| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn es das Wasser bereits aus dem Behälter drück bevor 100° erreicht sind, weist das auf Verbrennungsgase (Kopfdichtung) hin. Danach auf schlechte Kühlleistung (kocht über). Luftsack, Kühler zu (unwahrscheinlich), kein Umlauf durch defekte WaPu, oder Thermostat öffnet nicht...
 Wer so viel, mit einem "Exoten", durch Europa reist, hat bestimmt einen Schutzbrief.
 Rückführung ist auch mein Vorschlag...
 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 445 
	Themen: 44 
	Registriert seit: 12/2020
	
	 
 Ort: bei Munchen Baureihe: verkauft - C7-Z51 M7 Baujahr,Farbe: 2014-schwarz Baureihe (2): verkauft - Camaro Z28 A4 Baujahr,Farbe (2): 1999-schwarz Baureihe (3) : C7 Z06 MT7 Baujahr,Farbe (3) : 2016 Night Race Met Blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hoffentlich sollte alles in Ordnung sein, wenn das Auto nicht tatsächlich überhitzt. Es besteht kein Grund, voreilige Rückschlüsse auf die Zylinderkopfdichtung zu ziehen. Beim Modelljahr 2014 besteht das bekannte Problem, dass die Lüftersteuerung nicht aktiviert wird und das Auto nach langen Fahrten ohne Kühlprobleme plötzlich überhitzt. Der Lüfter schaltet sich im Stillstand einfach nicht ein. Dies ist offenbar völlig zufällig. Manchmal kann man das Auto anhalten, ausschalten und dann neu starten, und sofort beginnt der Lüfter mit voller Geschwindigkeit zu laufen. Vielleicht ist das das Geräusch, das Sie früher auf Ihrer Reise gehört haben? Der Lüfter hat eine Leistung von 500 W und wurde nur im Modelljahr 2014 verwendet. Ab 2015 wurde er durch einen anderen 600 W-Lüfter ersetzt. Das Auto verlor dann einfach Wasser aus dem Überdruckkreislauf. In den amerikanischen Foren gibt es viele Informationen dazu. Das erste, was ich bei meinem Stingray gemacht habe, war die Installation der 600-W-Lüftereinheit. Wenn sich natürlich Wasser im Öl befindet oder das Wasser mit Öl verunreinigt ist, könnte es sich tatsächlich um eine Kopfdichtung handeln. Es ist natürlich Ihre Entscheidung, wie es weitergeht. Wenn Sie Bedenken haben, kann die Werkstatt eine Kompressionsprüfung durchführen. Oder Sie starten einfach das Auto und schauen, ob es erneut überhitzt. Wenn es vorher noch nie Anzeichen von Problemen gegeben hätte, würde ich vermuten, dass es einfach am Lüfterproblem lag.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 04/2016
	
	 
 Ort: Sauerland Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, shark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		 (07.04.2024, 16:25)Bird of Prey schrieb:  Kein Wasser…
 Keine Heizung…
 
Stimmt. 
Darum die Heizung an, bevor das Kühlwasser durch Überhitzung weniger wird. 
Wird es trotzdem weniger, nachfüllen. 
Reicht auch da nicht, ja dann - aber nur dann - hat man keine Wahl mehr und kann nicht weiterfahren.
	 
Gruß
 Götz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: Liechtenstein Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2014, Arctic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielen Dank euch allen für eure Antworten.
 Wenn die Jungs vor Ort morgen keine komplette Entwarnung geben (was ich ehrlich gesagt befürchte), würde ich morgen versuchen Heinz @CCRP zu erreichen und ihn fragen, ob ich meine C7 zu ihm bringen lassen kann, damit er sich das Ganze anschaut und hoffentlich repariert.
 
 Bei Heinz wäre mir am wohlsten.
 
Gruss Christoph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		08.04.2024, 08:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.04.2024, 08:59 von Molle.)
	
	 
		Baut doch mal in der Werkstatt dort das Thermostat aus und bohrt einige Löcher rein ,danach wieder einbauen,um zu schaun ob sich was ändert.Das dauert nicht lange und man weiß wieder etwas mehr.
 
 Das ist die einfachste Möglichkeit die man als erstes probieren sollte bevor man anfängt alles zu demontieren.
 
 Füllt ihr mit destilliertem oder Leitungswasser auf???
 Destilliertes hat einen höheren Siedepunkt und sollte dort eingefüllt werden.
 Bei der kurzen Laufzeit dürfte das zwar wenig ausmachen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: Liechtenstein Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2014, Arctic White Corvette-Generationen:  
	
		
		
		08.04.2024, 09:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.04.2024, 10:05 von christophs.)
	
	 
		Hallo MolleVielen Dank für deine Antwort.
 
 Den Thermostat ausbauen und Löcher reinbohren?
 
 Dann ist der Thermostat aber sicher kaputt danach, oder?
 Welche Erkenntnis würde man denn gewinnen nach dem Einbau des durchlöcherten Thermostats?
 
 Die haben 2 Liter einer rosafarbenen Flüssigkeit reingeschüttet auf der -37° gestanden hat, ich nehme an das war eine fertig angemischte Kühlerflüssigkeit mit Frostschutz.
 
 Danach haben sie einen Test gemacht mit einem durchsichtigen Ballon-Aufsatz (Kühlmitteltester?) und es hat ziemlich stark geblubbert im Schauglas.
 
Gruss Christoph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.716 
	Themen: 204 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: N´rhein Baureihe: Blown C6 vert Baujahr,Farbe: '05 VY Baureihe (3) : 67er, 72er, 10er, 19er Baujahr,Farbe (3) : Buick Lesabre, Buick Electra 225 Custom Limited, Cadillac Escalade, Cadillac Escalade Corvette-Generationen:  
	
	
		Ein Thermostat kostet unter zehn Euro, das sollte doch finanziell drin sein, oder? Die Funktion beeinträchtigen die Löcher nicht großartig negativ. Du kannst das Thermostat auch komplett ausbauen, der einzige Nutzen des Thermostats ist es, den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Öffnet das Thermostat nicht, läuft das Wasser nicht durch den Kühler, wird also nicht gekühlt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Komplett ausbauen funktioniert nicht wegen der Dichtung
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: Liechtenstein Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2014, Arctic White Corvette-Generationen:  
	
		
		
		08.04.2024, 10:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.04.2024, 10:51 von christophs.)
	
	 
		Ich habe leider absolut gar keine Ahnung und logisch sind Beträge unter 50 Euro kein Thema wenn es hilft das Problem einzukreisen.
 Also wenn der Thermostat durchlöchert ist sollte er schneller öffnen?
 
Gruss Christoph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
		
		
		08.04.2024, 11:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.04.2024, 11:04 von Gelber Bengel.)
	
	 
		Dann ist es egal ob es offen oder zu ist. Das Wasser geht durch in den Kühlkreislauf zum Kühler.
	 
		
	 |