Beiträge: 4.491
	Themen: 92
	Registriert seit: 03/2005
	
	
	
Ort: 
Hamburg Outback
Baureihe: 
C1, C2
Baujahr,Farbe: 
57, 62, 66
Corvette-Generationen: 
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
    
	 
 
	
	
		Bill, 0.06 ist nun überhaupt kein Problem. Hat meine 62er Fuelie auch und läuft perfekt.
Gruß
Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Warum verbaut man Übermasskolben , wenn man Zylinderlaufbuchsen einbaut ?
MfG.
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 298
	Themen: 29
	Registriert seit: 06/2010
	
	
	
Ort: 
Bochum/Land Brandenburg
Baureihe: 
c2 Convertible
Baujahr,Farbe: 
1963 Daytona Blue
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Übermaß benötigt man dann nicht. 😉
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 298
	Themen: 29
	Registriert seit: 06/2010
	
	
	
Ort: 
Bochum/Land Brandenburg
Baureihe: 
c2 Convertible
Baujahr,Farbe: 
1963 Daytona Blue
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
		
		
		28.01.2024, 15:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2024, 15:02 von Drank.)
	
	 
	
		…..ich fühle mich nach der Aussage etwas sicherer mit meinem 6.Übermass . . .
Hallo Bill, 
Damit fährt sie seit 2011😉
Lieber Gruß und ein schöner Tag , für eine Ausfahrt 
Frank
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 298
	Themen: 29
	Registriert seit: 06/2010
	
	
	
Ort: 
Bochum/Land Brandenburg
Baureihe: 
c2 Convertible
Baujahr,Farbe: 
1963 Daytona Blue
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
		
		
		28.01.2024, 16:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2024, 16:10 von Drank.)
	
	 
	
		Damals dachte ich noch, dass nach 2 facher Überarbeitung generell Schluss ist.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 298
	Themen: 29
	Registriert seit: 06/2010
	
	
	
Ort: 
Bochum/Land Brandenburg
Baureihe: 
c2 Convertible
Baujahr,Farbe: 
1963 Daytona Blue
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
		
		
		28.01.2024, 16:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2024, 16:08 von Drank.)
	
	 
	
		Hmm, es geht um das bestehende restmaterial „Fleisch“ im Block. Das Aufbohren > 0,06 ist je nach Guss Konstruktion begrenzt. Daher setzt man dann ab Erreichen des konstruktiven Limits die laufbuchsen ein, um die benötigte wandstärke herzustellen.
Das ist wie gesagt vom block Design abhängig. 
Matthias hat beschrieben, das es bei seinen Blöcken auch mit größeren Übermaß funktioniert hat.
Beim 427 block sah das damals anders aus, denn es war ein Short Block, der schon 2 mal überarbeitet war. Da war nach 0.06 Schluss und die Buchsen wurden eingesetzt .🤔
Viele Grüße 
Frank
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 109
	Themen: 30
	Registriert seit: 02/2021
	
	
	
    
	
 
	
	
		vielen Dank für Eure Nachrichten. Ich habe den Motor am Samstag ausgebaut und morgen geht er zu Mickey. Vermutlich ist es dann eine Woche später zerlegt und vermessen. Dann wird man mehr wissen. Gerne komme ich dann nochmal mit der frage zu einem sinnhaften Sanierungskonzept auf Euch zu, wenngleich ich mich bei Mickey schon sehr gut aufgehoben fühle.
	
	
	
Viele Grüße aus dem Pott  Holger
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Mit Buchsen kann man auch Untermaßkolben fahren, zur Hubraumreduzierung  
	 
	
	
gruss,
zuendler
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 109
	Themen: 30
	Registriert seit: 02/2021
	
	
	
    
	
 
	
	
		Hallo zusammen,
nächste Frage. Während der Motor beim Motorbauer ist, will ich schonmal die Anbauteile hübsch machen. 
Ansaugbrücke und Ventildeckel. Bei mir beides aus Alu. Wie habt Ihr die behandelt? Gestrahlt und blank gelassen, lackiert (und wenn ja, womit) oder gar gepulvert?
	
	
	
Viele Grüße aus dem Pott  Holger