| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Zitat:Würde ich gerne mehr drüber lesen und sehen. 
Sobald das Auto auf der Strasse steht, wird er hier einen detailierten Bericht einstellen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2013
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, Dark Red Baureihe (2): C4 Geiger Breitbau Baujahr,Farbe (2): 1991, Black Baureihe (3) : C6 Grand Sport Baujahr,Farbe (3) : 2011, Cyber Grey Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
	
		 (22.08.2020, 21:22)speutz schrieb:  Zitat:Kein Schubumluftventil. Bei Kompressor vielleicht auch nicht so wichtig wir bei Turbo. Hieran wäre er allerdings interessiert. Weißt Du vielleicht, wie man so etwas nachrüsten kann.
 
 Gruß
 Reiner
 
Das ist technisch ganz einfach.  
Auf dem Bild nach dem Kompressor auf der Druckseite das kurze gerade Stück austauschen durch ein T-Stück mit 25mm Abgang oder einem Abgang mit Flansch. Daran kommt ein Flanschaufsatz oder ein Stück Schlauch. Da kommt dann das Schubumluftventil oder ein bei offener Bauweise ein PopOffVentil (BOV) dran. An dem Ventil wird dann noch ein Schlauch mit den Vergaserinnendruck angeschlossen. Weis nicht ob das vorhanden ist oder bei mir nachträglich erweitert wurde (das wäre dann komplizierter). Offen wäre dann schon fertig. Bei geschlossenem System muss der Ablass dann auf die drucklose Seite vor dem Kompressor, aber nach dem Luftfilter angeschlossen werden. Muss also noch ein T-Stück zwischen Luftfilter und Kompressor. 
Soweit die Theorie.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 74 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 01/2020
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Kriegt man das Kompressorpfeifen bei niedriger Tourenzahl weg?Oder ist das bei allen Umbauten so?
 
 Sobald du gas gibst, klingts ziemlich gut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Ok, vielen Dank für die Erklärung. 
 Soweit verstanden, bis auf den Auslass des PopOffVentils. Die überschüssige Luft muss ja irgendwo hin. Wird die in den Ansaugtrakt geführt?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2013
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, Dark Red Baureihe (2): C4 Geiger Breitbau Baujahr,Farbe (2): 1991, Black Baureihe (3) : C6 Grand Sport Baujahr,Farbe (3) : 2011, Cyber Grey Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
	
		 (22.08.2020, 23:32)multithread schrieb:  Kriegt man das Kompressorpfeifen bei niedriger Tourenzahl weg?Oder ist das bei allen Umbauten so?
 
 Sobald du gas gibst, klingts ziemlich gut.
 
Das Kompressorpfeifen gibt es mit dazu und nicht wenige finden das gerade gut. 
Die Procharger sind zudem mit am lautesten. Gerade auch bei Leerlaufdrehzahl.  
Bei zunehmender Drehzahl verändert sich der Klang und das Zirren wird höher und tritt dann eher in der Hintergrund. 
Ein Turbo hat ja auch einen charakteristischen Klang und ein Kompressor eben auch.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2013
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, Dark Red Baureihe (2): C4 Geiger Breitbau Baujahr,Farbe (2): 1991, Black Baureihe (3) : C6 Grand Sport Baujahr,Farbe (3) : 2011, Cyber Grey Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
	
		 (22.08.2020, 23:35)speutz schrieb:  Ok, vielen Dank für die Erklärung. 
 Soweit verstanden, bis auf den Auslass des PopOffVentils. Die überschüssige Luft muss ja irgendwo hin. Wird die in den Ansaugtrakt geführt?
 
Beim PopOffVentil wird die überschüssige Luft einfach in die Umgebung abgelassen, ein offenes System sozusagen (Ist in Deutschland aber nicht zulässig wegen ggf. vorhandener Öldämpfe). Ist dann dieses Zisch Geräusch was man beim Schalten hört (auch bei Turboaufgeladenen Motor). 
Bei einem geschlossenen System wird die Luft vor dem Kompressor hinter dem Luftfilter wieder in den Ansaugtrakt zugeführt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Verstanden, vielen Dank. Werde ich mal so weitergeben.
 Gruß
 Reiner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Kompressorpfeifen finde ich übrigens geil. Egal bei welcher Drehzahl     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2013
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, Dark Red Baureihe (2): C4 Geiger Breitbau Baujahr,Farbe (2): 1991, Black Baureihe (3) : C6 Grand Sport Baujahr,Farbe (3) : 2011, Cyber Grey Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
		
		
 07.08.2024, 18:42 
		Hallo liebe Corvette Gemeinde :-) 
Etwas ruhig geworden auf diesem Kanal. 
Darum mal ein kleines Update. 
Letzte Woche war TÜV dran. In dem Zuge habe ich dann auch gleich ein Oldtimer Gutachten erstellen lassen. 
Demnächst fährt die Schwarze dann mit H.     
Zu dem Anlass mal ein paar aktuelle Bilder:
 ![[Bild: IMG_20240803_113321_edit_2146467143584966.JPG]](http://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20240803_113321_edit_2146467143584966.JPG)  ![[Bild: IMG_20240803_113339_edit_2146570790340159.JPG]](http://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20240803_113339_edit_2146570790340159.JPG)  ![[Bild: IMG_20240803_113405_edit_2146640845572440.JPG]](http://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20240803_113405_edit_2146640845572440.JPG)  ![[Bild: IMG_20240803_113418_edit_2146679079130247.JPG]](http://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20240803_113418_edit_2146679079130247.JPG)  ![[Bild: IMG_20240803_113424_edit_2146699147832327.JPG]](http://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20240803_113424_edit_2146699147832327.JPG) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.601Themen: 162
 Registriert seit: 12/2001
 
 
 Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2009, black
 
 
 
	
	
	
	
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30    
		
	 |