| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.992 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
		
		
		23.10.2022, 19:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.2022, 19:47 von Legend32.)
	
	 
		Bei den vielen Blinkern, wo hast Du denn Standlicht?Oder ist Deine C4 da so geschaltet, dass die Scheinwerfer bereits beim Standlicht hoch klappen?
 Da bei unseren beiden C4en die Scheinwerfer nicht gleich beim Standlicht hochklappen, habe ich nach der Idee unseres TÜV Prüfers die Standlichtleuchten in die Kurvenscheinwerfer umgelegt.
 Nach der deutschen Umrüstung werden wohl immer die Standlichter in die Klappscheinwerfer gebaut. Nicht zuletzt weil ja deutsche Bosch oder Hella Scheinwerfer eingebaut wurden. Ich finde das allerdings bei Klappscheinwerfern aber blöd.
 
 Sonst aber tolle Arbeit.
 
 Grüße
 Ralph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 991 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 08/2019
	
	 
 Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 99 torch red Baureihe (2): C4 ZR-1 Baujahr,Farbe (2): 90 admiral blue Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
		
		
		24.10.2022, 19:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.10.2022, 20:33 von Christian C5.)
	
	 
		Danke Ralph ;-)naja viele Blinker sind es ja nicht. Vorne ist es der der dafür vorgesehen ist, nur an der Seite ist es nicht der kleine sondern das ehemalige Abbiegelicht. Nur ist der recht groß und erschlägt einen ziemlich :-)
 Von der Schaltung her ist es nicht wie bei dir. Standlicht ist in den Hauptscheinwerfern und die klappen auf Stufe 2 aus. Also erst auf Abblendlicht schalten und dann zurück auf Standlicht. So war das auch bei meiner ersten C4.
 Wusste gar nicht, das man Standlicht an der Seite haben darf. Da ich das aber nie wirklich nutze ist die "Standardlösung" für mich die beste Wahl.
 VG
 Christian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 991 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 08/2019
	
	 
 Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 99 torch red Baureihe (2): C4 ZR-1 Baujahr,Farbe (2): 90 admiral blue Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
		
		
		28.10.2022, 01:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.2022, 01:41 von Christian C5.)
	
	 
		Ich habe jetzt mit dem Kabelbaum weiter gemacht. Front wieder ab und um die Kabel erst mal Schlauch drum und dann die Enden verklebt.  ![[Bild: 44601199te.jpg]](https://up.picr.de/44601199te.jpg)  
Danach habe ich die Schläuche dann so umwickelt wie das im Original auch war. Naja, GM hat es besser hinbekommen, aber es erfüllt den Zweck. 
 ![[Bild: 44601200fj.jpg]](https://up.picr.de/44601200fj.jpg)  
Jedenfalls ist der Kabelbaum nun drin. Schon fast schade das er fertig ist. Hat sehr viel Spaß gemacht. Aber hinten ist ja auch noch einer. Dann kam der Bumper wieder dran. Das war eine richtig miese Aufgabe. Kam an die Schrauben nicht richtig ran, ewig schief, dann wollte unten die Schrauben im Unterfahrschutz nicht reingehen... hat ne Weile gedauert aber nun ist er in seiner endgültigen Position. Und der Kabelbaum tut genau das, was er soll    ![[Bild: 44601205th.jpg]](https://up.picr.de/44601205th.jpg)  
Alles funktioniert jetzt wie es soll. Fertig bin ich vorne jedoch noch nicht. Ich muss noch die Radhäuser einbauen und den ganzen Kleinkram. Nur wo ich die Vacuumpumpe lasse weiß ich auch noch nicht. Und das große Reservoir passt in die Faceliftfront auch nicht richtig rein. Die Halter passen sowieso nicht. Aber mir wird schon was einfallen. Jedenfalls genieße ich jetzt erst mal den Anblick und freu mich, dass die Beleuchtung vorn wieder funktioniert.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 693 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Hannover Baureihe: Corvette C6 Convertible Baujahr,Farbe: '09 triple black Corvette-Generationen:  
	
	
		steter Tropfen hoehlt den Stein... bin sicher, du wirst uns den ganzen Winter noch prima unterhalten auf diesem Kanal    
Schick!
 
