Beiträge: 701 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  nähe Stugi
Baureihe:  ex C4
Baujahr,Farbe:  weiß
Baureihe (2):  ´01, rot
Baujahr,Farbe (2):  ex C5
Baujahr,Farbe (3) :  C6
Corvette-Generationen:  
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Ich meine, die großen Spiegel mit den Blinkern kamen erst 2012 oder 2013, zusammen mit den geänderten Sitzen
	 
	
	
Gruß 
Martin
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 440 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 05/2013
	
	  
	
Ort:  Rheinhessen
Baureihe:  C6 Z06 Z07
Baujahr,Farbe:  2012 Torch Red
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		17.02.2025, 20:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.02.2025, 20:39 von P.A.J..)
	
	 
	
		 (17.02.2025, 20:09)SmartyMarty schrieb:  Ich meine, die großen Spiegel mit den Blinkern kamen erst 2012 oder 2013 
Man erkennt an den Sitzen (zusätzliche Naht auf den Kopfstützen), dass es Modelljahr 2011 ist. 
Die großen Spiegeln hatten alle EU Modelle ab Modelljahr 2010. 
Die GS ist klar kein EU Modell.
 
US Spiegel 
kein Standlicht in den Scheinwerfer 
rote hintere Sidemarker 
US Heckleuchten 
Lenkrad mit Tasten auf der linken Spange
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 66 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 06/2021
	
	  
	
Ort:  Muttenz
Baureihe:  C6 Cabriolet
Baujahr,Farbe:  2011
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.563 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2015
	
	  
	
Ort:  DE-Stuttgart
Baureihe:  C6 GS Coupe MT6
Baujahr,Farbe:  2010, Torch red
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		17.02.2025, 22:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.02.2025, 22:25 von galaxy7.)
	
	 
	
		Wenn die C6 unfallfrei, gut gepflegt und alle US-Besonderheiten eingetragen sind, spricht die bessere Ersatzteil-Lage sogar für ein US-Modell. 
 
Standfeste Z06 Bremsen (RPO J56) sind im Z16-Paket ja Standard, es bleibt aber gerade beim C6 GS Cabrio mit Automatik am RPO-Sticker im Handschuhfach zu prüfen, welche der 3 Zusatzkühleroption KNP, KNR und KNS tatsächlich verbaut sind. 
 
Sonst gibt es bei forcierter AB oder Passfahrten evtl. Überhitzungsprobleme.  
 
Die Felgenbetten der Chromfelgen sollten auch auf Unterwanderung mit Feuchtigkeit geprüft werden. Bei längerem Kontakt mit säurehaltigem Felgenreiniger oder Streusalz kann die Chromschicht unterwandert werden und zeigt dann Blasen oder blättert stellenweise ab.  
 
VG Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 66 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 06/2021
	
	  
	
Ort:  Muttenz
Baureihe:  C6 Cabriolet
Baujahr,Farbe:  2011
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (17.02.2025, 22:11)galaxy7 schrieb:  Wenn die C6 unfallfrei, gut gepflegt und alle US-Besonderheiten eingetragen sind, spricht die bessere Ersatzteil-Lage sogar für ein US-Modell. 
 
Standfeste Z06 Bremsen (RPO J56) sind im Z16-Paket ja Standard, es bleibt aber gerade beim C6 GS Cabrio mit Automatik am RPO-Sticker im Handschuhfach zu prüfen, welche der 3 Zusatzkühleroption KNP, KNR und KNS tatsächlich verbaut sind. 
 
Sonst gibt es bei forcierter AB oder Passfahrten evtl. Überhitzungsprobleme.  
 
Die Felgenbetten der Chromfelgen sollten auch auf Unterwanderung mit Feuchtigkeit geprüft werden. Bei längerem Kontakt mit säurehaltigem Felgenreiniger oder Streusalz kann die Chromschicht unterwandert werden und zeigt dann Blasen oder blättert stellenweise ab.  
 
VG Armin 
Hallo Armin, wenn ich das richtig sehe (schaue Bild im Anhang) ist keine der Optionen verbaut oder?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.563 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2015
	
	  
	
Ort:  DE-Stuttgart
Baureihe:  C6 GS Coupe MT6
Baujahr,Farbe:  2010, Torch red
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		17.02.2025, 22:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.02.2025, 22:29 von galaxy7.)
	
	 
	
		Gerade den RPO-Sticker gesehen, leider keine Zusatzkühler für Motor und Getriebe an Bord: 
* KNP Cooling System Transmission, HD 
* KNR Cooling System Axle 
* KPS Cooler Oil, Engine 
Also im Hochsommer eher was zum Cruisen und AB bis ca. 200 km/h bzw. 4.000 U/min.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 66 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 06/2021
	
	  
	
Ort:  Muttenz
Baureihe:  C6 Cabriolet
Baujahr,Farbe:  2011
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		17.02.2025, 22:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.02.2025, 22:33 von Schweizer.)
	
	 
	
		Killerkriterium? Oder kann man das eine oder andre problemlos nachrüsten. Mal über 200 wäre schon nett wenn das Teil bis 300 geht. Siehst du sonst noch was, was auf dem RPO Sticker positiv oder negativ auffällt?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.563 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2015
	
	  
	
Ort:  DE-Stuttgart
Baureihe:  C6 GS Coupe MT6
Baujahr,Farbe:  2010, Torch red
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		17.02.2025, 22:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.02.2025, 23:04 von galaxy7.)
	
	 
	
		Kein Killer-Kriterium, Kühler-Nachrüstung  möglich, aber bei Automatik und Cabrio aus Platzgründen nicht trivial / billig.  
 
Mehrere kurze Quartermile-Sprints gehen schon auch im Hochsommer, längere kurvige Gebirgspässe und Trackdays wegen fehlender Differential-Kühlung eher zu vermeiden.  
 
Am Besten beim Schweizer Forums-User und Garagisten "corvettetotal" nachfragen was nachgerüstet werden kann. 
 
Der Rest ist ok weil HUD bei 4LT Serie und NPP Klappenauspuff sogar perfekt. Den hat der US-Erstbesitzer meiner C6 GS vor lauter KNx-Kühler leider vergessen. 😂😂 
 
Vom optischen Eindruck ein schönes, gepflegtes Fahrzeug. Wenn in US zugelassen, sicherheitshalber einen Carfax-Report kaufen und die VIN googlen.  
 
VG Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 66 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 06/2021
	
	  
	
Ort:  Muttenz
Baureihe:  C6 Cabriolet
Baujahr,Farbe:  2011
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.563 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2015
	
	  
	
Ort:  DE-Stuttgart
Baureihe:  C6 GS Coupe MT6
Baujahr,Farbe:  2010, Torch red
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		17.02.2025, 23:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2025, 00:10 von galaxy7.)
	
	 
	
		Beim Eintrag von 2018 hat die US-Werkstatt einfach eine falsche VIN  (Zahlendreher?) angegeben, sonst ist das Carfax einwandfrei. 
 
Prüfen, ob die Customer Satisfaction Maßnahme "Low Beam Headlight" in der Schweiz durchgeführt wurde, kann von einer GM-Werkstatt vermutlich aber noch nachgeholt werden, sofern die GM Frist n. n. abgelaufen ist. 
 
Damit wird ein Kabelproblem unter dem Sicherungskasten im Motorraum beseitigt. 
 
Modelljahr 2011 ist gut, weil es ab da schon serienmäßig die Denso Headunit mit USB- und Aux-Anschluss in der Mittelkonsole gab. Vorher gab es nur ein GM iPod-Interface als Zubehör- Nachrüstlösung.  
 
VG Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |