| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 576 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 04/2019
	
	 
 Ort: Rheingau-Taunus Baureihe: C7 MT7 Baujahr,Farbe: 2015 yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Das freut mich für Dich. Es ist aber hier nicht meine Absicht, über Rennbremsbeläge (Pagid Gelb RSl29, Hawk DTC etc.) oder andere Scheiben (StopTech, Girodisc, DBA etc.) zu diskutieren. Dieses Gebiet ist viel zu groß und die Meinungen gehen da natürlich auch weit auseinander. Und die damit verbundenen Kosten wie auch der Aufwand (Gutachten, TÜV etc.) sind auch nicht unerheblich.Nicht zuletzt ist es auch von der Fahrzeug-Nutzung abhängig. Fahre ich oft und sehr engagiert auf dem Track oder nur gelegentlich, um einmal abseits öffentlicher Straßen mit geringem Risiko (kein Gegenverkehr, keine überforderten Sonntagsfahrer, keine unerwarteten Trecker, Tiere  ...)  Fahrfreude in einem super Sportwagen zu erleben?
 
 Mir geht es darum, für die Serien-Bremsanlage Z51 alternative Bremsbeläge zu diskutieren, die bzgl. Leistung auch auf dem Track mit den OE-Belägen mithalten können. Dabei ist der Fokus auch nicht darauf gerichtet, immer die letzten Zehntel-Sekunden zu finden, sondern einfach sicher zu sein, dass die Bremse zuverlässig funktioniert. Für viele mögen ja auch die Keramik-Beläge interessant sein, weil diese erwiesenermaßen sehr wenig Bremsstaub verursachen. Für den Track dann aber vielleicht eher mit Abstrichen zu verwenden.
 
 Ohne hier auf die R90-Problematik eingehen zu wollen sollte man den Rennbremsbelägen immer vor Augen haben, dass die ihre Performance erst bei deutlich höheren Temperaturen erreichen. Das passt für den Track aber nicht im "normalen" Straßenbetrieb. Da sind sie dann viel zu kalt, was zu schlechter Bremswirkung und hohem Scheibenverschleiß führt. Dazu neigen sie auch noch zu starkem Quietschen. Generell sollte die Scheibe auch den Anforderungen eines Renn-Bremsbelages genügen können. Die Serien-Scheiben (auch GS/Z06) passen da eher nicht. Dann eher die oben genannten Alternativen.
 
 Aber wenn Du zufrieden bist, muss man das eigentlich auch nicht diskutieren. Also weiterhin viel Spaß!
 
 Gruß
 Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	 
 Ort: Oberlausitz Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2017 CR Yellow Baureihe (2): C3 Wide Body Baujahr,Farbe (2): 1972 grau Baureihe (3) : SRT Viper Baujahr,Farbe (3) : 2013 adrenaline red Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Ich hatte Hawk Keramik Beläge auf gebrauchten Original Scheiben. Die Performance war deutlich schlechter. Letztlich bin ich dann bei den Pagid RSL mit Girodisc geblieben. Alles in Z06 Größe. Die originalen Stahscheiben - egal ob Z51 oder Z06 - sind einfach nix für höhere Temperaturen. Einmal zu heiß geworden, kann man die anschließend weg werfen. Bezüglich Performance bei kalter Bremse ist die Kombination Pagid RSL und Girodisc ebenfalls deutlich besser als das Original. Einzig das quitschen kann nerven.Ich weiß, das sind alles keine Antworten auf Deine Fragen, aber wer Rennstrecke und Pässe schnell fahren will, der braucht mit den originalen Scheiben nix versuchen wollen. Das ist rausgeworfenes Geld.
 Viele Grüße - Jörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 576 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 04/2019
	
	 
 Ort: Rheingau-Taunus Baureihe: C7 MT7 Baujahr,Farbe: 2015 yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Also die Z51 Bremse  ist zunächst einmal nicht schlecht. Das wird sowohl durch die dokumentierten Bremswege als auch entsprechende Beiträge (z.Bsp. hier  https://www.youtube.com/watch?v=LWrQjyXas0Y ) dokumentiert. 
Das es bei starker Beanspruchung auf dem Track immer auch besser geht, ist unbestritten. Aber das muss m.E. je nach Fahrzeug-Nutzung nicht unbedingt sein. Der ganze "Race"-Krams kostet ja immer auch gleich sehr viel.
 
Ich selbst habe in den letzten Jahren  immer die OE-Beläge verwendet und auf Nordschleife und Bilster Berg keine Probleme gehabt. Bilster Berg ist aber schon aufgrund der höheren Temperaturen grenzwertig. Seit letztem Jahr verwendet ich eine zuätzlichen Bremsenkühlung vorne (Eigenbau), die da auch etwas hilft. Der bislang einzige Versuch mit den Power Stop Z26 ging aber voll in die Hose.
 
Der Verschleiß bei den OE-Belägen ist erheblich. Von daher will ich in diesem Jahr auch einmal Alternativen testen. Überraschenderweise gibt es doch einige Anbieter, die dann sogar noch eine R90-Freigabe haben und nur etwa die Hälfte der OE-Beläge kosten. Von Brembo Italien in die Staaten und wieder zurück macht ja auch nicht wirklich Sinn, Bezug direkt bei Brembo ist aber nicht möglich.
 
