| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 576 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 04/2019
	
	 
 Ort: Rheingau-Taunus Baureihe: C7 MT7 Baujahr,Farbe: 2015 yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		 (23.01.2024, 16:19)PaddyPuff schrieb:  Wäre interessant wieso manche das Problem haben und manche wiederum nicht.Gab es bei den verschiedenen Baujahren unterschiede beim Getriebe?
 
Wenn die umfangreichen Hardware-Änderungen bei Dir nicht wirklich funktionieren, stellt sich doch auch die Frage, ob die Gerotor-Pumpe im Getriebe ok ist oder ggfs. Verstopfungen im Leitungssystem z.Bsp. durch überschüssige RTV-Dichtungsreste oder Verschmutzungreste von der Bearbeitung des Zu- und Ablaufs im Gehäusedeckel vorliegen. Das wäre einmal eine Frage an die Profis hier im Forum. 
Wurden beim Umbau des Getriebekühlers auch die Leitungen getauscht? 
 
Gruß 
Stefan
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Stefan,wir haben die Leitungen vom hinteren Kühler zum vorderen Kühler neu verlegt.
 Wir haben die Leitung am hinteren Kühler gekappt und die Leitung  mit dem vorderen Kühler eingeschleift.
 
 Ich denke das Patrick mit dem aktuellen Kühlerpaket noch nicht auf dem Track war.
 
 Warum manche Autos extrem reagieren und manche nicht?????? Keine Ahnung.
 Beim Cabrio würde ich es verstehen weil die Kühlluftöffnung im hinteren Kotflügel fehlt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 576 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 04/2019
	
	 
 Ort: Rheingau-Taunus Baureihe: C7 MT7 Baujahr,Farbe: 2015 yellow Corvette-Generationen:  
	
		
		
		24.01.2024, 18:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.2024, 18:41 von StevesRay.)
	
	 
		Hallo Werner, 
 klingt doch gut. Ich denke auch, dass man erst einmal abwarten sollte, wie sich die Dinge nun auf dem Track darstellen.
 
 Ich habe halt nur gedacht, dass Unterschiede zwischen den Getrieben auch durch Verschmutzungen in den Leitungen und hier insbesondere im Gehäusedeckel entstehen könnten. Bearbeitungsreste können halt schon mal vorkommen. Ich habe allerdings keine Idee, wie man das ohne Zerlegung des Getriebes überprüfen kann.
 Die Pumpe hat jedenfalls ein Überdruckventil. Wenn es also auf der Druckseite eine Durchflussbehinderung geben sollte, dann wird das Öl teilweise ohne Kühlung zurückgeführt. Bei einer Behinderung auf der Saugseite würde wohl die Fördermenge geringer werden.
 
 Ist halt einfach nur mal ein Gedanke.
 
 Ansonsten hoffe ich aber, dass es mit dem Umbau jetzt passt.
 
 Gruß
 Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 159 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2020
	
	 
 Ort: Niederbayern Baureihe: C7 Stingray Baujahr,Farbe: 2014 Torch Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Im Frühjahr kann ich mehr dazu sagen.  
Der erste Test war auf der Autobahn. Das Getriebeöl wird jetzt definitiv viel langsamer warm. 
 
Track ist natürlich eine ganz andere Belastung und da stellt es sich dann raus, ob mein Getriebe immer noch heiß werden kann.  
Nach den ganzen Modifikationen sollte das eigentlich nicht mehr passieren. 
 
Zusätzlich werden wir den gesamten Abgasstrang isolieren. 
 
Das Getriebe liegt halt wirklich genau zwischen den 2 Abgasrohren. Alleine dadurch wird das Getriebe schon ordentlich Hitze abbekommen. 
Ich hoffe, dass die Isolierung auch ein paar Grad bringt. 
 ![[Bild: 46985890jw.jpeg]](https://up.picr.de/46985890jw.jpeg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 04/2016
	
	 
 Ort: Sauerland Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, shark grey Corvette-Generationen:  
	
		
		
		24.01.2024, 20:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.2024, 20:06 von goec2468.)
	
