| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.581 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: Pulheim bei Köln Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 71, mulsanne blue Kennzeichen: C2 Coupe Baureihe (2): 67 goodwood green Baujahr,Farbe (2): C6 Cabrio Kennzeichen (2): 427 arctic white Baureihe (3) : C4 ZR-1 Baujahr,Farbe (3) : 95 dark red metallic Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
	
		in meiner C6 Historie hat es damals 2007 mit einer 4-Gang Automatik Coupe begonnen, (damit meine Frau die Vette evtl auch mal fahren konnte - hat sie aber nur einmal) 
dann merkte ich, dass mir das Coupe mit offenem Dach zu laut und Automatik überhaupt nicht mein Ding war - also 2007er Cabrio mit Schaltung gekauft. Die war mir dann irgendwann neben den GS "zu schmal"
 
Seit einigen wenigen Jahren bin ich nun Cruiser einer absolut low Mileage C6 427 (Cabrio) und an meinem Ziel "angekommen" 
 
je genauer Du weißt, was Du WIRKLICH möchtest, umso eher findest Du DEINE Corvette      
Peter   
![[Bild: 43755153xp.jpg]](https://up.picr.de/43755153xp.jpg)  
ehemalige und aktuelle Corvetten 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 600 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 01/2017
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C6 Baureihe (2): Z06 Baujahr,Farbe (2): 2008 Baureihe (3) : ZR1 CE Baujahr,Farbe (3) : 2012 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich glaube wir sollten jetzt erstmal warten was der Themenersteller sagt, eure Wege zum aktuellen Auto sind jetzt hier ja ausreichend vorhanden   
Nicht böse gemeint, aber es geht ja um seinen Weg zum richtigen Auto.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.956Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
	
		Mein Reden! 👍 Oder besser Schreiben.😉
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Völlig richtig, was Martin schreibt. Im Idealfall sollte man im Wortsinne "erfahren", was am besten zu einem paßt. Für mich waren sowohl bei C6 als auch bei C7 alle Z ungeeignet, weil ich die Autos das ganze Jahr fahre und selbst mit Winterreifen die jeweiligen Z zu der kalten Jahreszeit schwer zu kontrollieren sind. Auch ich habe auch einen Bekannten mit wenig sensiblem Gasfuß, der seine C7 Z06 wieder verkauft hat, weil ihm das Auto Angst machte.
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 48Themen: 9
 Registriert seit: 08/2015
 
 
 Ort: Graz
 
 
 
	
		
		
		09.11.2023, 10:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.11.2023, 10:21 von Nikman.)
	
	 
		Ich seh das ähnlich, ich wollte einfach nur ein schlichtes Coupe zum Cruisen, so unauffällig und unverspoilert wie möglich, in einer zeitlosen Farbe. Zum Schnellfahren hab ich jedenfalls keine Corvette.
 Lg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 65 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 08/2022
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2006 gelb Corvette-Generationen:  
	
		
		
		09.11.2023, 21:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.11.2023, 22:57 von vladiiiii.)
	
	 
		Möchte mich auch kurz zur Wort melden. Hatte eine silberne C6 LS2 Z51 mit 3" Anlage bis hinten mit ZR1 Töpfen dran, eigentlich perfekt. Aber dank Kumpel der eine gelbe C6 hatte, war mir bewusst dass Farbe gefehlt hat. Rein zufällig habe ich dann eine gelbe EU Z06 gefunden und zugeschlagen. Wäre die Z silber geworden, hätte ich kein Finger bewegt...... Aber breite Karosse+die Farbe, haben mir den Rest gegeben. Aber andersrum, eine GS für den gleichen Aufpreis hätte ich nicht genommen.  
Klar, dass das Handling und die Bremsen überlegen sind, und das Auto lt. Tacho um einiges schneller ist. (Farbe ist Geschmackssache). Bei der Probefahrt habe ich es human angehen lassen (bin mit meiner C6 hingefahren), habe vielleicht nur bis 5,5 oder 6 gedreht und mich gefragt obs so viel schneller ist. 
Aber was ich nicht erwartet habe..... Um die 500PS verhältnissmäßig genauso "auszuschöpfen" wie bei der base LS2, ist man in ganz anderen Geschwindigkeitsregionen unterwegs, die auf Landstraßen etwas unverschämt sind. Wenn man sich dagegen mit der Z etwas zügelt, hat man bei gleicher Geschwindigkeit mit der Base Z51 (ganz wichtig ist die Klappenanlage!) nicht weniger Spaß. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.  
Klar, ist die Z etwas besonderes, aber Preis/Leistung, sehe ich eine gut gehende Z51 (egal ob GS oder schmal), fast besser. 85% Spaß für 65% der Investition, um es in Zahlen zu nennen     
Viele Grüße
 
PS: Und nur so nebenbei, wenn man das Ding wenn überhaupt, eher geradeaus rannimmt, hatte ich das Gefühl dass eine GS sich ziemlich deutlich hinter der base-LS3 einordnet. (Macht physikalisch Sinn, hätte nicht gedacht dass man es vom Beifahrersitz spürt).
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Also ich bezweifle, dass man den Unterschied zwischen Base und GS vom Beifahrersitz erfühlen kann was die Beschleunigung angeht.Wenn da so war, dann lag es wohl an anderen Faktoren. Das Bissl mehr Luftwiderstand kanns nicht gewesen sein.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 07/2022
	
