| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Der persönliche Geschmack steht doch hier nicht zur Debatte. Dem Besitzer muss es gefallen.Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		Sehe ich auch so Frank.
	 
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.781 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Köln am Rhein Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 73 blau Baureihe (2): C3 Coupé Baujahr,Farbe (2): 77 blau Baureihe (3) : C5 Coupé Baujahr,Farbe (3) : 2001 rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Sehe ich auch so,  
bei mir persönlich hört es dann bei matt-oliv auf      
Nun ja, das Überfolieren mit einer Farbe, die es früher gab, ist wahrscheinlich auch nicht erlaubt, 
von daher muß der Mojo wohl in den sauren Apfel beißen und die momentane Farbschicht abkratzen und alles neu lackieren lassen.    
Jrooss us Kölle      Mainhard        
(Mitglied im Double GTC)
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 02/2023
	
	 
 Ort: Ingolstadt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973, weiß Kennzeichen: IN-XX X H Corvette-Generationen:  
	
	
		Eine Rauhfasertapete wäre die bessere Wahl gewesen.
 Schaut zwar genauso übel aus, geht aber leichter wieder ab.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		 (23.06.2024, 01:40)man-in-white schrieb:  Der persönliche Geschmack steht doch hier nicht zur Debatte.... 
Hier darf doch jeder schreiben, wenn ihm etwas gefällt, also darf man auch schreiben, wenn es einem nicht gefällt.
 
Natürlich darf jeder seine Vette herrichten, wie er will.
 
Mir persönlich gefällt es nicht mal ansatzweise, um es diplomatisch auszudrücken. Ist aber auch nicht meine Vette.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		23.06.2024, 22:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.06.2024, 22:39 von flashy.)
	
	 
		Ist doch ok so,ohne H-Kennzeichen hat man auch viel mehr Spielraum für Individualisierungen wie riesige Räder, Pipes, Carbonteile usw.
 Mit Saisonkennzeichen macht das  ~500,- mehr aus.
 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Genau. Und die Streckenplanung wird auch einfacher - alle Großstädte werden weiträumig umfahren 😎
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		500€ mehr kommt im Leben nicht hin, das sind eher 3000€ mehr.Aber mal so, man könnte einen LSx mit Kats einbauen, dann bist du bei ~500€ mehr.
 Ich weiß allerdings nicht, wie einfach es ist da ne bessere Schadstoffklasse eingetragen zu bekommen,
 theoretisch geht es jedenfalls, bräuchte man ne C5 oder C6 als Spender für die ganze Elektronik.
 
 Billiger und leichter ist es die Farbe zu ändern. Oder einen gefälligen Prüfer zu finden.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 21 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 05/2015
	
	 
 Ort: Wetter / Ruhr Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 Weiß / Oxblood Baureihe (2): 1991  Silber / Schwarz Baujahr,Farbe (2): r129 Baureihe (3) : 1984 Braun / Schwarz Baujahr,Farbe (3) : c126 Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Farbe ist ein Bewertungskriterium für das H-Kennzeichen, bzw. der damit verbundenen vergünstigten Steuer. Werden die Bewertungskriterien nicht eingehalten, erlischt dieses Steuerprivileg und es kann bis zu 5 Jahre rückwirkend die dann ja zu wenig bezahlte Steuer nachgefordert werden. 
 Vor diesem Hintergrund und vor allem der Tatsache, dass sich eine nicht H-Kennzeichen konforme Lackierung ja schlecht verbergen lässt und in diesem Fall auch für einen Laien leicht ersichtlich ist, würde ich von allen Möglichkeiten, die sich ggf. hinsichtlich besonders wohlwollender Prüfer ergeben, Abstand nehmen.
 
 Es ist sicher ärgerlich &  teuer die Beschichtung gegen einen ordentlichen Lack zu tauschen, aber für einen Betrieb mit H-Kennzeichen langfristig sicher der bessere Weg.
 
 Den Nachweis, dass die Beschichtung länger als 30 Jahre auf dem Auto ist, oder bis 1987 gerne Autos so beschichtet wurden, den wird man nicht erbringen können.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.956Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
	
		Die Problematik mit den "wohlwollenden" Prüfern hat mittlerweile teilweise juristische Auswirkung in mehreren Bereichen als nur bei der Steuerschuld. Classic Data berichtete mir, dass man einige Fälle zur gerichtlichen Beurteilung auf dem Tisch hat, in denen Fahrzeuge mit erfolgter H Kennzeichnung verkauft wurden, die dann nach 2 Jahren beim neuen Besitzer und der ersten HU in einem anderen Bundesland nach Kauf das H aberkannt bekommen haben, ohne dass nachweislich in ihrem Besitz irgendetwas am Fahrzeug verändert wurde. Die HU wurde damit nicht bestanden und die Anerkennung als Oldtimer entzogen. Die Rückforderungen von Steuern und Versicherungskosten sind die eine Sache, die Umbaukosten zur Wiedererlangung des H die andere. Die Käufer wenden sich in diesen Fällen meist an den Verkäufer, da die H Kennzeichnung eine zugesicherte Eigenschaft des Fahrzeugs beim Verkauf war und eine Vertragsschliessung ohne H, gerade bei hubraumstarken Fahrzeugen nicht zustande gekommen wäre. Gerichte beschäftigen sich da intensiv mit der zeitlichen Abfolge, wo überall eine Fehlbeurteilung der Bestimmungen geschehen ist und stoßen dabei häufig auf großzügige Auslegungen von Prüfern bei den Bestimmungen des Paragraph 23 sowohl bei der Zuteilung wie auch bei nachfolgenden HU Abnahmen. Das bleibt für die beteiligten Prüfer sicherlich nicht ohne Folgen. Und der Ärger für Käufer und Verkäufer tut sein Übriges.
	 
		
	 |