insgesamt vier am Mittelsteg eingreifenden Befestigungszapfen, weil die neuen Dichtungen sicher auch bei dir wesentlich dicker sind als die alten platten. Ich brauchte 17 !!! zusätzliche Shims bis die Tops stramm aber nicht zu stramm saßen.
Gruß Reiner
	
	
	
"Everything is OK in the end. If it's not OK, it's not the end." 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7
	Themen: 3
	Registriert seit: 08/2024
	
	
	
Ort: Frankenthal 
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1982 weiß
    
	
 
	
	
		Hallo,
habe die Arbeit vor ein paar Wochen selbst gemacht (Zeitaufwand ca. 4 Stunden). Neue Dichtungen über Rockauto bestellt und mit schwarzem Karosseriekleber von Petec eingeklebt. 
Den losen alten Kleber habe ich vorsichtig mit einem Kuttermesser entfernt. 
Tipp: nicht zu viel Kleber auftragen. Die neuen Dichtungen bauen viel höher als die alten Dichtungen. Ohne Kleber haben die neuen Dichtungen bei mir leider nicht gehalten. Wenn ich die Arbeit nochmals machen müsste, würde ich den Kleber nur ganz dünn auftragen. 
Viel Erfolg
Andreas