| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo, 
nachdem ich schon 3x die Schläuche der Servolenkung erneuern musste habe ich jetzt mal einen Hitzeschutz angebaut. Eine Epoxyplatte soll etwas isolieren und die Strahlungshitze abhalten. 
Es wird immer der Rücklaufschlauch an diesem Bogen hart, porös und undicht.
 ![[Bild: 46173809jq.jpg]](https://up.picr.de/46173809jq.jpg)  ![[Bild: 46173810ur.jpg]](https://up.picr.de/46173810ur.jpg) 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielleicht sind nur die Schläuche zu lang und kommen desshalb so nah an die Ölwanne?   Wenn man sie kürzt würde man Abstand gewinnen, und vielleicht das Problem beheben,
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich würde kein Epoxy für die Hitze-Reflektionsplatte nehmen, sondern Alu oder Edelstahl. 
Und eigentlich würde ich noch eher den Schirm am Schlauch befestigen, z.B. mit Hilfe passender EN-Rohr-Klemmen. Also ein entlang dem Schlauch gebogenes Alublechband mit EN-Klemmen alle 50-70mm aufgesteckt. 
 
Nur so eine Idee    von jemand, der auch leidenschaftlich solche Sachen bastelt, z.B. einen Hitzeschutz für den Idler-Arm aus einem Alurohr-Segment ...
	
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Epoxy ist erst mal ein Versuch  weil es die Wärme nicht so leitet wie zb Alu. 
 Und, .... die Schläuche bewegen sich beim Lenken  ca. 20-100mm Abstand
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich kann noch nicht so recht nachvollziehen, wieso bei dir die Schläuche der Lenkung so nahe an die Ölwanne kommen. Bei mir ist da ein deutlich grösserer Abstand. Ich habe auch nie Schläuche tauschen müssen, die wegen Hitze und zu nahe am Motor den Geist aufgegeben haben. Kannst du die nicht etwas anders verlegen? Ich muss das bei meiner 68er nochmal genau anschauen.
 Gruss
 Marcel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Die Länge der Schläuche, Position der Pumpe, Position Servoventil sind vorgegeben.der Abstand bei voll links eingeschlagenen Rädern ist das Minimum.
 Wenn ich nur 1000km im Jahr fahre halten sie bestimmt 10 Jahre.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Udo, ich hätte auch Alu genommen wegen: 
 - Wärmeleitung spielt dort eine untergeordnete Rolle und zumindest bei Fahrt ist dort Durchzug,
 - Problem ist die Strahlungswärme, die durch Alu (oder Edelstahl) sehr gut zurück reflektiert wird,
 - außerdem lässt sich so ein Alu-Blech gut bearbeiten.
 
 Das Kunststoffteil ist aber in jedem Fall besser als nichts.
 
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Für Schläuche gibt es auch Socken aus Nylon und Edelstahl. Ich würde Edelstahl nehmen, das reflektiert die Wäre auch, und leitet sie rundum über das Geflecht ab.
 Und es sieht am besten aus.
 Nachteil ist, dass man den Zustand vom Schlauch nicht mehr prüfen kann.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Ok, sind beachtenwerte Aspekte,
 ich meine beim Fahren ist die Hitze nicht so das Problem, weil Luftzug, wenn man aber dann anhält und die Ölwanne ist knalleheiß......
 vielleicht noch mit links eingeschlagenen Rädern,
 wahrscheinlich läuft der Rücklauf dann auch leer, so das der Gummi schön gebacken wird, es wird immer zuerst der Rücklauf spröde,
 
 war heute auf einem Treffen und habe u.a. darüber gesprochen,
 es gibt wohl für die Kabel der Lambdasonden so Hitzeschutzfolien, vielleicht eignet sich das auch dafür,
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Es ist aber doch so, daß die wenigsten Autos mit der Hitze der Ölwanne und den Schläuchen Probleme haben. Wieso funktioniert das bei den allermeisten Autos ohne daß sie diesbezüglich Ärger haben? Kann doch nur an der Schlauchlänge bzw. der Verlegung liegen. Jedenfalls ist dies kein typisches Problem an dem ein Großteil leidet, das wäre sonst sicherlich bekannt,
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 |