LG 
Uwe
	
Information für Allergiker: Der obige Text könnte Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.
![[Bild: attachment.php?thumbnail=142433]](https://www.corvetteforum.de/attachment.php?thumbnail=142433)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei dem Klebeband würde ich bei jedem noch einen kleinstmöglichen Kabelbinder draufklemmen. Nur so stellst Du sicher, daß es sich nicht löst. Zumindest nicht "schnell"... jm2c - und ansonsten sieht es echt gut aus 👍
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 991 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 08/2019
	
	 
 Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 99 torch red Baureihe (2): C4 ZR-1 Baujahr,Farbe (2): 90 admiral blue Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		@Uwe:  Danke Dir, werd mir Mühe geben bestmöglich zu unterhalten     
@Martin: Na ist den gerade ein Trend mit englischen Redewendungen an mir vorbei gegangen ?? Find ich nicht unbedeutend, immer her mit den Meinungen, hab nix gegen Anreize. Im Gegenteil, bringt mich manchmal auf Ideen an die ich vorher nicht gedacht hab.  ![[Bild: thumbsup.png]](https://www.corvetteforum.de/images/icons/thumbsup.png)  
Ich habe jetzt das Durcheinander auf der Beifahrerseite beseitigt und nun auch die Vacuumpumpe eingebaut. 
Die Pumpe ist neu, Schrauben und Halter sind gepulvert, Gummis gereinigt und die Hülsen poliert.
 ![[Bild: 44633768lr.jpg]](https://up.picr.de/44633768lr.jpg)  
Und nun hat sie ihr neues Plätzchen.
 ![[Bild: 44633777gs.jpg]](https://up.picr.de/44633777gs.jpg)  
Nun ist die Ecke mal aufgeräumt. Scheinwerfer kommen auch nirgends gegen beim öffnen und schließen und die Pumpe läuft.     
Jetzt mache ich gerade den alten Halter fertig und schleife ich Radhäuser. Wenn ich damit fertig bin, kann ich die Seite fertig machen.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 991 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 08/2019
	
	 
 Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 99 torch red Baureihe (2): C4 ZR-1 Baujahr,Farbe (2): 90 admiral blue Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Ich habe jetzt die Heckscheibe zwischen geschoben. Liegt daran, dass ich gerade Platz brauche und die Scheibe war im Weg. Ich hab die Halter gepulvert und die Scheibe zum Folierer gebracht. Ich hab sie noch nicht verklebt sondern erst mal drauf gesetzt um zu schauen wie sie sitzt. ![[Bild: 44644672na.jpg]](https://up.picr.de/44644672na.jpg)  ![[Bild: 44644682ln.jpg]](https://up.picr.de/44644682ln.jpg)  
Muss aber gestehen, dass mir die Folierung nicht gefällt. Finde die Folie zu hell. Na egal, das kann ich immer noch mal korrigieren. Platz schaffen war erst mal wichtiger.  
Mit Heckscheibe sieht das Auto schon wieder viel kompletter aus.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Folierte Scheiben sehen mMn nur gut aus, wenn das rundum der Fall ist - in diesem unserem Land aber verboten.
 Nur Heckscheibe (und hintere Seitenscheiben) foliert, hat für mich immer so einen Lieferwagencharakter.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn das Auto sommerlich bewegt wird: Dach runter, Seitenscheiben runter. Dann paßt das doch wieder 👍😎
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 175 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Highway Baureihe: Chevrolet Corvette C4 ZR-1 Baujahr,Farbe: 1989, Modelljahr 1990 Baureihe (2): Chevrolet Camaro Z28 IROC Baujahr,Farbe (2): 1986, Modelljahr 1987 Baureihe (3) : Audi 80 B4 V6 2.8 Quattro Baujahr,Farbe (3) : 1991, Modelljahr 1992 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		05.11.2022, 20:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.11.2022, 20:49 von Interceptor_ZR-1.)
	
	 
		Superklasse die Arbeiten und die Doku👍Echt beneidenswert wenn man den Platz, das Werkzeug und vor allem das Know How und die Zeit hat sowas zu machen.
 Fänds zwar persönlich schade und cooler bzw. viel schöner wenn die Zetti wieder im ursprünglichen Originalzustand schwarz und mit 90er Front restauriert worden wäre (meine Traumkombi), aber jeder soll sein Ding machen wies persönlich happy macht und gefällt.
 
		
	 |