Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		05.10.2022, 09:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2022, 09:34 von Wesch.)
	
	 
	
		Hallo 
Zitat:Es ist ganz klar eine 10 Spline 
Bei ner 78er eher nicht original.  10 Spline wurden nur in frühe C3en verbaut, sowenig ich weiss. ( Edit, geht ja um ne C2 , oder ? ) 
Daher kannst du kaum baujahrbedingt einkaufen, sondern musst eben checken, was verbaut war. 
Kupplungen und Druckplatten gibts ja in Mengen,  richtig aufpassen musst du nur beim Drucklager, das bei der Corvette speziell ist. 
Wenn eine 10,5 eingebaut war, würde ich dabei bleiben. 
Schwungscheibe würde ich trotzdem mal planen lassen, schon alleine um die Glasur der alten Kupplung runterzukratzen. 
Und dann wuchten lassen.   Ich war erstaunt, wieviel an meiner gewuchtet werden musste.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.252 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978er Pace Car
Kennzeichen:  BS und mit H
Baureihe (2):  C2
Baujahr,Farbe (2):  1967 blau
Kennzeichen (2):  Kuchenblech mit H
Baureihe (3) :  C6
Baujahr,Farbe (3) :  2006, victory red
Kennzeichen (3) :  Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Ich habe mal nachgeschaut, die Schwungscheibe ist glatt, aber genau diese 1,2cm machen mir eben die Sorgen. 
 
Bei der 10,4" Scheibe sind rundrum noch ganze 1,0cm bis zur Rand  bzw. 1,5cm bis Lochmitte der Befestigungsbohrung der Druckplatten zur Schwungscheibe hin Platz. Wenn da nun noch bei einer 11" Scheibe gute 0,6, eher 0,75cm rundrum dazu kommen, kann ich mir nicht vorstellen, dass eine 11" Kupplung dieselben Befestigungsbohrungen auf der bzw. dieselbe Schwungscheibe haben kann. Bei Corvette Central ist die Schwungscheibe für die 11" Kupplung für die 427er. 
 
Günther, ja geht um die C2. Und gerade das Finden der richtigen Teile ( ohne auf das Baujahr zu schauen oder ohne irgendwo Infos zu finden WAS denn original verbaut sein sollte...) beschäftigt mich jetzt schon 1,5 Wochen.  
Die Ausrücklager-Thematik kenne ich...vor 1,5 Jahren war genau dies, trotz mehrerer Hinweisen von mir vorab, falsch bei der damaligen neuen Kupplung. 
 
Wenn ich den Abnutzungsgrad der aktuellen Kupplung nur halt einschätzen könnte...bis zu den Nieten sind noch 1,5mm Materialhöhe rundrum beidseitig vorhanden. Dann würde die bleiben oder 1 zu 1 ersetzt werden, alles andere hat für mich noch mehr ??? in Petto.
	 
	
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 370 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 07/2015
	
	  
	
Ort:  Deutschland, NDS
Baureihe:  C2 Convertible
Baujahr,Farbe:  1963 daytona-blue
Baureihe (2):  C8 Cabrio 
Baujahr,Farbe (2):  MJ23   arctic white
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		05.10.2022, 21:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2022, 21:11 von Vette(r) Sack.)
	
	 
	
		Hallo 78er_Pace, 
 
ich habe für die neue Kupplung meiner 63er C2 reichlich Lehrgeld bezahlt. 
Mehrfach falsch gelieferte Teile, selbst von hoch gelobten Teile-Lieferanten aus dem Forum, als die ultimativ richtigen ausgepreist, 
waren ein echtes Problem, zumal sie nicht passten und ab der zweiten Reklamation sich der Händler tot gestellt hat. 
Geholfen hat mir letztendlich Corvette Malburg mit den richtigen Teilen. 
 
Grüße Rainer
	 
	
	
Ein Leben ohne Corvette ist möglich, aber sinnlos.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.252 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978er Pace Car
Kennzeichen:  BS und mit H
Baureihe (2):  C2
Baujahr,Farbe (2):  1967 blau
Kennzeichen (2):  Kuchenblech mit H
Baureihe (3) :  C6
Baujahr,Farbe (3) :  2006, victory red
Kennzeichen (3) :  Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Rainer, 
einmal durfte ich das ja auch schon mitmachen, dass ein Fachbetrieb ein nicht passendes Kupplungsset geliefert hat trotz Hinweise auf das Ausrücklager usw. Danach konnte ich das Getriebe bald mit verbundenen Augen aus- und einbauen     
Darum ja meine Panik davor, dort etwas neues zu bestellen...
 
Im Thread "Kupplung C2" hat Michael ( MiSt ) gerade geschrieben, dass die aktuelle Reibscheibe noch lange nutzbar ist bzgl. Belagsstärke. Werde wohl die drin lassen. Aktuell wird das Auto bzgl. Reparaturen sowieso eine recht teure Angelegenheit. Darf gar nicht dran denken, was das alles in einer Werkstatt noch zusätzlich kosten würde...bei mir kostete es "nur" Zeit, Nerven und evtl. kaputte Hände   
Habe gerade die Vorderachse draußen, neue Buchsen (eine schöne Arbeit...    ), Radlager und jetzt kommen auch noch die Traggelenke dazu...
	  
	
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.252 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978er Pace Car
Kennzeichen:  BS und mit H
Baureihe (2):  C2
Baujahr,Farbe (2):  1967 blau
Kennzeichen (2):  Kuchenblech mit H
Baureihe (3) :  C6
Baujahr,Farbe (3) :  2006, victory red
Kennzeichen (3) :  Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Weiß jemand mit hoher sicherheit, was für eine Ölpumpe werksseitig in den L79 (327er mit 350HP) verbaut wurde? 
Standard oder Höheres Volumen? 
 
