Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Das Blech wurde von einem US Corvette Forumsmitglied selber hergestellt. Der macht die aber nicht mehr neu, sondern verkauft nur noch die, die er noch an Lager hat. Ich glaube, die musste man via Facebook bei ihm bestellen. Suche mal im C3 Technikforum mit "Abschlepp + Wagenheberblech" dort ist der Bestellvorgang glaube ich beschrieben.  
 
Gruss 
Marcel
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Das Blech des US Kolegen kann man sich doch selber leicht anfertigen. 
Ich habe ein ähnliches ohne Ösen montiert, damit der TÜV Prüfer mir nicht das dünne Blech des Trägers durchdrückt beim Anheben des Wagen. 
Ich habe zuviele C3en gesehen mit der Delle dort. 
 
Und ein Abschleppen mit der Schlaufe um die Achse sollte doch ähnliche Zugkräfte entwickeln wie an Markus Öse. 
 
Meine 68er wurde jetzt  1 mal mit dem Seil um Die Achse auf den Schlepper gezogen und die kleine Frontlippe wurde recht heftig verbogen. Dauerte 
Wochen, bis die sich mehr oder weniger wieder zurückgeformt hat. 
 
MfG.
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Wir prüfen mal, ob wir dem Fälscher Udo an die Karre fahren können. ![[Bild: icon_smile_big.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_smile_big.gif)  
Gute Frage, 
es gibt Bilder auf denen eine Tanne zu sehen ist, 
ist das Bild, das man selbst gemalt hat, auf dem eine Tanne zu sehen ist eine Fälschung?
	  
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		13.01.2023, 12:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2023, 12:42 von zuendler.)
	
	 
	
		 (13.01.2023, 11:28)Wesch schrieb:  Und ein Abschleppen mit der Schlaufe um die Achse sollte doch ähnliche Zugkräfte entwickeln wie an Markus Öse. 
Meine Öse steht halt unten raus. Dadurch gibt es eine Hebelwirkung. Wenn da zu stark gezogen wird, wird schon irgendwas nachgeben, da machen wir uns nichts vor. 
Bei den Ösen die direkt auf das Blech geschweisst sind, hast du das sehr viel weniger. 
Das Teil kann beim Schleppen viel mehr belastet werden, zumal es auch direkt an der stabilen Traverse hängt. 
Am besten wäre eine Kombination aus beiden Teilen. Zugkräfte auf das Blech, und die Öse vorne zum Absützen, 
dass die Lippe nichts abbekommt.
 
Mag nicht jemand zum abgewöhnen dieses alte Bild raussuchen wie sich GM das vorgestellt hat? Ich finde es gerade nicht. 
Wo diese Haken in die Querlenker gehängt werden, und das Auto mit dem Frontbumper auf einem Balken hängt.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Um die Hebelwirkung zu verringern könnte man ja nach hinten bis zu dem Querträger eine Verbindung schaffen. 
Die muß ja nichts ziehen nur die Hebelwirkung ausgleichen,  
ich sehe mir das mal an, hab da schon eine Idee,
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		13.01.2023, 14:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2023, 14:16 von zuendler.)
	
	 
	
		Ja, am Ende einen kompletten Hilfsrahmen da unten dran geschraubt haha.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Gerade eben so nicht
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (13.01.2023, 09:38)Maseratimerlin schrieb:  die Schlaufen um die Achse fand ich sehr grenzwertig. 
Warum? Die Kräfte, die da wirken, können die A-Arms locker ab, bei ner Vollbremsung müssen sie mehr aushalten.
 
Oder stehe ich grad auf dem Schlauch und Du meinst was ganz anderes?
	  
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.971 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 01/2011 
	
	  
	
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
    
  
	
 
	
	
		Kommt auf die Konstruktion und das Material an. Ich habe als Abschlepper beim ADAC an einem Lotus mal eine komplette Achshälfte beim Ziehen mit einem Schlupp derart geschrottet, dass alle Anwesenden Schnappatmung bekamen. Seitdem bevorzuge ich Ösen oder Hilfsrahmen zur Befestigung.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
eigentlich müsste es jetzt Abschleppöse.2.1 heißen. 
Die Überlegungen mit dem Verbiegen und den Kräften haben mich nachdenken lassen. 
Der Querträger ist ein Profil aus ca. 1,5mm Blech so sehr stabil ist er m.E. dafür nicht. 
Und nach vorn gibt es die Verlängerung auf die Stoßstange und auch auf das GFK. 
Eine Verlängerung der Öse nach hinten hilft gegen das Verbiegen und nimmt bestimmt auch Zugkraft auf.
  
 
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |