Beiträge: 3.539
	Themen: 118
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: Gießen
Baureihe (2): 2000, gelb
Baujahr,Farbe (2): C5
    
	
 
	
	
		Oder einfach vor dem An- und Abklemmen den Stromstecker ziehen!!
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.652
	Themen: 250
	Registriert seit: 02/2006
	
	
	
Ort: 
Recklinghausen/San Baronto
Baureihe: 
2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe: 
Black / Black Suede
Baureihe (2): 
1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2): 
War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) : 
1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) : 
Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) : 
www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
    
	 
 
	
	
		Ich habe auch das Ctek an allen Fahrzeugen im Einsatz, wobei die kurzen Anschlusskabel direkt an die Pole der Batterien angeschlossen sind. Auch wenn es, wie Jürgen richtig schrieb, des Kaufs von Verlängerungskabeln bedarf, ist das Ctek weiterhin erste Wahl.
Gruß
Edgar
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 176
	Themen: 1
	Registriert seit: 02/2018
	
	
	
Baureihe: C6 Convertible 
Baujahr,Farbe: 2007 Silber
Kennzeichen: RA-AF 88
    
	
 
	
	
		CTEK to go mit Adapterkabel direkt an die Batterie angeschlossen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465
	Themen: 32
	Registriert seit: 08/2007
	
	
	
Ort: 
Hamburg
Baureihe: 
C7 GS
Baujahr,Farbe: 
2018 Watkins Glen Gray
Baureihe (2): 
Grand Cherokee
Baureihe (3) : 
Capture , Smart for2
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Seit vielen Jahren nur CTEK. Bei der C7 an der Buchse im Kofferraum, bei anderen Autos und Rasentrecker direkt an der Batterie. Alles bestens.
	
	
	
Gruß
Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 711
	Themen: 16
	Registriert seit: 12/2021
	
	
	
Ort: Salzburg 
Baureihe: C7 GrandSport
Baujahr,Farbe: 2019 schwarz
    
	
 
	
	
		Ich habe lange ctek verwendet…
Seit dem ich die c7 habe verwende ich nur mehr NOCO
Am besten hat sich das Genius 5 bewährt…
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 291
	Themen: 11
	Registriert seit: 08/2016
	
	
	
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Verwende einfach die beim Gerät mitgelieferten Adapter,die permanent an den Polen der Batterie angeklemmt bleiben und wann immer notwendig steckst das CTEK dann dort dran.
Um Ladung zu testen und zu erhalten reicht es ja das Teil alle paar Wochen mal für einige Stunden anzustecken und dann wieder abzustecken.
Kannst es natürlich auch permanent bei Nichtbenutzung der C6 angesteckt lassen,soll wohl intelligent laden.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.291
	Themen: 224
	Registriert seit: 09/2003
	
	
	
Ort: 
Rödental/Coburg
Baureihe: 
C1 Cabrio
Baujahr,Farbe: 
Venetian Red
Kennzeichen: 
CO-O1
Baureihe (2): 
Jaguar F-Type P575
Baujahr,Farbe (2): 
2023 Eiger Grey
Kennzeichen (2): 
CO-FT 575
Baureihe (3) : 
Land Rover Discovery4 
Baujahr,Farbe (3) : 
2016, indussilber
Kennzeichen (3) : 
CO-DC 40
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Meine C1, mein Roller und länger stehende 7,5-Tonner hängen an den unterschiedlichen Erhaltungsladegeräten von div. Discountern, nachdem mein vor über 15 Jahren gekauftes erstes Ctek nach 3 Jahren über den Bedienknopf nicht mehr einstellen ging.
Die C1 über den Zigarettenanzünder, der Roller mit Klemmen an den Polen, die 7,5-Tonner an den Ladepolen im Motorraum.
Seit Jahren völlig problemlos und die Teile kosten keine 20,-. Die erste C1 Batterie hielt 8 Jahre, die zweite inzwischen auch schon wieder 5 Jahre.
Gruß Thomas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 44
	Themen: 4
	Registriert seit: 08/2023
	
	
	
Ort: 
Voerde
Baureihe: 
C6 LS3 Cabrio
Baujahr,Farbe: 
2008 Rot
Kennzeichen: 
WES-Y 3
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Habe auch ein Ctek 3.8 gehabt für die Mopeds liess sich aber nach 3 Jahren nicht mehr umschalten, danach ein Noco  Genius 5 was ich auch noch habe ebenso ein 10er Noco.Gemacht in den USA und von der Qualität der Kabel und des Gerätes deutlich besser finde ich, Bisher bin ich sehr zufrieden und lade die Corvette auch über den Zigarettenanzünder auf, den R230 bekommt über Ringösen seinen Strom.
	
	
	
Liebe Grüsse Halvor
Nichts ist so schlecht das es nicht für irgendwas gut ist 
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.652
	Themen: 250
	Registriert seit: 02/2006
	
	
	
Ort: 
Recklinghausen/San Baronto
Baureihe: 
2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe: 
Black / Black Suede
Baureihe (2): 
1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2): 
War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) : 
1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) : 
Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) : 
www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
    
	 
 
	
	
		Stimmt, qualitativ sehen die recht gut aus.
Gruß
Edgar