| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 891Themen: 9
 Registriert seit: 05/2020
 
 
 
 
 
	
		
		
		30.01.2023, 22:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2023, 22:44 von Abe Simpson.)
	
	 
		Wird die Nockenwelle nicht vor Einbau, mit einer Einlaufpaste eingeschmiert? 
Dann soll man doch den Motor zu Anfang auf die besagten 2500 Umdrehungen bringen, 
damit Nockenwelle und Stößel sich aufeinander einlaufen.
 
Gibt doch auch schöne Videos dazu. 
https://youtu.be/UashvfaeF_I
https://youtu.be/CKYJEh7OkaE
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 117 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 01/2006
	
	 
 Ort: Regensburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 rot Baureihe (2): 1965, blau, Cabrio, Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Servus zusammen,Wer schon einmal alte Froststopfen ausgebaut und in der Hand hatte, weiss, dass man die immer standardmäßig erneuert. Im eingebauten Zustand geht das nicht mehr. Keine Stopfen aus Blech verwenden. Die Erneuerung geht auch jetzt noch.
 Viel Erfolg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
		
		
		15.05.2023, 20:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.05.2023, 20:25 von 78er_pace.)
	
	 
		Frage: Nachdem der Motor nun letzten Samstag mal seine ersten Drehungen gemacht hat ist klar, das ein Kipphebel mächtig Spiel hat, der ist befestigt mit einer größeren, langen "Mutter" ( Vielzahn 9/16 ) und einer mittig darin verbauten Madenschraube 3/16 Imbus. Soweit ich das ergründet habe, muss die Madenschraube ( gegen Uhrzeigersinn ) gelockert werden, damit man dann mit der großen "Mutter" das Spiel des Kipphebels einstellen kann, dannach Madenschraube wieder fest...soweit korrekt???
 Falls ja, was macht man, wenn die Madenschraube sich nicht lösen lässt...? Benutzt wurde eine Ratsche und der entsprechende Imbus"Nuss"-Aufsatz ( der sich in sich verdreht ).
 
 Achja, um wieviel Grad wird der Zündverteiler versetzt, wenn man ihn um 1 Zahn weiter setzt? Sind das so 25° ???
 
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
		
		
		15.05.2023, 21:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.05.2023, 21:16 von perlen.)
	
	 
		Hallo,
 diese Einlaufprozedur ist sehr wichtig, die Nocken treffen die Stößel nicht mittig,
 dadurch werden die Stößel in eine Drehung versetzt,  das wird durch diese Einlaufphase in Verbindung mit der speziellen Paste optimiert,
 wenn das so nicht erfolgt ist mit Sicherheit höherer Verschleiß zu erwarten.
 
 Zum Motorenbauer der nur sagt - keine höheren Drehzahlen -,
 es ist wie immer im Leben, es gibt Leute die wirklich Ahnung von der Materie haben und viele die nur so tun.
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Die Mutter hat oben drin eine Madenschraube zum kontern?Das habe ich jetzt auch noch nicht gesehen.
 Üblicherweise sind selbstsichernde Muttern auf den Stehbolzen.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Die Schraube mit mittig Madenschraube sieht so ähnlich aus wie die hier Bucht 
Die Kipphebel sind aber die originalen.
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		16.05.2023, 09:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.05.2023, 09:31 von MiSt.)
	
	 
		Habe noch dieses Bild  gefunden.
 
Wenn das so aussieht, ist das im Prinzip eine Konterung aus der Gewindehülse, dem Stehbolzen und der "Made". Nach diesem Prinzip funktioniert die Höheneinstellung des Schnellwechselhalters meiner Drehbank ... somit würde ich versuchen, die Hülse zu lösen, weil sich dann die Inbusschraube (automatisch) mit löst.
 
Mit gut sitzendem Werkzeug würd ich das weniger riskant einschätzen als selbst mit gutem Werkzeug eine zu fest sitzende Made zu lösen. Wobei es da den "Trick" gibt, statt eines Inbusschlüssels einen Torx zu nehmen, der super-stramm reinpasst, ggf. reingeschlagen. Vorteil ist, dass die Runddrehgefahr des Innensechskants minimiert, aber nicht gleich Null ist.
 
Zumal Kriechöl an der Stelle eher fragwürdig ist, ist ja lebenslang alles ölig gewesen.
 
Was ich aber merkwürdig finde: Jetzt war das Ding mit viel Tamtam beim Motorenbauer, und am Ende klackert ein Kipphebel?
	
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Tja Michael,das frage ich mich auch, der Kipphebel hatte über 1mm Spiel. Liegt wohl an meinem "Glück" bei der ganzen Sache...ein Problem erledigt, 3 neue da...
 
 Die Lösung vom Motorbauer: Beides ( also Gewindehülse und Madenschraube ) gleichzeitig lösen. hat mit einem besseren Imbus-Ratschenaufsatz und einem Ringschlüssel heute dann auch funktioniert, wobei die wirklich fest waren. Mir graut schon, wenn die anderen Kipphebel mal nachgestellt werden müssen....
 Mit einem Torx hab ich das auch probiert, mit dem Ergebnis, dass ich den Torx nicht mehr so easy raus bekommen habe und der 3/16 Imbus auch erst nicht mehr rein wollte....
 
 Weßt Du zufällig, ob ein "Zahn" Versatz beim Zündverteiler so 25° bedeuten? Der sitzt jetzt reichlich anders als vorher. Der Motor soll 10^vOT haben ( hatte er vorher auch ), jedoch schlägt die Unterdruckdose nun an die Ansaugbrücke bei 8° vOT an, wenn ich ihn um ein Zahn versetze, sitzt die Unterdruckdose wahrscheinlich an der Zündspule...kann den Motor aber noch nicht wieder starten...
 
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		17.05.2023, 10:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.05.2023, 10:04 von MiSt.)
	
	 
		Nein, Jens, wieviel Grad ein Zahn ausmacht weiß ich leider nicht - sonst hätte ich die Frage weiter oben schon beantwortet. Wobei ~25° 14-15 Zähne auf dem Zahnrad wären, aber wenn man das Ding  im Netz sucht, findet man Bilder, die 13 Zähne (~28°) zeigen.
	
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Zähne zählen und dann 360° durch Anzahl der Zähne teilen, dann hast du die den Winkel, was ein Zahn ausmacht. 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 |