| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 12Themen: 4
 Registriert seit: 10/2004
 
 
 Ort: Austria
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: schwarz
 Kennzeichen: GUHARY1
 
 
 
	
	
		Ein Hallo an alle !
 Habe eine C3 Bj.79 mit einer 3 gang Aut. die mir aber eine zu niedrige Vmax bringt und
 vorallem wenn ich auf der Autobahn mit 150-160 km/h fahre habe ich eine zu hohe Drehzahl , nun habe ich mir gedacht ich baue ein 4gang Aut. ein !!
 Was brauche ich dazu wo kriege ich eines her und vorallem wieviel kann sowas kosten ??
 
 mfg
 Harry
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Hallo Harry,
 bei einer 4-Gang-Automatik hast Du nicht unbedingt einen
 höheren Gang "mehr" für höhere VMax. Welche Übersetzung
 an der Hinterachse hast Du denn im Moment? Und welche
 Drehzahl bei 150/160 km/h?
 
 Viele Grüße
 
 Patric
 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 671 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Stgt Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 92 black rose Corvette-Generationen:  
	
	
		In Ebay wird gerade eins angeboten: Getriebe 
Das könnte von einer C3 stammen. 
Bei dem GM-Getrieben ist der 3.Gang 1:1 übersetzt (beim 3- und 4-Gang). Der 4.Gang würde also schon was bringen. 
Über das Thema wurde schon einiges geschrieben, musst Du mal "suchen".
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Kann mir auch folgendes vorstellen.:Vorbestizer... Getriebe verheizt, nächste Getriebe, das man bekommen konnte eingebaut.... Fahrprobe,Mist... Fehlkauf, Lust verlohren und die Kiste dann so verkauft.
 Würde auch vorschlagen, Istzustand ermitteln und dann weitersehen.
 Grüsse Didi
 
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Könnte mir gut vorstellen, das Harry seine 79er mit meiner 80er fast identisch ist:DIff 3,55:1 + TH350 = 4200 U/min bei 151 km/h.
 
 Lässt Er ein Diff mit 3,08:1 einbauen, kommt Er auf ca.165 km/h.
 
 Lässt Er sich ein TH700-4R (Raptor) dazu einbauen, sind ca. 215 km/h drin.
 
 Letztendlich kann Er auch noch ein Diff von 2,86:1 einbauen lassen.
 
 Dann hat Er zumindest beim Cruisen eine angenehme Drehzahl.
 
 Aber "alles" nur Spekulatius.
 
 Erst muss Er mal schreiben, was Er nun wirklich möchte: Schnell oder niedertourig.
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Die Automatikgetriebe bis 1981 (TH400 und TH350) hatten alle 3 Gänge und den 3. Gang mit 1:1 übersetzt.  
Aufgrund der sinkenden Motorleistungen wurden ab 75 die Fahrzeuge mit kürzeren Hinterachsübersetzungen (meist 3,55:1) ausgeliefert, damit die Beschleunigung wenigstens gut war - darunter litt natürlich die  Topspeed, die  jedoch in USA eher unkritisch war.
 
Ab 1982 wurde das TH-700R4 verbaut: Ein 4-Gang Automat mit 4. Gang als Overdrive, also mit Übersetzung kleiner 1 (1:0,82 wenn ich mich recht erinnere) und einer elektrischen Wandlersperre für den 4. Gang.
 
Die Umrüstung von TH350 auf TH700R4 ist generell möglich und wird auch öfter vorgenommen. Benötigt werden eine kürzere Antriebswelle, andere Getriebehalterung. Da das TH700 in der 82er Corvette (die ja TBI Einspritzung hatte) elektrische Signale vom Motorsteuergerät bekam, muß man an einem Vergaserfahrzeug diese Signale "künstlich" mit einer Zusatzelektronik erzeugen - aber auch hierfür gibt es schon Teile. Hier lohnt auch mal ein Blick ins amerikanische Forum (http://www.corvetteforum.com ).
 
Hier sind ein paar Links, die den Umbau auf TH700 beschreiben:
Hier ein post aus dem amerikanischen Forum 
 .... und hier 
.... und hier werden einige der Fragen zum Umbau beantwortet 
Hier in Mörfelden gibt es z.B. die Fa. Heavy Duties (Getriebespezialist, R. Fickus, Tel. 06105-33590), die solche Umbauten schon öfter gemacht hat - über die Qualität dieser Umbauten kann ich allerdings keine Aussage treffen.
 