	 
 Ort: 83539 Baureihe: C6 GS Baujahr,Farbe: 2010, gelb Kennzeichen: WS-C62 Corvette-Generationen:  
	
	
		Das bezweifle ich auch. Wobei eine frühe schmale C6 auch leichter sein müsste als eine spätere GS.  
Jeder hat so seine Vorlieben, aber weil ich vorhin etwas von artgerechter Bewegung gelesen habe. Selbst wenn man nur eine untermotorisierte LS3 GrandSport artgerecht bewegt, dann kommt man zu dem Punkt an dem man erkennen muss, dass Kühlung, Fahrwerk und Bremse viel Verbesserungspotential haben. An den Motor denkt man dabei noch nicht, auch wenn das Gesamtpaket von Auto durchaus mehr Leistung nutzen könnte. Die breite Karosserie spielt sich mit 400/500PS. 
 
Man sollte sich vorher überlegen was man mit dem Auto machen möchte und was einem daran wichtig ist. Dass jeder grundsätzlich immer mehr Leistung möchte halte ich persönlich für falsch, zumindest für mich kann ich das nicht bestätigen. Es ließe sich eine einfache Pro und Contra Liste erstellen, wenn einem die Entscheidung sonst schwer fällt, oder halt fahren. Wobei ich davon gehört habe, dass man keinen LS3 mehr möchte, wenn man ein Mal mit einem LS7 gefahren ist.    
Viele Grüße 
Thomas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		 (10.11.2023, 01:53)ThomasE schrieb:  Wobei ich davon gehört habe, dass man keinen LS3 mehr möchte, wenn man ein Mal mit einem LS7 gefahren ist.   
Natürlich wird man das Drehmoment-Plus mögen. So ist es doch mit allen Konsumgütern, es gibt immer was noch besseres. 
Aber das lässt sich nicht auf alle Leute und Produkte pauschalisieren.
 
Vor ein paar Jahren hatte ich mal ne C2 da und habe einige Testfahrten gemacht. Die hatte nur das 5,4L Notstromaggregat drin, 
aber ich fand das Fahren damit trotzdem gut. Auch wenn die natürlich deutlich weniger Bums als der 8,2L hat. 
War trotzdem gut, hat man halt permanent höher ausgedreht, hatte auch seinen Reiz. Und zum rumfahren und Bissle Spass haben 
hat das auch gut gereicht. Natürlich denke ich mir beim 8,2L jedes Auto müsste untenrum so viel Drehmoment haben, das 
fährt sich so gut...    
Aber zurück zum LS3, da kann sich jeder Besitzer trösten, für ca. 15k kann man den knapp auf ZR1 Leistung anheben lassen.    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 65 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 08/2022
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2006 gelb Corvette-Generationen:  
	
		
		
		10.11.2023, 09:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.11.2023, 09:52 von vladiiiii.)
	
	 
		 (10.11.2023, 01:53)ThomasE schrieb:  Man sollte sich vorher überlegen was man mit dem Auto machen möchte und was einem daran wichtig ist. -----
 
 Wobei ich davon gehört habe, dass man keinen LS3 mehr möchte, wenn man ein Mal mit einem LS7 gefahren ist.
   
 Viele Grüße
 Thomas
 
Genau so ist es, deswegen habe ich mein Vergleich zwischen Z und Z51 weiter oben gepostet. Als 70-80% Fahrer, kann es sein dass man mit den "kleineren" Modellen mehr Spaß haben kann.    (nicht auf dich bezogen, sondern auf durchschnittliche Käufer) Meine Frau hatte im Z51 mehr Angst, als im Z. Ist kein Maßstab, aber.......
 
Nein, ich finde es nicht so extrem. Obwohl er schneller ist, fühlt sich die Z bei 70-80%ige Nutzung (auch des Drehzahlbandes) kaum schneller. Das einzige was ich an der Z ändern würde, wären kürzere Gänge. Nicht um schneller zu sein, sondern um mehr Spaß zu haben.    
Und mitm Unterschied zwischen LS3 vs. GS, keine Ahnung, war MY2008 vs. MY2012 (aber beide mit 3" und NPP). Da liegen eventuell auch andere Softwarestände usw dazwischen, kann auch sein. Nichtdestotrotz, sind alle 3 Bombenautos, und die Entscheidung hat eigentlich 3 Hauptfaktoren: schnell oder schneller --- schmal oder breit --- Budget. Mal etwas würfeln und vergleichen, schon hat man das Traumauto. Und ja, je nach Angebot, wäre meiner Meinung nach ein späteres Modell evtl. als GS, vielleicht besser. 
 
Ich war sehr erstaunt damals wie sehr sich LS2 vs. LS3 unterschieden haben (obwohl nur 2 Jahre auseinander). Lenkung, Kupplung, Schaltung, alles ist anders. Möchte hiermit nicht LS2 im Spiel bringen, sondern nur den Unterschied zwischen 2 (gar 4-5) Baujahren. Da hat sich gefühlt doch was getan.
	 
		
	 |