Beiträge: 80
	Themen: 21
	Registriert seit: 01/2013
	
	
	
Ort: 
NRW
Baureihe: 
C6 Z51
Baujahr,Farbe: 
schwarz/schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich habe mir schon häufig die Frage gestellt, wie sich die Verbundfaser-Federn wohl über die Lebensdauer verhalten. Stahlfedern setzen sich ja auch im Laufe der Zeit oder können brechen. Ausserdem kann ich mir vorstellen dass das Bindemittel im Laufe er Zeit spröde wird.
Jetzt habe ich in einem Ami-Youtube Video gesehen, wie Jemand längs der Feder (sichtbar in seitlicher Ansicht) große Risse hatte.
Hat so etwas schon mal Jemand beobachtet?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.077
	Themen: 293
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: 
Eifelbursche aus Breinig
Baureihe: 
C5 Z06 
Baujahr,Farbe: 
2003; weiß
Kennzeichen: 
AC-ZO 6660
Baureihe (2): 
Porsche 928 GTS
Baujahr,Farbe (2): 
1995 Polarsilber
Kennzeichen (2): 
AC-WM 928 H
Baureihe (3) : 
Porsche Cayenne Mansory
Baujahr,Farbe (3) : 
2007 Blaumetallic
Kennzeichen (3) : 
AC-ZO 600
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ausser nach massiven mechanischen Beschädigungen nach Unfallschäden,nicht.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623
	Themen: 96
	Registriert seit: 10/2005
	
	
	
Ort: 
Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2001, blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Das beruhigt dann ja auch,
Gruss RainerR
	
	
	
RaRo
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 202
	Themen: 6
	Registriert seit: 01/2012
	
	
	
Ort: Bergheim
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1976 dark red
Baureihe (2): BMW 650 XI
Baujahr,Farbe (2): 2017
Baureihe (3) : Suzuki TL 1000 S
Baujahr,Farbe (3) : 1997
    
	
 
	
	
		Kleine Besonderheit aus dem C 3 Lager. An meiner 76er war beim Kauf auch eine Composite Feder drunter. Die ist dann mal im Winter, ohne zusätzliche Fremdeinwirkung, in der Garage gebrochen. Und zwar links, dort wo die Auspuffrohre verlaufen. Ich denke mal, die Feder hat auf Dauer die Hitze nicht vertragen. Mein Problem ist aber gelöst. Neue Composite Feder, jetzt mit Sidepipes.
Gruß
Stephan
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Ist ja ein bekanntes Problem. Wer ne Plastikfeder unter die C3 baut  und den Auspuff nicht Hitzedämmt in der Gegend, wills eben wissen !
MfG.
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 638
	Themen: 26
	Registriert seit: 11/2002
	
	
	
Ort: Luxemburg
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1978
    
	
 
	
	
		Ich glaube auch schon mal eine Querblattfeder vorne bei einer Big Block gesehen zu haben. Die hat dann schon mächtig was auszuhalten.
	
	
	
  
 
MfG Christian
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640
	Themen: 250
	Registriert seit: 02/2006
	
	
	
Ort: 
Recklinghausen/San Baronto
Baureihe: 
2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe: 
Black / Black Suede
Baureihe (2): 
1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2): 
War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) : 
1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) : 
Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) : 
www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
 
	
	
		Ihr vergesst dabei aber, daß es hier um die Blattfedern einer C6 geht.
Gruß
Edgar
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 638
	Themen: 26
	Registriert seit: 11/2002
	
	
	
Ort: Luxemburg
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1978
    
	
 
	
	
		Ich dachte wenn die Fiberglasqualität der Querfeder schon für eine C3 OK war, könnte sie nicht bei einer vom Werk in der C6 verbauten, schlechter sein.
	
	
	
  
 
MfG Christian