| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 07/2020
	
	 
 Baureihe: C2 Coupé 327er Baujahr,Farbe: 1965 Nassau Blue / Blue Baureihe (2): C2 Coupé 427er Baujahr,Farbe (2): 1966, Ralley Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo in die Runde mit der Bitte um Rat.
 Bitte entschuldigt, dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet habe, wir haben einen alten Hof renoviert, was eine ziemliche Herausforderung war.
 
 Jetzt muckt die rote BB, die ansonsten unglaublich gut zu fahren ist. Wenn ich sie eine Weile bei gutem Wetter gefahren habe und abstelle, kann ich sie erst wieder starten, wenn sie einige Minuten (idealerweise bei geöffneter Haube) gestanden hat. Wenn ich dann den Luftfilter abnehme, dampft es sichtbar heraus.
 
 Ich denke, der Vergaser wird zu heiß und es bilden sich Luftblasen im Sprit.
 
 Ist das so und was kann ich tun, um dieses Phänomen zu vermeiden?
 
 Herzlichen Dank im Voraus
 
 Jan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.716 
	Themen: 204 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: N´rhein Baureihe: Blown C6 vert Baujahr,Farbe: '05 VY Baureihe (3) : 67er, 72er, 10er, 19er Baujahr,Farbe (3) : Buick Lesabre, Buick Electra 225 Custom Limited, Cadillac Escalade, Cadillac Escalade Corvette-Generationen:  
	
		
		
		07.06.2024, 12:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.06.2024, 12:30 von colonel.)
	
	 
		Hallo Jan,
 es gibt spacer, die Du zwischen Ansaugspinne und Vergaser setzen kannst. Darauf achten musst Du natürlich, dass die Haube noch zugeht.
 
 Damit „isolierst“ Du den Sprit im Vergaser etwas gegen die Hitze, die vom Motor aufsteigt. Ob das am Ende die Lösung bringt, musst Du probieren.
 
 Schau auch mal, wie die Spritleitungen verlegt sind und ob man die gegebenenfalls mit einem Blech gegen die Hitze vom Motor abschirmen kann.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Wenn der Motor früher ohne Spacer problemlos lief, würde ich prüfen, was sich seither geändert hat.
 Ist der Ethanolanteil im Sprit höher als früher? Der Siedepunkt von Ethanol liegt bei 78°C, der von Benzin bei 85°C.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Moin Jan,
 wie hoch geht die Temperatur wenn du fährst?
 
 Gruß
 Matthias
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 07/2020
	
	 
 Baureihe: C2 Coupé 327er Baujahr,Farbe: 1965 Nassau Blue / Blue Baureihe (2): C2 Coupé 427er Baujahr,Farbe (2): 1966, Ralley Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo und danke für eure Anregungen.
 Kühlung wie immer, die Vette hat einen großen Kühler mit 2 Elektromotoren, ist nachgerüstet, hatte ich vom Vorbesitzer mit übernommen. Die Kühlwassertemperatur ist daher immer optimal. Auch hat sich ansonsten nichts Technisches geändert.
 
 Ich fahre 98 Oktan, manchmal "spare" ich ein bisschen und tanke einen halben Tank 95er.
 
 Und ich prügele sie nie, mal ein bisschen Vollgas, sonst immer cruisen.
 
 Nochmals Dank und ein schönes Wochenende
 
 Jan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 07/2020
	
	 
 Baureihe: C2 Coupé 327er Baujahr,Farbe: 1965 Nassau Blue / Blue Baureihe (2): C2 Coupé 427er Baujahr,Farbe (2): 1966, Ralley Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Matthias,
 sorry, ich bin Dir noch eine Antwort schuldig:
 
 die BB hat einen Kühler mit 2 Ventilatoren, hatte der Vorbesitzer wegen wiederholter Kühlungsprobleme gekauft, aber noch nicht verbaut. Deswegen musste ich auch eine andere Lichtmaschine verbauen, weil die ordentlich Strom ziehen. Bei etwa 160 Fahrenheit gehen die an und dann bleibt die Temperatur dort.
 
 LG, schönen Sonntag noch
 
 Jan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		 (23.06.2024, 19:12)Jan Marin schrieb:  Bei etwa 160 Fahrenheit gehen die an und dann bleibt die Temperatur dort. 
Hallo Jan
 
160°F ist etwa 71°C. Das ist nicht die optimae Betriebstemperatur. Die sollte ca. bei 85-90°C liegen. Deine Lüfter gehen viel zu früh an. Was meinst du mit "dann bleibt die Temperatur dort", laufen ab da die Lüfter immer mit? Die Elektrolüfter sollten doch über einen Fühler geregelt werden. Die Einschalttemp. kann man entsprechend einstellen, dass die Lüfter erst dann zuschalten, wenn nötig. Stimmt der angezeigte Wert des Anzeigeinstrumentes wirklich mit der effektiven Motortemperatur überein? Stimmt der Zündzeitpunkt und ist nicht viel zu früh? Das würde ich mal alles prüfen.
 
Viel Erfolg
 
Gruss 
Marcel
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Da ist dann im Kühlkreis kein Thermostat drin??? Oder macht das dann nur auf/zu/auf/zu/auf/zu.....
 Wenn der Kühlkreis und damit auch der Motor nur 160°F hat, wie kann der Sprit im Vergaser zu warm werden....
 
 Du solltest sicherheitshalber mal mit nen IR-Thermometer messen.
 
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Jan
 Ist das Problem mittlerweile gelöst???
 
 Gruss
 Marcel
 
		
	 |