	 
		Wenn ich mich nicht irre, hast Du den Standard-Motor mit Standard-Leistung !?Wenn das so ist, scheint da irgend etwas nicht zu stimmen.
 Ich habe noch von keinem gelesen, der das Getriebe gespült, das richtige Öl eingefüllt UND die Z06 Hardware eingebaut hat - und ich habe im US-Forum alles dazu gelesen, was ich finden konnte.
 Im Gegenteil, bei den meisten Handschaltern mit Z06-Gebtriebeölhardware kommt das Getriebe schwer auf Temperatur.
 Selbst bei den Z06 hört man beim MT7 selten von Getriebeüberhitzung, obwohl da viel mehr Leistung übertragen wird.
 
 Ist der zusätzliche vordere Kühler per Thermostat "zugeschaltet", oder wird der immer durchströmt? Nicht, dass das Öl im Normalbetrieb überhaupt nicht mehr warm wird.
 Auf jeden Fall viel Erfolg und ich hoffe, dass das Problem nun dauerhaft gelöst ist.
 
Gruß
 Götz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.113Themen: 29
 Registriert seit: 05/2004
 
 
 Ort: Odenwald
 Baureihe: C7 Z06 Convertible
 Baujahr,Farbe: 2016  Laguna Blue
 Kennzeichen: Di-ZO 66
 
 
 
	
	
		Ich hatte mal das Glück, auf der Rückfahrt von Suhl, es war Pfingstmontag, über längere Zeit eine überwiegend freie Bahn vor mir zu haben, da konnte ich es mal richtig krachen lassen. Später Zuhause habe ich gesehen, dass sich der Kunsstoffrahmen vom hinteren Kennzeichenhalter durch die Hitze aus den Auspuffrohren stark verformt hatte. 
 Dabei hatte ich keinerlei thermische Probleme der Flüssigkeiten. Auch bei einigen geführten Sportwagen Veranstaltungen im Alpenbereich gab es nie Probleme.
 
 Ich fahre ein Cabrio, Handschalter.
 
 Also Deine Problematik muss doch irgendwie in den Griff zu bekommen sein, bin da jetzt einfach mal optimistisch.
 
 Ciao, Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 159 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2020
	
	 
 Ort: Niederbayern Baureihe: C7 Stingray Baujahr,Farbe: 2014 Torch Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Isolierung ist fertig.  
Wenn das Wetter mal besser wird, werde ich das ganze mal auf der Autobahn testen. 
 ![[Bild: 47012709cq.jpeg]](https://up.picr.de/47012709cq.jpeg)  ![[Bild: 47012710fi.jpeg]](https://up.picr.de/47012710fi.jpeg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 04/2016
	
	 
 Ort: Sauerland Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, shark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Das wird in jedem Fall helfen und doch bin ich der Meinung, dass der Kühler nicht so kühlt, wie er müßte.Aber wie auch immer, wenn am Ende alles funktioniert, ist die Welt doch i.O. .
 
 Gruß
 
 Götz
 
Gruß
 Götz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 576 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 04/2019
	
	 
 Ort: Rheingau-Taunus Baureihe: C7 MT7 Baujahr,Farbe: 2015 yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Isolierung sieht sehr gut aus, das sollte auch helfen.    Kannst Du da noch ein paar Informationen zu geben (Material, Verarbeitung)? Wer macht so was?
 
Aber warum hast Du die Stellmotoren für die AFM-Klappen bei dieser Gelegenheit nicht gleich entfernt? Die halten die Hitze ohnehin nicht aus, und mit der Isolierung wird das Problem wohl eher größer. Wg. der Hitzeproblematik wurden sie ab MY2017 (nur MT7) ohnehin weggelassen. AFM muss man dann aber mit HP-Tuners deaktivieren. 
Sind die gleichen wie bei den NPP-Klappen, daher sind sie dort auch gut als Ersatzteil für den Fall der Fälle zu verwenden. 
 
Gruß 
Stefan
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 159 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2020
	
	 
 Ort: Niederbayern Baureihe: C7 Stingray Baujahr,Farbe: 2014 Torch Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Isolierung hat ein befreundeter Mechaniker verbaut. Bestellt hat er die Teile hier: TurboZentrum 
Isolierung Fasermatten und darüber das Hitzeschutzblech anpassen und schweißen. 
 
Die ganze AFM Geschichte wurde schon rausprogrammiert.  
Komisch ist, dass nicht alle Getriebe dieses Problem haben. 
 
Wie genau wird das Getriebeöl durch den Kühler geleitet? Ist dort eine elektrische Pumpe verbaut?
	
		
	 |