Verbaut ist eine Standard-Ölpumpe ( MV55 ) und ich habe gelesen, dass eine HV ( höheres Volumen ) bei Motoren mit Standard-Pumpe zu Schäden und früheren Verschleiß führen soll. 
 
Entweder ist das der Grund für das KlackkerKlacker ( falls eine HV reingehört ) oder aber ein Grund, KEINE HV zu bestellen und einzubauen.... 
 
Danke und
	 
	
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2020 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Ich weiß nicht, welche da reingehört,  
werde aus deinem geschriebenen aber auch nicht recht schlau. 
Du schreibst, eventuell ist der Schaden da, weil es nur eine Standardpumpe ist, aber eine HV-Pumpe willst du aus welchem Gründen nochmal nicht bestellen? 
Ist denn der eigentliche Schaden jetzt lokalisiert? 
 
Gruß 
Jörg
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.252 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978er Pace Car
Kennzeichen:  BS und mit H
Baureihe (2):  C2
Baujahr,Farbe (2):  1967 blau
Kennzeichen (2):  Kuchenblech mit H
Baureihe (3) :  C6
Baujahr,Farbe (3) :  2006, victory red
Kennzeichen (3) :  Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
		
		
		12.10.2022, 07:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.10.2022, 07:43 von 78er_pace.)
	
	 
	
		Morgen Jörg, 
als Erklärung: Ich suche gerade ( immer noch ) alles zusammen für die Ersatzteilbestellung rund um den Motor ( also alles, was der Motorinstandsetzer bestimmt nicht mit macht ) und da gehört die Ölpumpe mit dazu. Manch einer meint, es wäre so oder so besser, eine Ölpumpe mit höherem Volumen einzubauen, verbaut ist eine Standard-Ölpumpe und ich finde nirgends, WAS in diesen leistungsstärksten SB verbaut sein sollte. 
Bei Teilehändlern gibt es teilweise Hinweise bei der HP-Ölpumpe wie:  
Wartungstipp: Die Verwendung einer Hochvolumen-/Hochdruck-Ölpumpe an einem Motor mit Standard-Lagertoleranzen kann das Ölsystem unter Überdruck setzen und zu schnellem Motorverschleiß und Schäden führen. ( RockAuto ) 
High pressure oil pump, all w/327. Use with caution as pressure could cause seals to blow. ( Paragon Corvette ) 
Bei Corvette Central gibt es für den 327er 2 Ölpumpen (Standard / höheres Volumen ) käuflich zu erwerben, es steht leider nicht, welche für welchen Motortyp des 327er bestimmt ist... 
 
Die Öldruckanzeige bei meiner C2 war immer im Bereich 35-45. 
 
Von daher meine Unsicherheit. Wenn eine Standard rein gehört, würde ich eher eine Standard wieder verbauen. Wenn aber eine HV eigentlich reingehört, könnte das evtl. ja die Ursache sein für das KlackerKlacker und den Fehler würde ich dann gerne ausmerzen, damit das KlackerKlacker nicht wiederkommt. 
 
Der Motor wird erst ( geplant vom Instandsetzer, der hat reichlich Arbeit... ) in der KW43 auf gemacht.
	 
	
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Leider nicht mit hoher Sicherheit,aber nah dran.  Es wurden keine HP oder HV Pumpen in standart Motoren verbaut. 
Es gibt ja auch nen Unterschied zwischen HP und HV, was die Namen ja schon verdeutlichen. 
Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass zuzviel Öl in den Lager schädlich sein kann.  Bei zuviel geliefertem Öl wird das über das bypass valve abgeführt und kann zu erhöhter Öltemperatur führen. 
Ein neu gemachter Motor mit minimalem Lagerspiel braucht wohl keine stärkere Pumpe. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Ausserdem würde ich die alte Pumpe erstmal aufmachen und prüfen. 
Die wird ja wohl noch gut sein, normal hält das Ding ja ewig, besteht doch nur 2 Zahnrädern. 
Wenn es neue Teile für den Motor sein sollen, achte darauf das teuerste zu kaufen was es gibt, 
nur so hast du halbwegs die Sicherheit Qualität zu bekommen. 
Da ist ganz viel Chinakrempel unterwegs, und oft sind gebrauchte alte originale Teile besser, als das Chinazeug. 
 
Stärkere Ölpumpen belasten Steuerkette und das Zahnrad des Verteilers mehr. Hierzu auch unbedingt die passende 
Materialpaarung beachten, da kann es Inkompatibilitäten geben und dann fressen sich die Zahnräder gegenseitig auf. 
Daher kann auch so eine Warnung vor Schäden kommen. 
 
Ansonsten ist ja bekannt, dass hoch belastetes Öl schneller seine Eigenschaften verliert und dann eher gewechselt werden muss. 
Das könnte auch ein Warngrund sein. Natürlich wird es heisser, wenn es mehr gepresst wird. 
Für ein Alltagsauto würde ich auch bei einer Standardpumpe bleiben. 
Wenn der Öldruck im grünen Bereich landet ist doch alles ok. Und falls nicht, die Pumpe kann man auch noch tauschen 
wenn der Motor eingebaut ist.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Jens 
wende dich doch ganz einfach an Malburg, da bekommst du die richtigen Teile, keiner hat so viel am Lager wie er, und er weiss von was er spricht. Übrigens seine Frau Conny ist der absolute Ersatzteilprofi, kannst dich vertrauensvoll an sie wenden, 
 
Gruss RainerR
	 
	
	
RaRo
 
	
		
	 
 
 
	 
 |