Deine Einschätzung "rausgeworfenes Geld" kann ich so nicht teilen. Mal sehen, wie meine Erfahrungen in diesem Jahr sind. Ich werde berichten.
 
Gruß 
Stefan
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	 
 Ort: Oberlausitz Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2017 CR Yellow Baureihe (2): C3 Wide Body Baujahr,Farbe (2): 1972 grau Baureihe (3) : SRT Viper Baujahr,Farbe (3) : 2013 adrenaline red Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Rausgeworfenes Geld bezieht sich auf die hohe Chance, die Bremse zu überhitzen. Einmal zu heiß und die ist Fritte. Das passiert Dir halt bei einer Rennbremse nicht. Die kennt kein "zu heiß" bei einem Amateurfahrer. Und darüber hinaus sind die Tauschteile eben deutlich günstiger, als die Originale oder zumindest eben nicht teurer.Klar, es gibt Strecken, die Bremsenschonend sind. Der Sachsenring auch ... sehr rundes, weiches fahren.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 576 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 04/2019
	
	 
 Ort: Rheingau-Taunus Baureihe: C7 MT7 Baujahr,Farbe: 2015 yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Vorneweg: wer eine "Race"-Bremse wg. seines Fahrprofils braucht oder auch nur glaubt zu brauchen, der sollte sich eine solche zulegen. Egal was es kostet. 
Ich denke aber, dass das die wenigstens sein werden. Und gelegentliche Fahrten auf bevorzugt "harmonischen" Tracks machen das nicht unbedingt erforderlich. Bei Strecken wie Hockenheimring, Red Bull Ring und was es da sonst noch so gibt, wird es aber wohl keine Wahl zu einem Bremsen-Upgrade geben.
 
Ich möchte hier auch nicht den Fokus auf die Kosten alleine lenken. Aber die Originalteile (ich rede hier nur über Z51) sind in jedem Fall wesentlich billiger. 
Im Weiteren gehe ich auch davon aus, dass die an dieser Diskussion interessierten Fahrer ihre Bremskomponenten selbst tauschen. Von daher fallen nur die Materialkosten an. 
Im letzten Jahr habe ich die Scheiben an VA und HA nach ca. 18.000 km getauscht. Mit Bezug über RockAuto (Preise komplett mit allen Abgaben und Versand) waren das für die VA ca. 265,- € und für die HA ca. 250,- € (Preise jetzt wahrscheinlich höher). Wenn ich mir da nur eine StopTech Alternative mit gleichen Rotorabmessungen VA 345x30 anschaue (https://www.zeckhausen.com/catalog/index..._5722_5828 ), dann wird der Satz in den USA für fast 1.800,- $ angeboten. Die ist bestimmt besser als OE, aber mit Zoll, Steuer und Versand wird man da am Ende bei deutlich über 2.000,- € liegen. 
Und wenn man dann noch auf eine Big Brake gehen wollte (was sich wohl anbietet) werden die Kosten nochmals deutlich höher liegen. 
Ich denke, dass bei Dir die Pagid-Beläge auf der VA  schon mehr kosten als bei mir die Scheiben? (bei at-rs.de lese ich da etwas von 629,- € plus Versand für die Pagid RSL29    ).
 
Also, Kosten sind vielleicht nicht entscheidend aber ggü. OE wohl immer wesentlich höher. 
 
Gruß 
Stefan
 
Gruß 
Stefan
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Wer mit der Z51 Bremse sein volles auskommen fast fährt halt einfach nicht schnell am Track
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 576 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 04/2019
	
	 
 Ort: Rheingau-Taunus Baureihe: C7 MT7 Baujahr,Farbe: 2015 yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Na wenn Du meinst ... Aber darum geht es hier nicht. Hier geht es um Erfahrungen zur Verbesserung der Z51 Bremse und nicht um deren Austausch mit Motorsport-Komponenten.
 Gruß
 Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 04/2016
	
	 
 Ort: Sauerland Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, shark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Es geht hier darum, wie man die Bremse der Z51 verbessern kann, für den einen sind reicht es einige Komponenten der originalen Bremse auszutauschen, für den anderen die Z06 Anlage einzubauen und für wieder andere reicht auch das noch nicht und Teile aus dem Aftermarket müssen her.Jeder wie er will und was er zahlen kann oder will.
 
Gruß
 Götz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 159 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2020
	
	 
 Ort: Niederbayern Baureihe: C7 Stingray Baujahr,Farbe: 2014 Torch Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hat jemand eine Idee, wo ich Girodisc Scheiben für die Z06 Bremse bestellen kann?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 754 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 04/2013
	
	 
 Ort: Baden-Württemberg Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		z.B. Girodisc.com für 1200 Dollar das Paar + Versand + MwSt + Zoll oder bei
 at-rs.de für 821 Euro pro Stück
 
 jeweils für die vorderen Z06 Stahl
 
		
	 |