Gruß, 
Thomas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 486Themen: 29
 Registriert seit: 01/2003
 
 
 Ort: Münster
 Baureihe: C3 Bj 1977, 540 CUI
 Baujahr,Farbe: weiss
 
 
 
	
	
		Oder er hängt sich einen Gearvendors Overdrive hinter sein TH350....dan hat er sogar 6 Gänge....
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi 
Jo, 3 automatiks und 3 manuelle.   
Ich kann mir das einfach nciht vorstellen, wenn man automatic fährt und zwischendurch die Gearvendors reinwirft. 
Vielleicht bekommt man ja das Gefühl nach ner Zeit oder  
hat immer ein Auge auf dem Drehzahlmesser oder...   
Geravendors ist zum ziehen von schweren Anhängern ( Wohnmobilen usw ) gedacht. 
Fährt jemand das Ding in ner Automatic ?  Wie funzt es ?    
MfG.        Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 486Themen: 29
 Registriert seit: 01/2003
 
 
 Ort: Münster
 Baureihe: C3 Bj 1977, 540 CUI
 Baujahr,Farbe: weiss
 
 
 
	
	
		Es gibt zwei Modi:
 1. Vollautomatik
 
 Du stellst die Automatil ganz normal auf "D". Die ersten drei Gänge werden dann ganz normal geschaltet. Ab Erreichen einer vorher einstellbaren Geschwindigkeit schaltet das Overdrivegetriebe dann sozusagen in den 4. Gang (3+Overdrive). Bis auf die Wandlerüberbrückung funktioniert das dann wie eine Viergangautomatik.
 
 2. Manueller Modus
 
 Durch einen Knopf - entweder im Fußraum oder sinnvollerweise am Schalthebel - gibt es fertig zu kaufen von B&M - werden sonst zur Nitroaktiveierung verwendet - wird in jedem Gang der Automatik der Overdrive zugeschaltet. Schaltest Du also die Automatik in Stellung "1" und drückst den Knopf, schaltet sich der Overdrive zu und dur erhältst einen um 23 % längeren Gang. Das liegt ziemlich genau zwischen 1 und 2. Das funktioniert in jedem Gang. Schaltest Du also manuell und kommst im ersten Gang an die Drehzahlgrenze, hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder per Knopfdruck den Zwischengang oder direkt in den 2. Gang. Ein kompletter Beschleunigungsvorgang sieht dann so aus:
 
 1. 1. Gang einlegen
 2. Knopf drücken für 1+Over
 3. 2. Gang Einlegen
 4. Knopf drücken für 2+Over
 5. 3. Gang einlegen
 6. Knopf drücken für 3+Over
 
 Soll laut Presseberichten mit ein wenig Übung problemlos gehen....
 
 Der Vorteil ist, daß Du den Motor durch die Zwischengänge viel besser im optimalen Bereich halten kannst. Bei der normalen Dreigangautomatik fällt die Drehzal durch die weite Gangspreizung oft zu weit ab....
 
 Wenn ich eine Automatik hätte, stände das Ding bei mir ganz oben auf der Wunschliste....niedrigere Drehzahlen beim Cruisen, besserer Benzinverbrauch und gleichzeitig wesentlich bessere Beschleunigung durch mehr Gänge...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi 
Hört sich irgendwie gut an, allerdings wird die Kardanwelle recht kurz und alles muss super ausgerichtet werden. 
Das Gearvendors kommt für mich nicht in Frage, da ich mehr als genug Drehmoment habe und schon  für meinen Geschmack zu schnell hochschalten muss ( mit der M21 close ratio ). 
Deshalb habe ich mich für ein manuelles overdrive-Getriebe entschieden.  Hier sind die 4 ersten Gänge recht ähnlich dem M21 und habe dann noch 2 x overdrive bis 1: 0,5  zum spritspahrenden cruisen.   
Auf so niedrige Werte kommt das Gearvendors nicht. 
Und der Preis davon ist recht erheblich, finde ich. 
Habe auch ne Diskussion im US Forum in Erinnereung, wo durhc die zusätlichen Planetengetriebe des Gearvendors von PS und Drehmoment-Reduzierung gesprochen wird.  Weiss allerdings nicht, von welchen % Werten man hier ausgehen kann. 
Das Getriebe des Gearvendors ist auf jeden Fall für Schwerlasten ausgelegt, da es eigentlich für Wohnmobile usw gedacht ist, dürfte also einige Energie verbrauchen.
 
Wie auch immer, ist bestimmt cool, das Ding bei Vollast reinzuhauen.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |