| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 528 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 09/2004
	
	 
 Ort: Rosbach v.d.H. bei Friedberg/Hessen Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1984 silber, 1991 schwarz Kennzeichen: FB-LS 8H, FB-LS 63H Baureihe (2): Camaro Z28 Iroc-Z Baujahr,Farbe (2): 1986, rot Kennzeichen (2): FB-L 2H Baureihe (3) : Mondeo TDCI Alltagschrottt, Pontiac Fiero Baujahr,Farbe (3) : 2005, schwarzmet., 1987 grünmet. Kennzeichen (3) : FB-LS 912, FB-XX 912 Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die vielen Nachrichten,  aber dort lass ich ihn bestimmt nicht reparieren.. 😬Die haben mir dann gesagt das sie für die Reparatur den Motor ausbauen müssen und dann sollte der gleich "richtig" gemacht werden, das ich so mit 10.000 bis 12.000 Euro rechnen müsste.. 😂😂 dann würde ich mir eher einen anderen Motor einbauen. Ich werden den Wagen jetzt nach einem Tip vermutlich zu Eisenhauer KFZ-Service nach Wiesloch bringen..
 
Viele Grüße 
Gerhard
 
Laufen die Dinge nicht so wie du denkst ??? Dann denk anders...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Gute Idee.  Die wollen deinen Auftrag auf keinen Fall , deshalb die übertriebenen Preisvorstellungen.
 Schade, dass die nicht gleich gesagt haben, dass sie  den Motor nicht reparieren wollen.
 
 MfG.
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
	
		Wenn's so war, bist Du überall besser aufgehoben als da. Gab ja schon einige Empfehlungen. Viel Glück!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 269 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2011
	
	 
 Ort: Buseck-Beuern Baureihe: C4  Cabrio seit 1999 Baujahr,Farbe: Bj 03/92 / Farbe schwarz Baureihe (2): Seat/Alhambra 2,0 TDI Baujahr,Farbe (2): 2016 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Tommy,Du hast recht  die Firma Schwegeler reparieren nur E-Motoren.
 Gruss Werner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
		
		
		06.09.2024, 11:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.09.2024, 11:40 von 78er_pace.)
	
	 
		 (05.09.2024, 23:34)usc-driver schrieb:  das ich so mit 10.000 bis 12.000 Euro rechnen müsste.. 😂😂 dann würde ich mir eher einen anderen Motor einbauen. 
Das war auch in etwa ( bezogen auf einen Stundensatz knapp unter 100€ ) der mir hier bei einer Werkstatt genannte Preisrahmen für eine komplette Überholung des Motors (327er) mit Aus- und Einbau ...
 
Wenn Du selber einen anderen Motor einbaust wird es dadurch günstiger, dass Du es selber machst und ein "neuer" Motor evtl. etwas günstiger ist als den originalen komplett ( bei meinem musste alles gemacht werden, inkl. Köpfe; ohne Köpfe wäre wohl Revision <-> neuer Motor kostenmäßig gleich  gewesen ) zu überholen, wird der Ein-/Ausbau von einer Werkstatt gemacht... 
 
Meine gemachte Erfahrung!!! 
 
Hab den Motor dann selber raus/rein gebaut, Motorbauer hat den Motor revidiert... und da er danach nicht richtig lief und ich nicht weiter wußte, hat der Motorbauer noch mal drauf geschaut...inkl. Rechnung über 12 Arbeitsstunden...und er hat trotzdem die Probleme nicht behoben, das durfte ich Laie dann angehen, hab lange gebraucht und bin immer noch nicht happy mit...
 
Ich bin gespannt auf das/die Angebot(e) der anderen Werkstatt/Werkstätten und ob die eine komplette Revision empfehlen (oder nur anbieten ) oder nur Nockenwelle/Stößel...und das ( Umfang ) sprich vorher mit denen klar ab.
	 
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Es hilft schon, wenn man die Arbeiten genauer spezifiziert und auch einen Preisrahmen vorgibt oder abschätzen lässt. Wenn man das nicht macht, muss man sich hinterher nicht großartig wundern.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.676Themen: 36
 Registriert seit: 06/2010
 
 
 
 
 
	
		
		
		06.09.2024, 14:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.09.2024, 14:16 von starbiker.)
	
	 
		Dieser Meinung kann ich nur teilweise folgen. Klar, man sollte so genau wie möglich einen Auftrag spezifizieren, aber als Laie kann man das nicht immer. Ich wüsste nicht, was man für eine Kontrolle der Nockenwelle genauer spezifizieren sollte. 
 Tatsächlich hätte ich aber den Preisrahmen vorher vereinbart (was Du auch vorgeschlagen hast), ein Motorenexperte muss eine reine Prüfung auf 100-200€ genau benennen können. Wenn nicht, dann (mit mir) nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Sollte bei einer eingelaufenen Nockenwelle (Metallabrieb) nicht auch mindestens die Lagerschalen der Kurbelwelle geprüft werden?
	 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Da ist doch ein Filter dazwischen.  Etwaige Späne sollten gar nicht in die Kurbelwellenschalen kommen.
 
 MfG.
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		 (06.09.2024, 22:49)Wesch schrieb:  Hallo
 Da ist doch ein Filter dazwischen.  Etwaige Späne sollten gar nicht in die Kurbelwellenschalen kommen.
 
 MfG.
 
Joar, theoretisch. 
Praktisch geht der Bypass unter Umständen auch auf, wenn man bei kaltem Motor hohe Drehzahlen fährt, wegen dem erhöhten Öldruck.
 
Aber erstmal den Ölfilter aufschneiden gibts am billigsten Aufschluss. 
Und für 30€ kann man das Öl im Labor analysieren lassen, daraus kann man genau schließen, welche Bauteile sich auflösen. 
Aber nochmal: Messuhr auf die Kipphebel ist die erste Methode der Wahl, schnell gemacht, kostet keine Ersatzteile, nur Arbeitszeit.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |