| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Mein Beileid.  Habe auch kürzlich meinen Vater und kurz danach meinen einzigen Bruder verloren. Das nervt.
 
 Für nur 2K mehr würde ich dann auch den originalen Motor machen lasssen, allerdings nur, wenn die einggeschlagenen VIN und SUFFIX dabei erhalten bleibt.
 Besonders bei C2 sollte ein NM Motor den Verkaufspreis doch steigern .
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 297 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 06/2010
	
	 
 Ort: Bochum/Land Brandenburg Baureihe: c2 Convertible Baujahr,Farbe: 1963 Daytona Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Jens, Ich spreche dir von Herzen mein Mitgefühl aus und danke, dass Du dieses persönliche traurige Ereignis hier mit uns teilst.
 Viel Kraft wünsche ich Dir.
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		So, der Motor ist wieder in der heimischen Garage angekommen, die eingeschlagenen Nummern haben das Planes des Blocks vollständig überstanden und sind weiter gut lesebar. Preislich lag die Instandsetzung wie es im Kostenvoranschlag aufgeführt war.
 Leider ist die Jahreszeit für die nun anstehenden Arbeiten, zuerst Block säubern und lackieren, eben nicht geeignet. Und meine Zeitkontingent ist weiterhin ausgereizt und meine Motivation...na, die muss ich auch mal suchen...
 Eben stehen hier so einige Projekte in Ecken rum...
 
 3 Fragen an die Motorwissenden:
 - Froststopfen erneuern ja/nein?
 - Start- und Einlaufprozedur? Also erst einmal Öldruck aufbauen, dann müssen sich die Hydros füllen, die ersten 800km nur gleiten, kein Vollgas, keine hohen Drehzahlen, kein hohes Drehmoment...und dann Öl und Filter wechseln...
 - Wäre bzgl. Einlaufen ein spezielles Öl ratsam?
 
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Schade ist, dass der Block nicht gesäubert  wurde und die Froststopfen nicht raus waren.
 Wie kam der Block zurück ? Mit Innereien oder  blanker Block ?
 
 MfG.
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,
 das Spülen und reinigen, drehen und wenden mit Wasserdurchfluß, am Besten heiß, auch mit Druckluft, ist wesentlich.
 idR. kommen Massen an Schlamm und Ablagerungen dabei raus.
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 90Themen: 0
 Registriert seit: 08/2021
 
 
 Ort: Aargau,Schweiz
 Baureihe: C3 Mc Burnie Daytona
 Baujahr,Farbe: 1979 ,Rot
 Baureihe (2): Bitter CD 327
 Baujahr,Farbe (2): 1974 ,Orange
 
 
 
	
	
		Hallo JensFrostzapfen ersetzen au jeden Fall.Mir ist schon mal einer durchgerostet in eingebautem Zustand.Das willst du nicht.Dann ist es ratsam die Oelpumpe mit Vaseline zu füllen.Deckel ab und den Raum der beiden Zahnräder komplett füllen.So saugt die Pumpe das Oel sicher an.Die Vaseline basiert auf Erdoel und zerläuft schadlos im Motoroel.
 Den Motor mit Einlaufoel (break in oil ) oder mit Mineralöl dem du eine Flasche Zinkadditiv beimischst (z.B. von Edelbrock) füllen.Keinesfalls synthetisches  Oel verwenden für die break in phase.
 Mit einem sogenannten oil primer tool und einer Bohrmaschine die Oelpumpe im Uhrzeigersinn ca.2 min. lang antreiben.So bringst du schon mal Oel in die Lager.
 Ich habe damals meinen Motor bei ca.2200 U/min. 15-20 min. laufen lassen.Zuerst hörst du die Lifter klappern bis sie voll sind.Dann kann es etwas blau rauchen aus dem Auspuff.Keine Panik.Dann Oelwechsel.Aber dazu gibt es unzählige Meinungen.Ich würde deinen Motorbauer fragen.
 Gruss,Andy
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 250 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2020
	
	 
 Ort: KERPEN Baureihe: C3, NCRS Second flight Baujahr,Farbe: 1969 Riverside Gold Kennzeichen: BM-CO 69 Baureihe (2): Fiat Barchetta Baujahr,Farbe (2): 1995 Orange Corvette-Generationen:  
	
		
		
		29.01.2023, 22:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2023, 22:44 von Trebor1961.)
	
	 
		Dem Mineralischen Öl unbedingt zb. ENGINE BREAK-IN OIL ADDITIVE - TB ZINC PLUS von Lucas  Oil beimischen. Ölpumpe ist selbstansaugend, keine Vaseline verwenden.Wenn Nockenwelle und Lifter erneuert wurden, bedarf es zwingend einer speziellen Einlaufprozedur.
 
 SOFORT nach Motorstart den Motor 10 min, bei 2500 U/min laufen lassen, abkühlen lassen und nochmal 10 min bei 2500 U/min
 
 danach Öl erneuern nicht vergessen,
 
 Froststopfen sollten erneuert werden.
 
 beste Grüße, Robert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		@ Wesch: der Block ist natürlich gereinigt worden, die Innereien waren draußen und sind jetzt wieder drin. Lackiert hätte er auch, aber genauso wie ich und das Geld kann ich mir dann sparen und es selber machen    
Andy/Robert: 
Die Einlaufprozedur, die der Motorenbauer sagte, hatte ich kurz in meinen letzten Beitrag versucht wieder zu geben. Der hat nix gesagt mit 2500U soundso lange laufen lassen. Keine hohen Drehzahlen war die Grundinfo... Auch ein Einlauf-Additiv ( ich hatte irgendwo auch was von Zink gelesen ) hat er nicht genannt, gutes mineralischen Oldi-Öl war sein Rat.
 
Nockenwelle überarbeitet, Lifter neu. Einlaufprozedur??? 
Ölpumpe mit ausgebauten Zündverteiler 2 Min pumpen lassen??? So ein Adapter muss ich mir dann auch noch basteln/besorgen...
 
Aber erst einmal sollte ich das Thema Froststopfen klären, der Motorbauer sagte "braucht nicht, sind ja dicht..."  
Wie bekommt man die Dinger denn am einfachsten und ohne Schäden raus?
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 90Themen: 0
 Registriert seit: 08/2021
 
 
 Ort: Aargau,Schweiz
 Baureihe: C3 Mc Burnie Daytona
 Baujahr,Farbe: 1979 ,Rot
 Baureihe (2): Bitter CD 327
 Baujahr,Farbe (2): 1974 ,Orange
 
 
 
	
	
		Ich bin etwas erstaunt wie locker das dein Motorenbauer sieht .Mein Motorenbauer hat mir damals das geraten was ich hier geschildert habe inkl.der Vaseline.Die Frostzapfen habe ich vorsichtig mit Bohrer und Meissel  rausgekriegt.Ob die alten noch gut gewesen wären oder nicht siehst du erst wenn sie raus sind.
 Grüße,Andy
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 250 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2020
	
	 
 Ort: KERPEN Baureihe: C3, NCRS Second flight Baujahr,Farbe: 1969 Riverside Gold Kennzeichen: BM-CO 69 Baureihe (2): Fiat Barchetta Baujahr,Farbe (2): 1995 Orange Corvette-Generationen:  
	
	
		mich würde Interessieren was man an einer Nockenwelle überarbeitet?
 wenn alle "Innereien" wieder eingebaut wurden, würde ich die Froststopfen drin lassen, da würde ich nichts mehr spülen .....
 
 beste Grüße, Robert
 
		
	 |