Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	  
	
Ort:  Bad Soden Salmünster
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976 - flame orange
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		25.10.2024, 09:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.10.2024, 09:12 von C3-Fritz.)
	
	 
	
		 (24.10.2024, 23:18)Legend32 schrieb:  Es ist hier noch nicht geschrieben worden, welches Frostschutzmittel eingesetzt wurde. Ich hatte meiner C4 auch rostige Brühe vorgefunden, als ich die gekauft habe. Da war für mein Verständnis das falsche (Orange) Frostschutzmittel drin.  
 
Ich habe da auch mit warmen Wasser gespült und danach das Glysantin G48 für Misch-Metall, also insbesondere Stahl eingefüllt. Nach meiner Information gehört solch ein Mittel in die alten Motoren. Ich habe den Vorgang einmal wiederholt und bis heute ist das Frostschutzmittel immer noch "schön" blaugrün. 
Guten Morgen.
 
ich muss zitieren, damit die Zusammenhänge nicht zerrissen werden, da verschiedene Personen sehr informativ und kompentent antworten. Zuerst einmal  ein für mich wichtiger Link, um die unterschiedlichen Frostschutzmittel auseinanderzuhalten und im wahrsten Sinne auch nicht gedanklich zu vermischen. Die Materie finde ich sehr komplex, wenn es in die Anwendung geht.
 https://de.wikipedia.org/wiki/Gefrierschutzmittel
Ich habe ein HOAT (C12++, C13, G12++, G12evo, G13, G40, G65) , genauer gesagt das 
 PEMCO ANTIFREEZE 913+ (-40) KÜHLERFROSTSCHUTZ GELB KÜHLERFLÜSSIGKEIT 
im Motor. Der Motor selbst ist ein VM Motori 2,8l Dieselmotor wie er im Jeep und im Dodge Nitro verbaut ist. Der Hersteller schreibt ausdrücklich ein HOAT vor, empfiehlt allerdings auch das reichlich teure MOPAR Produkt. 
 
Das sehr gute BASF Glysantin G48 hatte ich auch schon drin, eben weil vorhanden und wegen der Mischmetalleignung. Es war "halt drin", aber gegen die Korrosion unwirksam.
	  
	
	
 Corvette C3 Baujahr 07/1976 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Den VM 2,5 Diesel hatte ich im Voyager und bin 360.000 km damit gefahren. Das Kühlwasser wurde bei dem nie trübe oder gar braun und gewechselt habe ich jetzt wissentlich 1 mal bei um die 250.000 km, da mir da die Steuerkette riss und ich einen der 4 Köpfe überhitzte und wechseln musste. 
Das hilft dir jetzt nicht, aber zeigt doch, dass irgendwas mit deinem Motor passiert sein muss. 
 
MfG
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo,   
in einem so alten Motor setzt sich jede Menge Schlamm/ Rost unten ab, Der löst sich durch einfaches Spülen mit Reiniger niemals komplett. Vielleicht wenn man es 100x macht und dann auch nur vielleicht. 
Als ich meinem C 3 Motor zur Instandsetung hatte, wurde nach der kompletten Zerlegung der Block mit dem heißen Hochdruckreiniger unter drehen und wenden durch alle Öffnungen gespült. 
Es kam noch dermaßen viel Dreck raus, hätte ich nie gedacht.
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.020 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 12/2012 
	
	  
	
 Ort: Hessen
 Baureihe: C7 Z06
 Baujahr,Farbe: 2014 dunkelsilber metallicz
 Baujahr,Farbe (2): Skoda Oktavia Kombi
    
  
	
 
	
	
		Noch eine Ergänzung: 
Jede Zentralheizung im Haus arbeitet mit einem Wasserkreislauf. Das ist ein geschlossenes System. Sobald am Anfang nach Befüllung mit Wasser durch den Rostvorgang der Sauerstoff im Wasser verbraucht wurde, kommt das Rosten zum Erliegen. Insbesondere Gußheizkörper halten dann praktisch "ewig". 
Die Heizungsbauer auchten darauf, daß das Wasser beim Befüllen den richtigen PH-Wert hat und nicht in Richtung Säure tendiert. Dafür kippen sie dann bei Bedarf oder auch prophylaktisch irgendeinen Puffer dazu. 
Dehalb dürfte auch der Motor nur bei Neubefüllung mit Kühlmittel am Anfang leichten Rost entwickeln - wenn überhaupt. Auch hier ist das System geschlossen und kommt nicht mit Luftsauerstoff in Kontakt. 
Grüße 
Axel
	 
	
	
Axel Pfeiffer
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	  
	
Ort:  Bad Soden Salmünster
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976 - flame orange
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		25.10.2024, 10:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.10.2024, 10:58 von C3-Fritz.)
	
	 
	
		 (25.10.2024, 09:22)Wesch schrieb:  Das hilft dir jetzt nicht, aber zeigt doch, dass irgendwas mit deinem Motor passiert sein muss. 
Richtig erkannt, Gunter. Es sind 2 Ereignisse. Eine Vorbesitzerin, welche das Mindeste an Wartung in das Fahrzeug investierte und ein trickreicher Händler, der das Fahrzeug dann recht raffiniert einen Touch-Up oder Pimp this Ride verpasst hat.
 
Das Kühlsystem wurde über Jahre nur mit Wasser gefahren. Vermutlich deswegen, weil der Heater Core verstopft war und man über Spülen dann versuchte, den wieder frei zu bekommen. Dann hat man das Wasser auch drin gelassen, denn der Heater Core ist schon heftig verdreckt gewesen. Ich habe den mal aufgesägt nach dem Ausbau. 
 
Übel, Übel ... 
  
Der Händler hat den Dodge dann für den doppelten Preis verkauft. Die haben gute Margen, wenn sie mit Sprühdose und dem Nachfüllen von Flüssigkeiten Autos "reparieren". Wie das Fahrzeug TÜV bekommen hat, mit komplett eingedrehten Nachstellern für die Handbremse, ist mir bis heute ein Rätsel. 
 
Übrigens fahre ich den neuen Heater Core jetzt mit Vorfilter. Der ist dringed nötig, denn es kam immer wieder richtig Dreck noch hinterher. Also, die Aussage, wieviel an Dreck sich in einem scheinbar gereinigten Kühlsystem verbergen kann, stimmt sehr wohl nachdenklich.
	  
	
	
 Corvette C3 Baujahr 07/1976 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 349 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 09/2019
	
	  
	
Ort:  Frankfurt a.M.
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2000 Black/Black
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Servus Fritz,  
Schreib mir doch mal eine PN mit einer Email Adresse, dann schicke ich dir Fotos von dem Ergebnis/ Versuch den ich heute auf der Arbeit gemacht habe. Plus ein Foto von der Flasche. Leider ist es hier komplett unmöglich Fotos hochzuladen, da es immer wieder heißt das Foto wäre zu groß.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Mit picr.de geht es mt den Fotos.  
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958 
	Themen: 74 
	Registriert seit: 06/2013 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Ob Fische im Motorblock überleben würden, sei dahingestellt. Am Anfang ist jedoch gelöster Sauerstoff vorhanden und es rostet im Block. Mit jeder Neubefüllung kommt wieder gelöster Sauerstoff hinzu. 
 
Übrigens wird in modernen Heizungsanlagen VE Wasser gefüllt und der Leitwert überwacht. 
Ich entwickle und baue die Messtechnik dafür.
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	  
	
Ort:  54497
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1980 schwarz
Kennzeichen:  BKS-D 66 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich könnte mir vorstellen,  dass dein Motor über lange Zeit Wasser verloren hat und immer nur klares Wasser nachgefüllt wurde. Dann kommt laufend frischer Sauerstoff nach und der Rost geht weiter....
	 
	
	
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	  
	
Ort:  Bad Soden Salmünster
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976 - flame orange
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		25.10.2024, 23:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.10.2024, 00:15 von C3-Fritz.)
	
	 
	
		Ich stelle um auf Ölkühlung, dann habe ich nur bei einem geplatzten Kühlwasserschlauch das Problem der Polizei zu erklären, woher das viele Öl auf der Fahrbahn kommt. 
https://de.m.wikipedia.org/wiki/%C3%96lk%C3%BChlung
Das Problem der Korrosion wäre dann Leider ist die spezifische Wärmekabine von Ol nur die Hälfte.
 
Auch wieder nix.
 
Das mit dem neuen Wasser stimmt. Wenn da gewechselt wurde (egal ob Vorgemischt oder selber zusammen gekippt) schon ging es wieder los. Da gibt dann grünes BASF mit.rotem Rost ein sattes Violett.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |