| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 537 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 05/2011
	
	 
 Ort: Niederrhein Baureihe: C4     (6Gang) Baujahr,Farbe: 89er dark-blue metallic Baureihe (2): Astra GTC Baujahr,Farbe (2): schwarz metallic Baureihe (3) : Kia Stinger      3,3 V6 Twin-Turbo 4WD (Facelift) Baujahr,Farbe (3) : ceramic silver pearl metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		So mach ich es auch immer, 
hat bis jetzt auch immer 
gut funktioniert    
Gruß  
Helmut
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 711Themen: 16
 Registriert seit: 12/2021
 
 
 Ort: Salzburg
 Baureihe: C7 GrandSport
 Baujahr,Farbe: 2019 schwarz
 
 
 
	
	
		Ich habe das so gelöst… ![[Bild: 46736569zc.jpeg]](https://up.picr.de/46736569zc.jpeg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 700 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: nähe Stugi Baureihe: ex C4 Baujahr,Farbe: weiß Baureihe (2): ´01, rot Baujahr,Farbe (2): ex C5 Baujahr,Farbe (3) : C6 Corvette-Generationen:  
C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		 (06.12.2023, 16:34)qphalanx schrieb:  Hallo Martin,
 meiner Meinung nach sind das zwei unterschiedliche Ansätze. Das CS Free ist zwar theoretisch für Erhaltungsladung geeignet, dann aber doch meist sehr schnell leer. Es ist eher für neu Aufladen gedacht. Das wiederum ist für Batterien aber suboptimal. Das 5.0 wiederum macht seine Erhaltungsladung sehr, sehr gut und hat eine 12V Bleibatterie in meinem GT stolze 11 Jahre lang am Leben erhalten. Aber: klar, das braucht einen Stromanschluss.
 
 Für mich wäre eine Power Station wie die River 2 die schönere Lösung, auch weil die darin enthaltene Batterie wahrscheinlich besser mit der Beanspruchung klar kommt. Es wäre sogar zu überlegen, ob du ein Solarpanel auf das Garagendach legen und anschließen kannst. Grundsätzlich sollte man so wenig wie möglich nach dem Gerät sehen und es wieder aufladen müssen.
 
 Nebenschauplatz: ich habe ein ähnliches Konzept mit einem Anker 535 Powerhouse, das Ding hat 512Wh und bis zu 500W Peak Ausgangsleistung. Muss man natürlich noch seltener nachladen, kostet aber auch gleich mehr. Funktioniert übrigens ganz witzig zusammen mit einem Solarpanel.
 
 Grüße,
 
 Oliver
 
 Hallo Oliver,
 
 danke für deinen Input, das hilft mir schon mal weiter. Ich tendiere momentan auch eher zu der Lösung River 2 in Verbindung mit meinem CTEK 5.0. Bei mir handelt es sich um eine Tiefgarage, ein Solarpanel scheidet somit aus.
 
GrußMartin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 700 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: nähe Stugi Baureihe: ex C4 Baujahr,Farbe: weiß Baureihe (2): ´01, rot Baujahr,Farbe (2): ex C5 Baujahr,Farbe (3) : C6 Corvette-Generationen:  
C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
	
		
	Beiträge: 700 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: nähe Stugi Baureihe: ex C4 Baujahr,Farbe: weiß Baureihe (2): ´01, rot Baujahr,Farbe (2): ex C5 Baujahr,Farbe (3) : C6 Corvette-Generationen:  
C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		 (06.12.2023, 18:27)Didi-C1 schrieb:  Das Thema interessiert mich auch brennend, da ich auch keinen Strom in der Garage habe.Kann man ungefähr sagen, wie lange eine PowerStation mit 250Wh ein CTEC betreiben kann?
 Vorausgesetzt, dass nur Erhaltungsladung gefordert ist.
 Mir fehlt da jegliches Gefühl dafür.
 1 Woche? 1 Monat?
 
 Genau das würde mich auch noch interessieren.
 Hier fehlt mir leider auch die Sachkenntnis, um das bewerten zu können,
 
GrußMartin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 700 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: nähe Stugi Baureihe: ex C4 Baujahr,Farbe: weiß Baureihe (2): ´01, rot Baujahr,Farbe (2): ex C5 Baujahr,Farbe (3) : C6 Corvette-Generationen:  
C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		 (07.12.2023, 15:35)Chevyvette90 schrieb:  Warum klemmt ihr eure Batterie nicht einfach ab?Ich lade meine Batterie vollständig auf und klemme sie über die Winterzeit ab, wenige Tage vor Saisonbeginn hänge ich das CTEC dran und gut ist.
 Das kleine "Reset" des Systems ist gewollt.
 
