Beiträge: 124 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 05/2003
	
	  
	
Ort:  Soest NRW
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1973
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich bin mit meiner 73er längere Zeitso ca.2 Std. gefahren.Motortemperatur ist wahrscheinlich nach längerer 
Standzeit im Lehrlauf vor einer Kreuzung zu heiß geworden.Nach dem verlassen der Kreuzung 
ist der Motor einfach ausgegangen.Kennt jemand dieses Problem? Nach einer 3/4 Stunde sprang der 
Motor wieder an! Meine Vermutung:Könnte der Sprit im Vergaser kochen? 
Hat das schon einmal jemand von Euch gehabt? 
Mfg Holger
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 395 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 05/2020
	
	  
	
Ort:  67360 Südpfalz
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  73 mille miglia red
Baureihe (2):  C1
Baujahr,Farbe (2):  60 roman red / white
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hi Holger, 
so ähnlich ging es mir mit meiner 73er auch schon. Stand an der Kreuzung und der Motor geht einfach aus. Konnte dann aber nochmal starten und kam noch ca. 500m weiter. Dann war einfach Schluß. Da ich die Batterie nicht leerorgeln wollte, wartete ich einfach mal ab. Und siehe da, nach einer halben Stunde lief die Lady wieder an. Ich konnte mich dann noch bis nach Hause retten. Am Ende landete die Vette als Trailerqueen. Diagnose war dieses Zündmodul im Verteiler. Die Temperaturprobleme sind bekannt. 
Abhilfe war Austausch des Zündverteilers gegen MSD inkl. Zündbox. Da Verteiler mit Wellenantrieb für DZM nicht günstig, aber läuft perfekt. 
Gruß Roland
	 
	
	
       Bei mir wird Benzin noch mit Liebe verbrannt ...    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 83 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2021 
	
	  
	
 Ort: 15926 Luckau
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1977 candy apple red
 Baureihe (2): Cadillac sedan de ville
 Baujahr,Farbe (2): 1968 weiss
 Baureihe (3) : Opel Kadett City
 Baujahr,Farbe (3) : 1979 Jamaikagelb
    
  
	
 
	
	
		Wenn das gute Stück längere Zeit mit BIO- Sprit gestanden hat können auch die Schwimmer im Vergaser verkleistert sein. Ebenso bildet sich Wasser durch BIO- Sprit nach einiger Zeit. Außer bei ARAL ULtimate da hier eine Ester- Verbindung zum Einsatz kommt. 
 
Gruß Lars
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 253 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 02/2023
	
	  
	
Ort:  Ingolstadt
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1973, weiß
Kennzeichen:  IN-XX X H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		21.05.2023, 18:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.05.2023, 19:03 von Franz13.)
	
	 
	
		 (21.05.2023, 17:50)cowboy1960 schrieb:  Wenn das gute Stück längere Zeit mit BIO- Sprit gestanden hat können auch die Schwimmer im Vergaser verkleistert sein. Ebenso bildet sich Wasser durch BIO- Sprit nach einiger Zeit. Außer bei ARAL ULtimate da hier eine Ester- Verbindung zum Einsatz kommt. 
 
Gruß Lars 
Nach 2 Stunden Fahrt?
 
Da hätte ich eher eine gerissene Zündspule im Verdacht, die bei Hitze aufmacht und nach Abkühlung wieder kurz fünktioniert.
 
Sagt zumindest meine Glaskugel.
 
Gruass, Franz
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.492 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	  
	
Ort:  Balterswil / Schweiz
Baujahr,Farbe (2):  MB GLK 250 CDI 4Matic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Holger 
Das Problem hatte ich mit meiner C3 auch mal. 
Haben dann zwischen Vergaser und Ansaugspinne einen Spacer montiert und hatte danach nie wieder Probleme. 
Aber achtung. Kann sein dass dann durch den Spacer die Motorhaube nicht mehr zu geht.  
Ich hatte dann auf einen offenen Lufi umgerüstet, dann passte es wieder und hatte nie Probleme mit dem Schweizer Tüv (MFK).
	 
	
	
Grüsse 
Manu & Mike 
  
C4 geht auch   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 457 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 03/2010
	
	  
	
Ort:  Kurpfalz
Baureihe:  C3 Coupe
Baujahr,Farbe:  BJ 71, Brands Hatch Green
Baureihe (2):  C1
Baujahr,Farbe (2):  BJ 59, Frost Blue White
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
ich tippe auf die Zündspule hatte ich bei der C3 und der C1. Zuerst habe ich die unsinnige Radioabschirmung entfernt, dass die Zündspülen mehr Abwärme abgeben können. Ferne habe ich jetzt immer eine Ersatzzündspule dabei. Nie mehr aufgetreten. 
Viele Grüße 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.482 
	Themen: 274 
	Registriert seit: 04/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe (2):  C6 Z06
Baujahr,Farbe (2):  2009
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, mit Zündspule hatte ich an meinem Oldie auch mal ein Problem, ähnliche Symptome gehabt! Würde auch mal die Spule tauschen, ist ja einfach erledigt   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 109 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 05/2021
	
	  
	
Ort:  Aargau, Schweiz
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, Paint 979, TRIM 412
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich hatte sowas ebenso schon mal. Die Ursache konnte leider nicht genau eruiert werden, die Vermutung war aber die selbe wie bei dir mit den siedenden Sprit.  Seit dem ich ethanolfrei 98 tanke hatte ich das Phänomen nicht mehr. Der Spacer zwischen Ansaugspinne und Vergaser wurde ja schon original verbaut, gewissen ergänzen diese noch mit einem Hitzeschutzblech, ob es notwendig ist, I don't know. 
 
Die Zündspule kann aber auch gut der Grund sein.  
 
Ich würde meinen, teste mal eines nach dem anderen, eine Zündspule und mal was anderes tanken kostet nicht alle Welt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 528 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 09/2004
	
	  
	
Ort:  Rosbach v.d.H. bei Friedberg/Hessen
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1984 silber, 1991 schwarz
Kennzeichen:  FB-LS 8H, FB-LS 63H
Baureihe (2):  Camaro Z28 Iroc-Z
Baujahr,Farbe (2):  1986, rot
Kennzeichen (2):  FB-L 2H
Baureihe (3) :  Mondeo TDCI Alltagschrottt, Pontiac Fiero
Baujahr,Farbe (3) :  2005, schwarzmet., 1987 grünmet.
Kennzeichen (3) :  FB-LS 912, FB-XX 912
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Holger, 
ich hatte am WE ein ähnliches Problem, nach 70km problemloser Fahrt, ging plötzlich nach dem wir kurz halten mussten, einfach der Motor aus und ließ sich auch nicht mehr starten. Da ich dieses Problem bereits schon mehrmals hatte, habe ich seit dem immer eine Ersatz-Zündspule dabei. Ich hatte auch vorher noch einen Stecker abgezogen, aber trotz Zündfunken sprang sie nicht an. Nachdem ich dann die neue Zündspule eingebaut hatte, sprang der Motor sofort an. 
Ich vermute dort wo die Zündspule sitzt wird sie halt extrem heiß, was man auch fühlen konnte und bei hohen Außentemparaturen ist evtl. ein Überhitzungsschutz der die Zündleistung verringert. 
Als ich wieder zu Hause war habe ich mal zum Test die vorher überhitzte Zündspule wieder eingebaut und siehe da der Motor sprang auch mit dieser sofort wieder an. 
Ich habe jetzt immer zwei Ersatzspulen dabei.....   
Gruß 
Gerhard
	  
	
	
Viele Grüße 
Gerhard
 
Laufen die Dinge nicht so wie du denkst ??? Dann denk anders...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 641 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Luxemburg
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1978
    
  
	
 
	
	
		Wie C3-Mike schon erwähnte kann ein Zwischenstück helfen. 
Bei einer Ausfahrt hatte ein Kollege mit seiner 73er SB das Problem. Das Benzin kochte und bildete Luftbläschen. 
Haube auf und eine Viertelstunde stehen lassen und der Motor lief wieder. 
Ein anderer Kollege hat in seiner Rennvette die Benzinzufuhrleitung gegen direkte Hitze etwas abgeschirmt.
	 
	
	
   
MfG Christian
  
	
		
	 
 
 
	 
 |