Beiträge: 31.638
	Themen: 250
	Registriert seit: 02/2006
	
	
	
Ort: 
Recklinghausen/San Baronto
Baureihe: 
2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe: 
Black / Black Suede
Baureihe (2): 
1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2): 
War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) : 
1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) : 
Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) : 
www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
 
	
	
		Martin, die Erfahrung habe ich auch genau so gemacht, nachdem meine rote GS bei Werner inklusive Nachlauf eingestellt wurde. Ich fand sie dann auch auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten unruhiger und nervöser auf der Hinterachse.
Gruß
Edgar
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051
	Themen: 40
	Registriert seit: 11/2014
	
	
	
Ort: 
Oberlausitz
Baureihe: 
C7 GS
Baujahr,Farbe: 
2017 CR Yellow
Baureihe (2): 
C3 Wide Body
Baujahr,Farbe (2): 
1972 grau
Baureihe (3) : 
SRT Viper
Baujahr,Farbe (3) : 
2013 adrenaline red
Corvette-Generationen: 
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
 
	
	
		Ich finde die Nachlaufeinstellung komplett deutlich besser. Allerdings fahre ich recht selten schnell auf der Autobahn, dafür recht viel auf Kurvenstrecken und Rennstrecke. Möglicherweise beruhigt der größere Sturz die Hinterachse? Nur eine Idee ... ich fahre recht viel Sturz und mir ist nirgendwo etwas negatives aufgefallen. Im Gegenteil! Dieses heftige Schnappen beim drauflatschen im Kurvenscheitel ist komplett verschwunden und wurde durch ein kontrollierbares "sliden" ersetzt. So fährt sich das Auto sehr beherrschbar. Die paar mal, als ich auf der Autobahn durchgeladen habe, ist mir aber nix außergewöhnliches an der Hinterachse aufgefallen. Mein Auto liegt komplett ruhig in der Spur.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.956
	Themen: 39
	Registriert seit: 01/2011
	
	
	
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
    
	
 
	
	
		Genauso so war die Erklärung von Patrick. Bei der alten Einstellung verfügte die Hinterachse über einen erhöhten Negativsturz und Spurwerte, die bildlich ein V darstellen. Dadurch würde die Achse eher nachgezogen als "frei" zu laufen. Die neue Einstellung verändert wie schon erwähnt die Aufstandsfläche und führt zu weniger partiellem Reifen Verschleiß. Ich habe den Effekt weniger beim Durchbeschleunigen gemerkt als beim Gleiten jenseits der 200 km/h. Ich beobachte es mal weiter, wie es sich im Sommer bei schnell steigendem Reifendruck auswirkt.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 431
	Themen: 13
	Registriert seit: 07/2021
	
	
	
Ort: 
Essen
Baureihe: 
C5 Z06
Baujahr,Farbe: 
2003, schwarz
Kennzeichen: 
E RJ 5
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
		
		
		28.03.2023, 10:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.03.2023, 10:32 von E RJ 5.)
	
	 
	
		Nach der Einstellung beim Werner lief meine auf der AB in Kurven deutlich ruhiger und beherrschbarer.
Und die Einstellung hat auch auf der Rennstrecke mit Semis wunderbar funktioniert.
Das war eine echte Verbesserung und das obwohl sie erst ein paar hundert Kilometer vorher frisch nach Werksangaben eingestellt wurde.
	
	
	
Gruß,
Jörg
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.956
	Themen: 39
	Registriert seit: 01/2011
	
	
	
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
    
	
 
	
		
		
		28.03.2023, 11:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.03.2023, 12:57 von Gelber Bengel.)
	
	 
	
		Bei meiner Feststellung geht's mehr um den ruhigen Geradeauslauf bei höherem Tempo, der vorher absolut stoisch war. Geradeaus ist jetzt mehr Bewegung im Fahrzeug. Nicht unsicher, aber spürbar. Die Werte jetzt bieten wahrscheinlich einen guten Kompromiss zwischen verbessertem Kurvenverhalten und vernünftigem Geradeauslauf. Ich bin weniger der Kurvenräuber als der zügige Autobahner. Deshalb spüre ich das wohl mehr. Nicht beunruhigend aber halt anders. Sollte einfach mal mehr Kurven fahren. 😉🤭
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958
	Themen: 74
	Registriert seit: 06/2013
	
	
	
    
	
 
	
	
		weil der Thread gerade oben ist und es Zeit wird....
Werner, denkst Du bitte an die Nebeltrenner.
Ich hoffe dass Du entsprechende Kapazitäten bei der Hallenplanung berücksichtigt hast.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 993
	Themen: 128
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: 
Dorsten (NRW)
Baureihe: 
C7 GS Final Edition  MT7
Baujahr,Farbe: 
2019
Kennzeichen: 
RE-C 718
Baureihe (3) : 
-
Baujahr,Farbe (3) : 
-
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Nach der Fahrwerkeinstellung vom Werner, an meiner ersten C7 GS,
habe ich direkt auf dem Weg nach Hause, über diverse Autobahnen,
den Unterschied merklich feststellen können.
Hauptsächlich das agile Heck beim Spurwechsel, wurde fast gen Null korrigiert.
Das lag wohl zum größten Teil am unkorrektem Nachlauf der HA.
	
	
	
Gruß Jürgen
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.956
	Themen: 39
	Registriert seit: 01/2011
	
	
	
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
    
	
 
	
	
		Wie ich erfahren habe, stehen die C7 im Auslieferungszustand auch im Nachlauf meist mal so, mal so falsch. Einige sind als Kurvenräuber verstellt, andere als Spurhalter. Wenn jetzt das gesunde Mittel eingestellt wird, ist's für beide Lager ungewohnt. Der Eine bewundert die neue Ruhe, der Andere die neue Kurvenagilität. Ich teste es einfach und berichte.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078
	Themen: 293
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: 
Eifelbursche aus Breinig
Baureihe: 
C5 Z06 
Baujahr,Farbe: 
2003; weiß
Kennzeichen: 
AC-ZO 6660
Baureihe (2): 
Porsche 928 GTS
Baujahr,Farbe (2): 
1995 Polarsilber
Kennzeichen (2): 
AC-WM 928 H
Baureihe (3) : 
Porsche Cayenne Mansory
Baujahr,Farbe (3) : 
2007 Blaumetallic
Kennzeichen (3) : 
AC-ZO 600
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Das Problem bei den meisten C7 oder Z06 oder GS besteht darin das der Nachlauf an der Hinterachse an einer Seite im positiven Bereich steht und die andere Seite im negativen Bereich.
Man muss sich das so vorstellen als ob man einen Einkaufswagen mit den flatternden hinteren Rädern versucht zu schieben bei dem ein Rad nach Vorne zeigt und ein Rad nach hinten.
Das ist nicht fahrbar.