| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 11/2020
	
	 
 Ort: DDR Baureihe: C3 454 Baujahr,Farbe: 1972 elkhart green Kennzeichen: PM-V988 Baureihe (2): Mustang II Baujahr,Farbe (2): 1975 green Kennzeichen (2): L-Y4 Baureihe (3) : Buick Estate Wagon 455 Baujahr,Farbe (3) : 1974 weinrot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo in die Runde der Elektrikverständigen!
 Ich habe bei meiner Neuerwerbung Buick Estate Wagon 74 festgestellt, dass eine Pertronix Ignitor Zündung im Verteiler verbaut ist.
 Die Originalzündspule ist über Widerstandskabel angeschlossen.
 Also habe ich noch die passende Hochleistungszündspule von Pertronix dazu gekauft.
 Eingebaut, Kerzenelektroden von 0,9 auf 1,1 mm gerichtet, angelassen und natürlich dann erst gemerkt, dass die Spannung an der Zündspule viel zu niedrig ist.
 Wie immer...dann erst ins Manual geschaut .....und ja Resistor wire ist Standard.
 
 Also Widerstand brücken...
 
 Ich wollte schon das Kabel einfach austauschen, da kamen mir Bedenken...
 
 Jetzt zur Frage:
 
 Neues Kabel vom Zündschloss zur neuen Spule, oder besser Relais dazwischen schalten, damit ich das 50 Jahre alte Zündschloss nicht überlaste?
 
 Schließlich ist so eine Zündspule ja eine sehr ordentliche induktive Last.
 
 Was sagt Ihr? Oder sind meine Bedenken übertrieben, gibt ja sicher tausende von diesen Umbauten. Ist eine Ignitor 1 mit Spule 40001
 
 Danke und Grüße Falk
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 90Themen: 0
 Registriert seit: 08/2021
 
 
 Ort: Aargau,Schweiz
 Baureihe: C3 Mc Burnie Daytona
 Baujahr,Farbe: 1979 ,Rot
 Baureihe (2): Bitter CD 327
 Baujahr,Farbe (2): 1974 ,Orange
 
 
 
	
	
		Hallo FalkDein Buick hat wie die Corvette ein rein mechanisches Zündschloss das über ein Gestänge den Zündschlossschalter betätigt.Dieser Ignition switch verträgt deine Zündspule locker.Den kriegt man übrigens für ca.40 Euro problemlos.Ein Relais einbauen bedeutet wieder Gebastel an der Elektrik.
 Gruß,Andy
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 11/2020
	
	 
 Ort: DDR Baureihe: C3 454 Baujahr,Farbe: 1972 elkhart green Kennzeichen: PM-V988 Baureihe (2): Mustang II Baujahr,Farbe (2): 1975 green Kennzeichen (2): L-Y4 Baureihe (3) : Buick Estate Wagon 455 Baujahr,Farbe (3) : 1974 weinrot Corvette-Generationen:  
	
	
		Das klingt gut...also raus in die Natur und Kabel wechseln...Danke und Grüße
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 367 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Oberursel Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1964; satin silver Baureihe (2): 2005 Baujahr,Farbe (2): Honda S2000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Erstmal: sehr schönes Auto, der Buick Estate Wagon.
 Ist zwar nicht 100% on topic, aber zur Petronix Elektronik im Verteiler: Ich habe meine Vette damals auch mit einer Petronix versehen. Lief erstmal problemlos. Dann hatte ich Aussetzer. Hab lange gesucht. Schließlich war es die Petronix. Fahre seitdem mit den mech. Kontakten.
 Falls jemand Petronix im Verteiler hat und Aussetzer bekommen sollte...
 
 Gruß
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 11/2020
	
	 
 Ort: DDR Baureihe: C3 454 Baujahr,Farbe: 1972 elkhart green Kennzeichen: PM-V988 Baureihe (2): Mustang II Baujahr,Farbe (2): 1975 green Kennzeichen (2): L-Y4 Baureihe (3) : Buick Estate Wagon 455 Baujahr,Farbe (3) : 1974 weinrot Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die Info...meine C3 läuft auch noch mit der originalen Unterbrechervariante. Beim Buick hat der Verteiler den Vorteil, dass er nebst Zündspule vor dem Motorblock sitzt und damit nicht so heiß werden sollte. Das formschöne verchromte " Zündungsschutzblech " bei der Vette tut sicher dann noch ihr Übriges, wenn es um die Kühlung der Komponenten geht.Heute rollen beide nach Linthe zur Oldtimershow...mal sehen wer ankommt.
 Grüße
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 367 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Oberursel Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1964; satin silver Baureihe (2): 2005 Baujahr,Farbe (2): Honda S2000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Position des Verteilers hinten mittig ist sicher nicht ideal für die Temperatur.Beim Ignition Shield weiß ich nicht was besser ist, mit oder ohne. Einerseits hält es die Hitze, die unten vom Block kommt, am Verteiler; andererseits schirmt es ab gegen die hohe Temp. im Motorraum.
 
 Gruß
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 11/2020
	
	 
 Ort: DDR Baureihe: C3 454 Baujahr,Farbe: 1972 elkhart green Kennzeichen: PM-V988 Baureihe (2): Mustang II Baujahr,Farbe (2): 1975 green Kennzeichen (2): L-Y4 Baureihe (3) : Buick Estate Wagon 455 Baujahr,Farbe (3) : 1974 weinrot Corvette-Generationen:  
	
	
		So, Kabel ausgetauscht...gestern Probefahrt zum Treffen...läuft super...hoffe auf lange Nutzungsdauer beim Buick.Bei meiner C3 hatte ich das Hitzeschild lange Zeit nur in der Garage liegen, da ich ständig an den Verteiler ran musste...
 Mit und ohne habe ich im Fahrbetrieb keinerlei Unterschiede festgestellt...
 Ist jetzt wieder eingebaut damit es halt original bleibt...
 Grüße Falk
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Mit und ohne habe ich im Fahrbetrieb keinerlei Unterschiede festgestellt 
Na das sind ingenieurstechnische Langzeittests über 100.000 km und mehr von GM, die dann natürlich einen Unterschied ergeben !
 
MfG.
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 11/2020
	
	 
 Ort: DDR Baureihe: C3 454 Baujahr,Farbe: 1972 elkhart green Kennzeichen: PM-V988 Baureihe (2): Mustang II Baujahr,Farbe (2): 1975 green Kennzeichen (2): L-Y4 Baureihe (3) : Buick Estate Wagon 455 Baujahr,Farbe (3) : 1974 weinrot Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja,...das hofft man immer...!Grüße
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 90Themen: 0
 Registriert seit: 08/2021
 
 
 Ort: Aargau,Schweiz
 Baureihe: C3 Mc Burnie Daytona
 Baujahr,Farbe: 1979 ,Rot
 Baureihe (2): Bitter CD 327
 Baujahr,Farbe (2): 1974 ,Orange
 
 
 
	
	
		Die Zündung der Corvette ist  komplett mit Metallabdeckungen versehen.Das diente der Abschirmung damit die Radios von damals nicht gestört wurden.Die Karosserie aus GFK schirmt nichts ab.Hitzetechnisch dürfte das eher ein Nachteil sein.
 
		
	 |