Auch bei deiner geschilderten Vorgehensweise muss ich die Möglichkeit haben, die Batterien zu laden…    
Und genau für diesen Zweck benötige ich eine portable Stromversorgung. 
In der letzten Saison ist das Cabrio fünf Monate gestanden, ohne Batterie abklemmen und ohne nachladen. Beim ersten Start ist es angesprungen, wie wenn es einen Tag zuvor abgestellt worden wäre. Jetzt ist allerdings noch das Moped dazu gekommen und ich suche eine Lösung, die ich für beide Fahrzeuge verwenden kann
	 
GrußMartin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 700 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: nähe Stugi Baureihe: ex C4 Baujahr,Farbe: weiß Baureihe (2): ´01, rot Baujahr,Farbe (2): ex C5 Baujahr,Farbe (3) : C6 Corvette-Generationen:  
C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		 (07.12.2023, 17:56)Bird of Prey schrieb:  Ich habe das so gelöst…
 
 ![[Bild: 46736569zc.jpeg]](https://up.picr.de/46736569zc.jpeg) 
Danke dir für deinen Input. Das ist auch eine interessante Lösung, auf solche Erfahrungswerte hatte ich gehofft 
Hast du mal getestet, wie lang das CTEK ohne die zusätzliche Batterie durchhält?
	 
GrußMartin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 700 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: nähe Stugi Baureihe: ex C4 Baujahr,Farbe: weiß Baureihe (2): ´01, rot Baujahr,Farbe (2): ex C5 Baujahr,Farbe (3) : C6 Corvette-Generationen:  
C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Danke auch an die anderen für eure Infos. 
 Eventuell gibt es ja noch weitere Erfahrungswerte zu den beiden genannten Geräten?
 
 Interessant wäre natürlich auch die Aussage von einem Elektronikspezi, wie lange die jeweilige Kapazität der Geräte ausreichen würde für die Erhaltungsladung
 
GrußMartin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 711Themen: 16
 Registriert seit: 12/2021
 
 
 Ort: Salzburg
 Baureihe: C7 GrandSport
 Baujahr,Farbe: 2019 schwarz
 
 
 
	
		
		
		07.12.2023, 23:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.2023, 23:11 von Bird of Prey.)
	
	 
		 (07.12.2023, 20:52)SmartyMarty schrieb:   (07.12.2023, 17:56)Bird of Prey schrieb:  Ich habe das so gelöst…
 
 ![[Bild: 46736569zc.jpeg]](https://up.picr.de/46736569zc.jpeg) 
 Danke dir für deinen Input. Das ist auch eine interessante Lösung, auf solche Erfahrungswerte hatte ich gehofft
 Hast du mal getestet, wie lang das CTEK ohne die zusätzliche Batterie durchhält?
 
Ich habe das Ganze in einer versperrbaren Alubox untergebracht. 
Das CSfree bekommt seinen Strom aus einer Zyklenfesten (lifepo4) Batterie.
 
Wenn das zu ladende Fahrzeug mit einigermaßen vollen Batterie abgestellt wird dann hält das System ca. 3 Wochen die Erhaltungsladung. 
3 Wochen nur dann wenn man nichts am Fahrzeug in Betrieb nimmt… 
Ich habe noch Platz gelassen für eine zweite Batterie in Parallelschaltung falls ich Bedarf hätte…
 
Das ganze System lade ich, wenn es vollkommen leer ist mit einem NOCO Genius 1 ( ca. 1,5 Tage) wieder auf…
 
Gegen Diebstahl habe ich ein Fahrradschloss um den Griff der Box und um die Felge des Autos gewickelt.
 
An der corvette hab ich das allerdings nie angeschlossen gehabt, da ich in der Garage Strom habe.
 
CTEK ohne der Batterie hab ich nicht getestet… schätze, dass das nach drei Tagen leer ist…
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.167 
	Themen: 125 
	Registriert seit: 06/2002
	
	 
 Ort: Bei Stuttgart Baureihe: C7 Z06 (Z07) Schalter Baujahr,Farbe: schwarz / schwarz Baureihe (2): C7 Z06 Cabrio Baureihe (3) : C5 Cabrio Schalter Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C7 (2014- ) 
	
	
		 (07.12.2023, 20:49)SmartyMarty schrieb:   (07.12.2023, 15:35)Chevyvette90 schrieb:  Warum klemmt ihr eure Batterie nicht einfach ab?Ich lade meine Batterie vollständig auf und klemme sie über die Winterzeit ab, wenige Tage vor Saisonbeginn hänge ich das CTEC dran und gut ist.
 Das kleine "Reset" des Systems ist gewollt.
 Auch bei deiner geschilderten Vorgehensweise muss ich die Möglichkeit haben, die Batterien zu laden…
   Und genau für diesen Zweck benötige ich eine portable Stromversorgung.
 In der letzten Saison ist das Cabrio fünf Monate gestanden, ohne Batterie abklemmen und ohne nachladen. Beim ersten Start ist es angesprungen, wie wenn es einen Tag zuvor abgestellt worden wäre. Jetzt ist allerdings noch das Moped dazu gekommen und ich suche eine Lösung, die ich für beide Fahrzeuge verwenden kann
 
Ich habe eine meiner Vetten in der Tiefgarage stehen wo auch keinen Stromanschluss vorhanden ist. 
Dort hänge ich "prophylaktisch" 1x in der Winterzeit das CTEC an die EcoFlow River PRO über Nacht an. Am nächsten Tag ist die Batterie voll und die EcoFlow hat immer noch ~80% Kapazität (Batt. wurde vollgeladen abgeklemmt)
	 
                                                                                                                             ![[Bild: 47915314xb.gif]](https://up.picr.de/47915314xb.gif)  
		
	 |