| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 02/2023
	
	 
 Ort: Ingolstadt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973, weiß Kennzeichen: IN-XX X H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		20.08.2023, 15:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.08.2023, 15:26 von Franz13.)
	
	 
		Woran ist eigentlich die notwendige Motorüberholung ( Ölabstreifringe, Kolbenringe erneuern, Zylinder hohnen) gescheitert?
 Am Können der Werkstatt oder am begrenzten Budget des Kunden?
 
 Gruass, Franz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ne, es gab doch neue Köpfe dazu. Die kannst du schon mit ca. 2-3k abziehen wenn es gute Aluköpfe sind.Von daher kommt das schon hin mit der Arbeitszeit.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 02/2023
	
	 
 Ort: Ingolstadt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973, weiß Kennzeichen: IN-XX X H Corvette-Generationen:  
	
	
		Das mag schon sein.
 Es wurde aber anscheinend an der Problembeseitigung vorbei gearbeitet, oder?
 
 Gruass, Franz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Naja, Fehldiagnosen kommen doch bei Werkstätten ständig vor. Manche bekommen den halben Motor getauscht und das Problem ist noch immer nicht gelöst.Hier wurden die alten Köpfe ausgenudelt identifiziert und getauscht, etwas hat das ja auch gebracht, also was das nicht total falsch.
 Steckste halt nicht drin. Normalerweise spricht man die Restrisiken mit dem Kunden durch, der soll dann entscheiden ob er alles machen lässt, oder nur das was vermutet wird.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Verrusste Kerzen kommen ja auch oft von ausgeleierten Ventilschaftdichtungen und gar Führungen.    Bei hohem Ölverbrauch an den Köpfen anfangen zu suchen , finde ich schon richtig.
 Sollte ja bei den neuen Köpfen jetzt nicht mehr der Fall sein.
 Ob bei mir eine Ventilschaftdichtung gerissen ist ( Umbrellas ), bemerke ich, wenn ich die Kerzen nen Tag nach Abstellen des Motors rausdrehe.  Hängt da frisches Öl dran, weiss ich Bescheid.
 Weisst du, welche Dichtungen bei deinen neuen Köpfen verbaut sind ? Werden hoffentlich  keine Umbrellas sein, sondern aufgepresste positiv lock wie auch immer die genannt werden, Dichtungen.
 
 mfG.
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		@ZuendlerDie Unterdruckdose war "vorher" defekt und daher abgeklemmt, "nachher" ist sie intakt und noch nicht angeklemmt. Also sind die Bedingungen hinsichtlich Spritverbrauch etc., etc., etc. aktuell 1:1 vergleichbar.
 
 Ein Schnäppchen? Naja. Auto ging in die Werkstatt wegen der Undichtigkeit der Spinne bezüglich Wasser, die in diesem Frühjahr neu auftrat ==> Tausch Spinnendichtung. "Eingeplant" waren ~1000€, ggf. eine neue, flachere, auf Drehmoment optimierte Spinne, um einen Spacer einbauen zu können gegen das leidige Thema "Start mit heißem Motor". Das Thema "Öl" hatte ich an sich im Griff (andere Kerzen, gelegentlich säubern), und 1l Öl pro 1000km, also 1-2l extra pro Jahr je nach Nutzung zum allfälligen Ölwechsel dazu - also echt jetzt, das mach(t)e mir nichts aus.
 
 4300€ (oder anders gerechnet 4300€-1000€=3300€ später hat sich halt leider außer der Wasserdichtigkeit nichts wirklich substantiell verbessert, und bei der Abstimmung des Motors (Kerzenwahl, Verbrauchs- und Ansprechverhaltensoptimierung) fange ich von vorne an.
 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		25.06.2024, 18:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.06.2024, 18:47 von MiSt.)
	
	 
		Ich möchte der Fairness halber das, was ich weiter oben geschrieben habe, inzwischen so nicht mehr stehen lassen - auch wenn ich nicht verstehe, warum sich die Verhältnisse geändert haben: 
- ich hatte etliche hundert km gefahren ohne einen einzigen dieser "unmotivierten Absteller" 
- es gab kein Problem mehr mit dem Teil der Warmlaufphase, wenn der Schnell-Leerlauf aus ist (Leerlauf fällt dann sehr niedrig, sie ging dann "gerne" aus)   
- nun trotzdem mal die Kerzen von #6 und #8 angeschaut, zum Vergleich - wie sonst auch - #4 und #2 
Es gab an allen vier Kerzen nun keine Ölverkokungen mehr    , die sahen ziemlich gleich aus, somit unterblieben auch plausibler Weise die Zündaussetzer, die zu den Abstellern geführt hatten.
 
Hinzu kommt, dass das (gleiche Öl wie immer) noch durchsichtig ist trotz etlicher hundert km. Der Ölverbrauch scheint nun doch Richtung <0,5l/1000km zu gehen, was ich mir gewünscht hatte.
 
Ich tue mich allerdings schwer damit, eine Erklärung zu finden. Mir scheint, dass sich Verkokungen im Motor gelöst haben, weil nun nicht mehr so viel über die defekten Ventilschäfte nachkommt? Womöglich machen nun auch die Abstreifringe in #6 und #8 wieder ihren Job?
	
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 |