Beiträge: 370
	Themen: 25
	Registriert seit: 07/2015
	
	
	
Ort: 
Deutschland, NDS
Baureihe: 
C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 
1963 daytona-blue
Baureihe (2): 
C8 Cabrio 
Baujahr,Farbe (2): 
MJ23   arctic white
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo zusammen,
für die C2 habe ich Tipps für Zündkerzen nur für den 427er-Motor gefunden.
Welche Kerzen sind für den Small Block mit 300 HP geeignet und gut?
Danke für eure Antworten.
Herzliche Grüße   
Rainer
	
	
	
Ein Leben ohne Corvette ist möglich, aber sinnlos.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.817
	Themen: 80
	Registriert seit: 10/2006
	
	
	
Ort: 
Kamen,Monaco
Baureihe (2): 
1963,silver
Baujahr,Farbe (2): 
C2
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ac Delko R45S.
Hab auch schon mal Iridium Kerzen versucht , bin aber immer wieder auf die AC Delko zurück gegangen.
Läuft problemlos.
Cu Ulli
	
	
	
![[Bild: 24178099tx.jpg]](https://up.picr.de/24178099tx.jpg)
Berühmt zu sein auf Facebook ist genauso wie reich zu sein bei Monopoly.
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088
	Themen: 45
	Registriert seit: 10/2012
	
	
	
Ort: 
Frankfurt/Main
Baureihe: 
C2
Baujahr,Farbe: 
1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: 
F CV 65 H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Der Empfehlung schließe ich mich für Cruising bis "flott" an, wobei die äquivalente Bosch W9EC (Wärmewert 125) als typische "Rasenmäherkerze" i.d.R. leichter erhältlich ist.
Wenn der Motor allerdings "getreten" wird, sind W8EC (Wärmewert 150) bzw. Delco 44 die bessere/sicherere Wahl. Kerzengesicht prüfen, sollte nicht zu weiß sein! Ich habe von W8 auf W9 umgestellt, funktioniert für mich besser, zumal ich ein ungelöstes Thema habe mit Ölnebelansaugung in Zyl. 6/8.
	
	
	
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 466
	Themen: 50
	Registriert seit: 08/2015
	
	
	
Ort: 
Marburg
Baureihe: 
C2
Baujahr,Farbe: 
1966, maroon
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
		
		
		20.06.2024, 10:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2024, 10:10 von Maverick1964.)
	
	 
	
		Gude,
ich fahre eine C2 Bj. 1966 mit 327er Motor. Habe jetzt NGK BR6S Kerzen drin. Diese verölen schnell. Möchte jetzt auf  NGK 5er Kerzen umsteigen. Kann mir jemand die genaue Bezeichnung sagen, da es dort verschiedene Ausführungen gibt? BR5S scheint es nicht zu geben.
Danke Frank
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088
	Themen: 45
	Registriert seit: 10/2012
	
	
	
Ort: 
Frankfurt/Main
Baureihe: 
C2
Baujahr,Farbe: 
1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: 
F CV 65 H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Klingt interessant. Allerdings werden die Dinger in D wie Goldstaub gehandelt ...
	
	
	
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485
	Themen: 92
	Registriert seit: 03/2005
	
	
	
Ort: 
Hamburg Outback
Baureihe: 
C1, C2
Baujahr,Farbe: 
57, 62, 66
Corvette-Generationen: 
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
 
	
	
		Deshalb habe ich den Link eingestellt. Ich kaufe die auch nur in den USA und nicht hier zu Phantasiepreisen.
Gruß
Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 466
	Themen: 50
	Registriert seit: 08/2015
	
	
	
Ort: 
Marburg
Baureihe: 
C2
Baujahr,Farbe: 
1966, maroon
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
		
		
		21.06.2024, 08:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.06.2024, 09:37 von Maverick1964.)
	
	 
	
		Guten Morgen,
ich bin im Oktober wieder in den USA und werde mir die dann mitbringen. Jetzt brauche ich allerdings eine schnelle Lösung. 
Gruß Frank
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 491
	Themen: 3
	Registriert seit: 09/2009
	
	
	
Ort: Bielefeld
Baureihe: C6 Competition
Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
    
	
 
	
	
		Die Bedienungsanleitung meines L75 SB gibt Folgendes her:
AC45 or AC46 - City driving only
AC44 - (original equipment) - Town and Country driving
AC43 COM - Heavy duty and high output
AC41-1 COM - Extended and extrem high output
Plug gap. 035"
Bei mir sind AC R43 verbaut.
👋
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088
	Themen: 45
	Registriert seit: 10/2012
	
	
	
Ort: 
Frankfurt/Main
Baureihe: 
C2
Baujahr,Farbe: 
1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: 
F CV 65 H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
		
		
		21.06.2024, 10:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.06.2024, 10:36 von MiSt.)
	
	 
	
		Wie bereits per PN empfohlen mit Fokus auf in D leicht und günstig erhältliche Bosch-Kerzen:
- die BR6S ist irgendwas zwischen W6 und W7 (~AC43)
- eine BR5S wäre etwas heißer, gibt es aber offenbar nicht in der erforderlichen Geometrie 
M14x1,25 bei 9,5mm Gewindelänge
- gemäß im Netz kursierenden vergleichenden Tabellen wäre eine W8 ziemlich genau eine BR5S und tendenziell eine AC44 (bin ich viele Jahre gefahren)
- ich selbst habe zum Schluss für die zu 98% typische Rumcruiserei W9 drin gehabt (~AC45) und damit die Ölverkokungsprobleme ziemlich ad acta gelegt. Da war ich anfangs allerdings sehr vorsichtig mit "Klingeln", "Nachdieseln"... habe immer die Ohren gespitzt und alle Nase lang nachgeschaut ... war aber völlig OK. Ist gemäß dem Posting von @kenneth auch kein Wunder.
Drei Beispiele für solche vergleichenden Übersichten, es gibt noch viel mehr im Netz, die dritte enthält auch Delco:
https://www.silent-hektik.de/Lex_Warm.htm
http://www.edknet.de/Download/ZUENDKERZEN_VERGLEICH.pdf
https://www.mussmann.org/wp-content/uplo...mewert.pdf
	
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)