Beiträge: 60 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2019
	
	  
	
Ort:  Schwäbisch Gmünd
Baureihe:  C3 Cabrio 427
Baujahr,Farbe:  1968 - silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Zusammen, 
zur Fehlersuche möchte ich mir eine Vakuumpumpe zulegen. Evt. diese
 https://www.amazon.de/BACOENG-Zweistufig...94&sr=8-26
hat jemand Erfahrung mit solchen Pumpen ? Taugen die was oder funktioniert das nicht. 
Für Empfehlungen wäre ich dankbar. 
Viele Grüße 
Jürgen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 03/2018
	
	  
	
Ort:  FFB
Baureihe:  C1
Baujahr,Farbe:  1959, Tuxedo Black
Baureihe (2):  C3 Coupé, 454
Baujahr,Farbe (2):  1971, Ontario Orange
Baureihe (3) :  C4 Cabrio
Baujahr,Farbe (3) :  1991, Turquoise Metallic
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Jürgen, 
ich habe zwar keine konkrete Empfehlung für eine Pumpe, bin aber ebenfalls auf der Suche nach so etwas für meine 71-er BB. Die hält den Druck auch nicht - irgendwo im Innenraum.
 
Einige weitere Informationen und Ideen findest Du evtl. hier (auch wenn die Links aufgrund des Alters des Beitrags meist nicht mehr funktionieren):
 https://www.corvetteforum.de/showthread.php?tid=86316
Viele Grüße
 
Micha
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		29.10.2023, 00:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.10.2023, 00:50 von zuendler.)
	
	 
	
		Hol die nicht, die haut massig Öl raus, was eine schöne Sauerei am Auslass gibt. 
Ausserdem musst du das Öl deswegen ständig auffüllen. 
Hol dir eine Membranpumpe.
 https://www.ebay.de/itm/323834276693
Oder gebrauchtes Markenmodell.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 210 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 08/2018
	
	  
	
Ort:  Allmersbach Im Tal
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, LeMans Blue
Kennzeichen:  WN-XC399H
Baureihe (2):  C3 Coupe, L46
Baujahr,Farbe (2):  1969, LeMans Blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zündler hat recht und ausserdem wird die lauter sein als eine Membranpumpe. 
Als aktuellen Beispiel - diese habe ich 2021 gekauft, link gerade neu erstellt:
 https://www.wiltec.de/Wiltec-oelfreie-Un...AS29/34243
Die hat bei meinen Fehlersuchen ganz gut funktioniert.
	  
	
	
Schöne Grüße 
Stefan
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.137 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	  
	
Ort:  02979 Elsterheide
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Cortez Silver
Kennzeichen:  BZ-
Baureihe (2):  2001, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Chevy Tahoe
Kennzeichen (2):  BZ-
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Auch auf die Gefahr hin, das ich mich hier im Forum wiederhole, hier mein Senf zum Thema. 
Wie oft im Leben muss ich am Unterdrucksystem eine Fehlersuche durchführen und was bin ich für diese zweimal bereit an Geld auszugeben? 
Es soll möglichst preisgünstig sein und das Teil sollte möglichst keine Geräuschkulisse entwickeln, die bei der Fehlersuche stört.
 
Hol die  HAZET HOCHLEISTUNGS SAUG- UND DRUCKPISTOLE für wenig Geld. An dem Teil kann eigentlich nichts kaputt gehen und du kannst irgendwann auch mal vom Differential das Öl absaugen oder beim Automatikgetriebe, bevor du die Wanne abschraubst. Habe damit bei meiner 69er und bei der 76er meines Freundes die Leckagestellen im Unterdrucksystem gefunden. Einfacher geht es nicht, meine ich.
 guck hier -->
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 55 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 10/2021 
	
	  
	
 Ort: Waldkirch
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1980, weiß
 Kennzeichen: EM MP 45H
    
  
	
 
	
	
		Da ich mich mit der ganzen Unterdrucksache nicht auskenne, 
frage ich nun mal: 
wo wird denn die Unterdruckpumpe angeschlossen? 
 
Grüße Manni
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2019
	
	  
	
Ort:  Schwäbisch Gmünd
Baureihe:  C3 Cabrio 427
Baujahr,Farbe:  1968 - silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke für die hilfsreichen Infos. 
@Oeli, so eine Spritze und eine Handvakuumpumpe habe ich. Ich möchte jedoch Vakuum über eine längere Zeit haben und auch den Tank füllen. 
Deshalb werde ich mir so eine Membranpumpe holen. 
Viele Grüße 
Jürgen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2019
	
	  
	
Ort:  Schwäbisch Gmünd
Baureihe:  C3 Cabrio 427
Baujahr,Farbe:  1968 - silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (29.10.2023, 12:38)GT Manni schrieb:  Da ich mich mit der ganzen Unterdrucksache nicht auskenne, 
frage ich nun mal: 
wo wird denn die Unterdruckpumpe angeschlossen? 
 
Grüße Manni 
An dem Schlauch der vom Intake weggeht. 
Die Pumpe ersetzt den Motor. 
Viele Grüße 
Jürgen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 457 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 03/2010
	
	  
	
Ort:  Kurpfalz
Baureihe:  C3 Coupe
Baujahr,Farbe:  BJ 71, Brands Hatch Green
Baureihe (2):  C1
Baujahr,Farbe (2):  BJ 59, Frost Blue White
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
habe mir gerade die gekauft:
 https://www.ebay.de/itm/175661786256
reicht vollkommen aus. Mit ihr kann man auch Vakuum in den Behälter ziehen, geht mit der Handpumpe sehr schwer. Nachteil ist halt laut, für den Anschluss must Du dir etwas basteln. Du solltest noch einen Vakuum Manometer und ein Absperrventil haben. Dann kannst Du abstellen Pumpe aus keinerlei Nebengeräusche. 
Viel Glück bei der Suche mache ich gerade auch. 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		 (29.10.2023, 13:17)PeterMeyer4 schrieb:  Hallo, 
habe mir gerade die gekauft: 
https://www.ebay.de/itm/175661786256 
Das ist auch so ne Drehschieber-Ölschleuder.
 
Eine motorisierte Pumpe ist jedenfalls Pflicht wenn man das komplette System prüfen will. 
Mit einer Handpumpe kann man nur einzelne Dosen usw. prüfen, aber nicht alles auf einmal. 
Das System ist groß und hat überall kleine Lecks je nach Pflegezustand. Da kommt man mit der Handpumpe nicht weit, 
zumal man nicht gleichzeitig pumpen und Fehler suchen kann.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |