| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hier sind die Maße und Bild: ![[Bild: Img_0007.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/fsahm/Img_0007.jpg)  ![[Bild: Img_0008.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/fsahm/Img_0008.jpg)  
In der Breite ist das Teil oben 124 cm, in der Mitte 126 cm und unten 116 cm lang. 
Die Dicke beträgt 7 cm und besteht aus grauem Schaumstoff! 
Die Höhe beträgt in der Mitte 30 cm und an den Seiten, wo die Wölbung beginnt, so etwa 28 cm. 
Die Wölbung/Biegung ist ca. 10 cm lang.
 
Viel Spass beim basteln.
 
Gruß 
Friedel
 
P.S. Im anderen Thread geht es anscheinend unter!
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Siegen NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: black Baureihe (2): black Baujahr,Farbe (2): C5 convertible Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Friedel ! 
Vielen Dank für die Mühe, das Ding zu vermessen !!! 
Wird mir sicher eine Hilfe sein,  sobald es in der  
Garage etwas weniger kalt ist, geht es an 
die Arbeit !!!
   
Gruß Stevie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.711 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Wolfsburg Baureihe: C8 Convert. Baujahr,Farbe: 2023 Baureihe (2): 1999; Nassaublau Baujahr,Farbe (2): C5 Coupe (ex) Baureihe (3) : 1988; Rot Baujahr,Farbe (3) : C4 Coupe (ex) Corvette-Generationen:  
	
	
		Stevie, 
aus was für einem Material willst Du es denn bauen ???
 
Gibt dann mal eine Bauanleitung und die Erfahrungen weiter    
Gruß
 
Thorsten
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Siegen NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: black Baureihe (2): black Baujahr,Farbe (2): C5 convertible Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Thorsten !  
Bin mir noch nicht sicher, denke mal das ich Spanplatte 
nehmen werde um sie dann mit schwarzem Stoff 
zu beziehen. -  Bei Ecklers scheint das Teil auch  
aus Holz oder Faserplatte zu sein. 
Schaumstoff ist natürlich auch ne gute Idee, läßt 
sich aber bestimmt nicht so leicht beziehen.
 Zitat:Gibt dann mal eine Bauanleitung und die Erfahrungen weiter 
Bericht für´s Forum ist natürlich selbstverständllich, 
wird aber noch einige Wochen dauern, bis ich  
mit der Arbeit anfange.....
 
Nochein Tip für alle, die nicht so lange 
warten können:
 
Man kann die "Durchreiche"  zwischen Fahrgastzelle und 
Gepäckabteil sicher auch mittels Bauschaum 
wunderbar dicht machen
   
Gruß Stevie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich würde "Schaumstoff" in ausreichender Dicke allen anderen Materialien vorziehen.Außerdem läßt es sich problemlos dazwischenklemmen. Wenn man dann mal ohne fahren muß, wie wir demnächst nach Italien, dann kann man das gute Teil einfach auf die durchgesteckten Koffer lagern. Da verkratzt dann auch nichts und man hat das gute teil dann im Urlaub bei den Ausfahrten wieder dabei.
 
 Mir gefällt das Teil sehr gut. Hat bei Westcostcorvette $299,-- gekostet.
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Siegen NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: black Baureihe (2): black Baujahr,Farbe (2): C5 convertible Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Friedel !Die von Dir erwähnten Pro-Schaumstoff -Argumente haben
 wiirklich Hand und Fuß.  Mir ist eben eingefallen, das es bei
 uns einen Laden mit dem Namen "Schaumstoff-Center"
 gibt, die machen professionelle Zuschnitte nach Kundenwunsch.
 Denke mal, die fertigen mir den Schaumstoffkern für kleines
 Geld an. .
 Fehlt nur noch jemand, der den passenden Bezug näht.......
 
Gruß Stevie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Beziehen mittels Sprühkleber sollte nicht das Problem darstellen.
 Der Schaumstoff sollte sich mit dem Kleber vertragen. Sparsam auftragen.......
 Es gibt beim Sattler speziellen Schaum, der sehr kleine Poren hat. Ideal für diesen Anwendungsbereich.
 
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.711 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Wolfsburg Baureihe: C8 Convert. Baujahr,Farbe: 2023 Baureihe (2): 1999; Nassaublau Baujahr,Farbe (2): C5 Coupe (ex) Baureihe (3) : 1988; Rot Baujahr,Farbe (3) : C4 Coupe (ex) Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Frage die sich mir bei dieser ganzen Angelegenheit stellt, ist was bringt das beim Cabriolet    
Wenn man offen fahren will, wird es "nicht´s" bringen. Außerdem weiß ich nicht, ob es dann überhaupt vor Ort bleibt. Es geht ja doch ein ganz schönes Lüftchen im Auto.
 
Gruß
 
Thorsten
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Thorsten,nicht mutmaßen, sondern ausprobieren. Das Teil klemmt so fest, das es von alleine nicht mehr los geht.
 
 Jedenfalls vermindert das Teil den Krach, der durch das offene Heckteil kommt, erheblich.
 
 Gruß
 Friedel
 
 P.S. Ich bin mit und ohne das Teil gefahren. Lohnt sich aber erst bei über 2.500 Umdrehungen, wo meine C5 sehr laut/ lauter wird.
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 |